...........XX ――― ― ― ――‚―ft―.―.= ......... * * ― ―― * 7 ― * ―‚―― ‚‚‚‚‚‚‚‚== * ― ―― * * ――― * *― = 7 3 2 2736 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Fachleute der Kinobranche übertragen, u. zwar zu gleichen Bedingungen, wie für die Bezugsberechtigten. Der Kurs soll 110 % nicht übersteigen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Gotthardt Hoffmann, Elbing. Aufsichtsrat: Forstrat Otto Leowe, Max Laudien, Kunststeinfabrikant Friedr. Schlewitz, Insp. Ed. Boh, Elbing; Gen.-Dir. Dr. Rud. Peisker, Zoppot. Hotel Akt.-Ges. Bad Elster zu Bad Elster. Gegründet: 21./12. 1910 bezw. 2/3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr, 4./4. 1911 in Adorf, Vogtl. Gründung siche dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der HoteleWettiner Hof u. Hotel de Saxe in Bad Elster, der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von Anlagen hierzu. Hotel de Saxe 1912/13 wieder abgestossen. 1919/20 Erwerb der Königsvilla, welchezur Vermietung als Frauenklinik umgewändelt wurde— Diese Um- wandlung sowie der Terrassenumbau des Palast-Hotels Wettiner Hof, erhöhten das Grund- stücks- u. Gebäude-K. in 1920/21 um ca. M. 600 000. Kapital: M. 4 Mill. in 3500 St.-Akt., u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 550 000. 1912 Herabsetz. um M. 60 000, 1914 weitere Herabsetzung auf M. 244 900. 1919 Erhöh. um M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1921 beschloss, die auf den Namen laut. Akt. im Gesamt- betrage von M. 7900 (19 Akt. über je M. 300 u. 11 Akt. über je M. 200) gegen Zahl. des Nennbetrages zuzüglich 5 % Zs. auf die Zeit v. 1./10. 1920 bis 31./10. 1921 einzuziehen. Die gleiche G.-V. hat weiterhin beschlossen, das Grundkap. der Ges. von M. 537 000 um M. 463 000 auf M. 1 Mill. zu erhöhen. It. G-V.-B. v. 23./1. 1922 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 durch Ausgabe von M. 2 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. mit 6fach. Stimmrecht u. einer bestimmt begrenzten nachzahlungspflichtigen Vorz.-Div. Die St.-Akt. wurden von einem unter Führung des Chemnitzer Bankvereins stehenden Konsort. zum Kurse von 120 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den Aktionären zum gleichen Kurse im Verh. von 1:1 anzubieten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 273 000, Hotel-Einricht. 512 000, Fuhrpark 33 000, Beteilig. 1, Efl. 583 465 000, Vorräte 8.4 Md., Debit. 17.6 Md, Bank 205 736 600, Kassa 511 714 750, – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Hyp. 5 0 000, rückst. Div. 1421. Kredit. 27.3 Md., Reingewinn 425 692. Sa. M. 27.3 Md Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9.96 Bill., Überteuer. u. Abschr 8 Md., Zs. 16.6 Md., R.-F. 203 010, Reingewinn 425 692. —– Kredit: Vortrag 278 082, Betriebsertrag 9.99 Bill. Sa. M. 9.99 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4, 15, 0, 0 %. Direktion: Dir. Hans Elster, Spengler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Richard Schreiter, Chemnita: Reg.-Rat Dr. Curt von Burgsdorff, Albert W. Faber, Bad Elster; Reinhard Hellberg, Chemnitz. Zahlstelle: Bad Elster: Vogtländ. Creditbank A.-G., Gem.-Girokasse. 7 Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Ver- einshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: M. 95 000 in 435 Nam.-Aktien à M. 200 und 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200; einge- zahlt zus. M. 80 000. 3 Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 275 300, Mobil. 200, Bankguth. 100, Kassa 9055. — Passiva: A.-K. 68 000, Hypoth. 201 000, alte Div. 81, R.-F. 6518, Gewinn 3055. Sa. M. 278 655. ―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1700, Steuern 5997, Versich. 1302, Zs. 9770, Kapitalablage 4500, Div. 6764, Gewinn 3055. – Kredit: Vortrag 7723, Miete 25 000, Zs. 367. Sa. M 33 090. ― Dividenden: Bisher 0 %. (Gewinn 1913/14–19212: M. 163, 727, 290, 402, 330, 2696, 6005, 7723, 3055.) ** Vorstand: Vors. Theod. Krumme, Pau Halbeisen, Wilh. Schmidt, Theod. Eckmann, Adolf Koppelfeld, Franz Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Georg Nauheim, Stellv. Conr. Troullier. Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Kapital: M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshabhj. 2=― Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 104 400, Mobil. 100, Sparkassenguth. 2603, Beichsanleihe 16 232, Kasse 2782 – Pa ssiva: A.-K. 48 000, Anleihe Arens 72 000, R.-F. 3336, Reingewinn 2782. Sa. M. 126 118. =