....... ―― ― Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. * Vorstand: Dir. Dr. Adolf Horstmann. Aufsichtsrat: Kämmerer a. D. Graf Vitzthum von Eckstädt, Oberstdorf; Oberst a. D. Erich von Bischoffshausen, Theodor Lattig, Grundbes. Dr. Leo von Schdanoff, Dr. Franz Rauch, Dir. Hans Englschalk, Dir. Georg L. Englschalk, München; Rechtsanw. Dr. Alois Schellhorn, Rottweil; Fabrikant Karl Huber, Pforzheim. Brüder Terne Akt.-Ges. in Eibsee. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 12. 9. 1922. Gründer: Hoteldir. Hans Terne, Hoteldir. Karl Terne, Eibsee; Sägewerksbes. Ludwig Terne, Schmölz b. Garmisch; Pensionsbes. Alois Lerne, Mittenwald; Syndikat für Handel, Gewerbe u. Vermögensverwaltung, G. m. b. H., 2735 München. 0 Zweck. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Hotel. u. Pensionsunternehm. 3 Kapital. M. 1 000 000 ia 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 7 Geschäftsjahr. 1.4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. * Bilauz am 31. März 1923. Aktiva: Kassa 2 426 651, Passagier-K. 1 941 244, Debit. 17 431 877, Bau 10 318 140. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 28 208 390, Gewinn 2 909 524. Sa. M. 32 117 914. = (Gewinn- u. Verlust-Konto- Debet: Pacht 2 486 336, Lohn 5 390 889, Unk. 5 774 015, Steuern 4 442 363, Gewinn 2 909 524. – Kredit: Betrieb 20 606 621, Diverses 396 507. = Sa. M. 21 003 128. Dividende 1922 23. %. Direktion. Hotelbes. Karl Terne, Eibsee. Aufsichtsrat. Hoteldir. Hans Terne, Therese Terne, Eibsee; Pensionsbes. Alois Terne, Mittenwald. Theater-Verein zu Elberfeld. Das Theatergebäude ist pachtweise der Stadt überlassen. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.––30/6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 1. Juli 1922: Aktiva: Grundstück A 300 000, do. B 33 365, Gebäude A u. Gebäude-Inventar 771 374, Gebäude B 38 899. – Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 239, Hypoth. 713 500. Sa. M. 1 143 639, Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Gust. Seyd. Max Gebhardt. dufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt, Stellv. Paul Boeddinghans sen., Gust. Baum, Oberbürgermeister Dr. Kirschbaum, Paul Boeddinghaus jr. ... ........... Elbinger Schauspielhaus-Act.-Ges. in Elbing. Kapital: M. 35 400 in 118 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./5. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Inv. 223 914, Kassa 119, 2 Kredit. 35 871, Verlust 309 201. – Passiva: A.-K. 35 400, Hyp. u. Darlehen 833 705. Sa. M. 869 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. M. 989 921. – Kredit: Betrieb u Bei- hilfen 680 720, Verlust 309 201. Sa. M. 989 921. Dividenden 1913 11–1922 23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Stadtrat Dr. Bussos. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Loewenstein. Zahlstelle: Elbing: Rathaus. ――――――――――――――――――――§――――――――――§――――――――――, ――――――― Orudon Werke Akt.-Ges. in Elbing. ÖOtte Leowe, Max Laudien, Kunststeinfabrikant Friedr. Schlewitz, Inspekt. Ed. Boh, Elbing; Gen.-Dir. Dr. Rud. Peisker, Zoppot. Zweck: Jetzt: Einricht. u. Betrieb eines Lichtspieltheaters sowie Betrieb aller Handels- geschäfte; früher Herstell. u. kaufmännische Verwert. aller aus Obst zu gewinnenden Er- zeugnisse sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Erzeugnissen und mit Obst, Fortführ. der bisher von Hofapotheker Witt betriebenen Orudon-Werke. Kapital: M. 50 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 u. 460 Aktien à M. 100 000. Urspr. ――――――――――――――――§―――――§―――――――――§― * — * M. 400 0600 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um Lt. G.-V. v. 24./2. ―= weiter erhöht um M. 46 000 000 (auf M. 50 000 000) in 460 neuen Akt. zu M. 100 000. Hiervon werden M. 32 000 000 den Aktionären derart zum Bezuge angeboten, * 3 600 000, It. G.-V. v. 6.9. 1922 in 600 Akt zu M. M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000 zu pari. dass auf je M. 1000 alte Aktien M. 8000 neue Akt. bezogen werden können. Der Rest von M. 14 000 000 wird unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre an zwei * Vorstand: Vors. Rolf Schlieper, Stellv. Rud. von Baum jr., Aug Freih. von der Heydt jr., Gegründet: 14./7, 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: Apothekenbes. Otto Witt, Forstrat 7* * 0 ―― * *. 7 — * * ― 2 7― . * ―― M ―― * *―=― .. .QQ ... t ――――― Ya * = ―§ ― ― I.§ *