――― = = 3 ―― *= ― * * N 2 = *= 3..... . ――.. 2734 Hotels, Res taurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. — Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Das Panorama-Grundstück wurde 1905 mit M. 39 580 Gewinn verkauft. In einem Tauschgeschäft gegen Grundstücke in Langerfeld bei Ritters- hausen ist das Weinrestaurant Walther am 1./7. 1907 aus dem Besitze der Ges. ausgeschieden. In der G.-V. v. 27./9. 1921 sollte über die Annahme eines Kaufangebotes auf den- Grundbesitz der Ges. in Langenfeld u. den restl. Hypothekenbesitz, abgestimmt werden, wonach die Käufer den Grundbesitz für M. 185 965, die Hyp. zu pari übernehmen u. woben jedem Aktionär das Recht vorbehalten ist, in das Kaufangebot seinerseits als Käufer einzutreten. In der G-V v. 28./9. 1922 sollte die Schlussrechnung genehmigt werden. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28. 6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im-I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit, 15 370, Verlust 370 802. – Passiva: A.-K. 350 000, Darlehn 35 000, Auflösqngsrücklage 1172. Sa. M. 386 172 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1920 151 344, Grundstücke Langerfeld 217 589, Zs. 8153, Unk. 6132, Provisionskosten Rücklagen 2500. – Kredit: Pachte Langer- feld 279, Mobil. 99, Hyp.-Zs.-Ko. f. Debit. 1721, Delkredere 12 817, Verlust 370 802. Sa. M. 385 719. Schlussrechnung: Aktiva: Stein Erben 13 325, Ruthemeyer 40, Bodenkredit 1126, Verlust 341 250. – Passiva: A.-K. 350 000, Prov.-K Rückl. 5110, A. Steinscher Nachlass $ m. b. H. 632. Sa. M. 355 742. Dividenden 1912–1921: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Aug. Stein, Düsseldorf, Aufsichtsrat: Karl Kraus, Emil Ruthemeyer, Herm. vom Endt, Düsseldorf. Graf-Adolt-Strasse 20. Gegründet: 10.(8. 1923: eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Peter Hermann Koelzer, Alfrod Oehme, Emil Schilling, Köln; Fritz Genandt, Düsseldorf: Josef Kemp, Duisburg. Zweck: Errichtung u. Fährung von Restaurants u. Vergnügungsstätten unter der Be- zeichnung Salvator. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Oehme, Peter Koelzer. — Mufsichtsrat: Emil Schilling, Köln; Fritz Genandt, Josef Kemp, Düsseldorf. Westdeutsche Lichtspiel- u. Filmverleih-Akt.-Ges. in Düsseldorf. (In Liquidation). .. 18./S. 1919; eingetr. 4./9. 1919. Cründer s. Jalfrg. 1921/22. Da die Ges. ohne die nach $ 1 der Bundesratsverordnung v. 2./11. 1917 erforderliche staatliche Genehm. eingetragen ist, so war sie gemäüss §$ 3 der erwähnten Verordnung als nichtig von Amts wegen zu löschen; die Ges. trat lt. G..V.-B. v. 30./1. 1920 zunächst in Liquidation. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Lichtbildtheatern, der Erwerb solcher u. 3 das Filmverleih. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 106½ %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. .Iiquidator: Woldem. Schmidt, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Schimmelfeder, Dir. Alfred Scherf, Kaufm. Jul. Schröder, Düsseldorf; Kaufm. Karl Paas, Elberfeld; Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Köln: Referendar Otto Dabzinghaus jun., Elberfeld. Ammersee Hotel u. Bäder Akt.-(les. in Eching a. Ammersee (Post Greifenbergl. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: kaufm. Dir. Hans Englschalk, Dr. Alois Schellhorn, Rottweil; Bankdir. Stefan Werder, Dr. Franz Rauch, München. Zweck: Erwerbung von Grundstücken am Ufer oder in der Nähe des Ammersees zur Errichtung von Hotels, Gaststätten u. Bädern mit eigener Musterlandwirtschaft u. Betrieb diteser Hotels, Gaststätten u. Bäder sowie der Grossbezug von Kaffee, Tee, Wein u. Spirituosen u. die Lieferung solcher Waren, insbes. an die vorerwähnten Unternehm. Kapital: G.-M. 1 250 000, Vor Umstellung: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. ? St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 49.5 Bill., Grundst. 150 000 Bill., Mobil. 3 Md., = Verlust 854.39 Bill. – Passiva: A.-K. 59.15 Bill., Kredit. 843.42 Bill., Bau-K. 1.32, Entwert. 3 3 150 000 Bill. Sa. M. 150 903.89 Bill. *―― = =*― ―― Georg Englschalk, Theodor Lattig, München; Fabrikant Karl Huber, Pforzheim; Rechtsanw. *Salvator Akt.-Ges. für Wirtschaftsbetrieb, Düsseldorf.