Eigentümerin des unmittelbar am Hauptbahnhof Frankf. a. M. gelegenen „Hotel Excelsior“ ist. ――――――――――――― ―――― Kaufm. Leo Fehrenberg, Essen. Aufsichtsrat: Robert van Gember, Essen, * 3 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2737 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 2262, Steuern u. Lasten 2636, Versich. 624, Zs. 3510, Div. u. R.-F. 5621, Kasse 2782. – Kredit: übernomm. Kassen-Kto, 5555, Miete 9700, Reichsanl., Zs. 725, Zinsen 331, Phönixbrauerei f. alte Gartenstühle 1125. Sa. M. 17 437. Gewinn 1912/13–1921/22: M. 2571, 2508, 2510, 3497, 4294, 3543, 2433, 1272, 5556, 2782. Vorstand: Vors. Herm. Elting, Joh. Deiter, Dr. Schüfer, Th. Krumme, Dr. Heinr. Oberembt, Katholisches Gesellenhaus A.-G. in Essen, Ruhr. Gegründet: 6.7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 327 486, Mobil. 11 067, Betten u Leinen 96 257, Kassa u. Bankguth. 5317, Wertp. 4620, Debit. 27 050 – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 2300, Hyp. 314 749, Kredit. 147 193, Gewinn 3755, Sa. M. 471 7977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 137 143, Zs. 9974, Utensil. 42 480, Verwalt. 5552, Versicher. 7178, Materialunk. 31 139, Steuern 2467, Abschr. 35 116, Gewinn 3755. —– Kredit: Vortrag 179, Wirtschaftsvertrag 274 729. Sa. M. 274 808. Gewinn 1912/13–1921/22: M. 589, 612, 621, 163, 285, 435, 189, 2, 531, 3755. Vorstand: Rektor Pfarrer Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Felix Mockel. Aufsichtsrat: Relixionslehrer Prof. Msgr. Jos. Prill, Rendant Theod. Krumme. * Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M, (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Cirkus-, Variété- und Theater- vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Das Albert Schumann-Theater (Zirkus) in Frankf. a. M. kam am 5./12. 1905 zur Eröffnung. Der Betrieb ist auf eine Reihe von Jahren verpachtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 25 243 909, Grundstücke 2 150 380, Gebäude 1 347 500, Inventar 1, Effekten 110 725, Verlust 350 284. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 3 000 000, Kredit. 25 202 800. Sa. M. 29 202 800. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust-Vortrag 1. Sept. 1922 350 284, Zs. 129 629, Unk... 6 379 939, Haus 39 629, Versicher. 3 122, Steuern 118 508. – Kredit: Mieten 6 557 815, Eff. 113 013, Verlust 350 284. Sa. M. 7 021 113. Dividenden 1912 13–1922 23: 0 %. Direktion: Artist Jul. Seeth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Leop. Sternau, Joe Hodgini, Frankf. a. M.; Zirkus-Dir, 2― ―― ..... Kommissionsrat Alb. Schumann, Berlin. Frankfurter Verkehrs- und Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Cegründet: 19./11. 1921; eingetr. 23.12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehmungen aller Art, insbes. von Hotels, Restaurants, Theatern u. ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat 1921/22 bis auf einige wenige Stücke die Aktien der Bauaktienges. Hohenzollern, Frankf. a. M. erworben, die ― = ― = * ‚§‚‚§= ――― ‚§―――――――= Die a. o. G.-V. v. 15.3. 1924 beschloss Verschmelzung mit letzterer Ges. (Aktienumtausch: 3 Akt. der Frankfurter Verkehrs-A.-G gegen 1 Akt. der Hohenzollern). Ausserdem sind mit- der Gross Frankfurt Betriebs-Ges. m. b. H., Hotel Excelsior Ges. m. b. H., beide in Frankf. a. M., Inter.-Gemeinsch.-Verträge abgeschlossen. –― Kapital: M. 75 Mill. in 72 500 St.- u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 12 500 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 60 Mill. in 57500 St.- u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000, gleich- zeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den St.-Akt. M. 15 Mill. den alten Aktion. 1: 1 zu 600 % plus Steuern angeboten. * Geschäftsjahr: 1. 4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 67 383, Bankguth. 22 820 651, Postscheck 124046, Etf. u. Beteil. 1 377 600, Büro-Einricht. 1, Debit. 89 735 202, Vorräte 25 882 998. —– Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 76 930 909, Reingewinn 48 076 972. Sa. M. 140 007 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Spesen, Steuern u. Generalunk. 14 485 2227 Reingewinn 48 076 972 (davon: Körperschaftssteuer 16 000 000, R.-F. 3 000 000, Div. 25 150 000, ** Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 172 0 = 3― * §§Üfmm n ――― ― „