Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gürten, Vereine. 273 3 Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, Albertplatz. Gegründet: 2. bezw. 12./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u. dessen Weiterführ. als Theater. Die Eröffnung des Theaters fand am 6./9. 1913 statt. 1922 wurde das Theater in „Neustädter Schauspielhaus? umbenannt. K Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; aufgelegt im Nov. 1911 einschl. Gründungs- u. Stempelkosten zu 107 %. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Sept. 1917 mit M. 398436 ausgewiesen) beschloss die a. o, G.-V. v. 7/6. 1916 die Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 auf M. 400 000 durch Zus.-Legung der Aktien 2: 1 (Frist 1./5. 1918) Aufhebung des $§ 22 des Gesellschaftsvertrages, betr. die Bestimm. über Freiplätze der Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst u. Geb. 1 520 000, Inventar u. Einricht. 10 000, Bühnenausstattung 20 000, Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 10 000, Kaut. 6000, Bühnen- umbau-K. 222 Bill., Kassa 327 634, Bankguth. 2 627 000, Postscheckguth. 19 828. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 480 000, Kontokorrent 222 Bill., Gewinn 3 660 462., Sa. M. 222 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 107 363, Gen.-Unk. 2 189 225, Abschr. 840 000, Gewinn 3 660 462. – Kredit: Zs. 27 105, Hausverpacht. 6 769 947. Sa, M. 6 797 052. Dividenden: 1911/12 3 % Aktien-Zs.; 1912/13 erhielten die Aktionäre 4 % Zs.; 1913/14 bis 1922/23: 0 %. Vorstand der Akt.-Ges.: Dir. Karl Willy Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Weidiger, Stellv. Dir. Rud. Green, Schriftführer Prokurist Hans Herbell, Schriftsteller F. A. Geissler. *Pensionat Weisser Hirsch Akt.-Ges., Dresden-A., Seestrasse 21. Gegründet: 16. 9. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Sitz bis Anf. 1923 in Schwarzenberg. IJweck: Erricht. u. Betrieb von Pensionaten, Erwerb von solchen, Beteil. daran, insbes. auch Erwerb von Grundst. sowie weiterhin die Tätig. von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 900 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. * Liskehättsjahr; 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. –„ Bilanz am 30. Junt 1923: Xktiva: Hausgrundstück u. Geb. 267 650 000, Kassa 462 641, Bankguth. 2 088 132, Wertp. 6000, Debit. 2 433 222, Kaut. 338 500, Verlust 413 669. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darl. Konsort. A 260 495 944, Kredit. 11 896 220, Sa. M. 273 392 165. 3 Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet; Grundstücksunterhalt. 226 648, Handl.-Unk. 181 979, Abschreib. 5041. Sa. M. 413 669. – Kredit: Verlust M. 413 669. 3 Dividende 1922 23: 0 %. birektion: Architekt Emil Voigt. * Aufsichtsrat: Ing. M. Larsen, Dresden; Bergwerks-Dir. von Delius, Plessa b. Elsterwerda; Rechtsanw. Paul Westermann, Elsterwerda. ―――――― 7 Gegründet: 23. 2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, das Parkhotel ist verpachtet. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ... u Sparkasse 35 000, Gewinn 1234. Sa. M. 136 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5381, Unk. 12 409, Zs, 2217, Abschr. 1234, Stadthausbau 1599, Gewinn 1342. – Kredit: Pacht 13 000, Verg. für Besatzungs- schäden 11 183. Sa. M. 24 183. = Dividenden 1891–1921: 0% Direktion: Ludw. Schütterer, Fhilipp Andressohn. Gan.-Rat Dr. Kaufmann, K. Fitz, L. Strauss, Dürkheim. Steinstrasse 13a I. (In Liquidation.) Panorama in Düsseldorf, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Bilanz am 31, Dez. 1921: Aktiva: Mobil. 34 116, Stammanteil bei Volksbank 500, Immobil. 94 105, Stadthausbau 1342, Kontokorrent 6586. – Passiva: A.-K. 100 200, Schuld a ―― Akt.-Ges. Gasthofzu den Vier Jahreszeiten in Dürkheim a. d. H. nternat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf, = 3 Gegründet: 17. 7. 1899; eingetr. 29./. 1899. Gründer . Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./4. 2 1910 beschloss die Liquidation der Ges. In der Geschäftsführung trat keine Anderung ein, d die Ges. sachlich schen seit Jahren auf die Liquidation hinarbeitete. Die Ges. erbaute das- t = 3 3 =* ― ..... 7― * Aufsichtsrat: Vors. Ph. Zumstein. Rechtsanw. Barth, Chr. Eecard, Wm. Wisser, J .Sanzen, ―