Hotels, Bestaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. *3 Gewinn- u. Verlastrntys Debet: Oper 22 657 299, Schauspiel 10 773 467. – Kredtt. oper 22 657 299, Schauspiel 10 773 476. Sa. M. 39 430 766. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: 26 kaduzierte Akt. 6500, Prior.-Akt. 1 (Ruekstände) 135, do. III (50 % Rückstände der Stadt) 125 000, Forder. an die Stadtgemeinde für Bühnen- umbau 125 000, Mitteldeutsche Kreditbank Iauf. K. 9 007 170, do. Soparat- -K. 49 570, Eff. 337 508, Kaut. 1 2 000, Fernsprech-Kaut. 30 800, Vorschüsse 5 568 671, Vorlage des Geschäfts- jahres 1923/24 37 591 706. – Passiva: A.-K. (St. -Akt. zu M. 250) 122 250, Prior.-Akt. I 3900, do. II 127 750, do. III 250 000, Kaut. 12 000, Fernsprech-Kaut. 30 800, Kredit. 52 307 368. Sa. M. 52 854 068. dewinn- u. Verlustkonto: Debet: Oper 507 140 668, Schauspiel 233 340 349. – Kredit: Oper 507 140 668, Schauspiel 233 3246 349. Sa. M. 740 487 018. „ Dividenden 1894 95–1919/20: 0 %. Direktion: Int. Rich. Weichert, Dir. Otto Müller-Wieland. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Oberbürgermeister Voigt, Stellv. Stadtrat Dr. Ludwig Land- mann u. Senatspräs. Dr. Cornelius Cretschmar, Alb. Andreae, Dr. Paul Stern, Geh. Reg.- Rat Dr. Arthur von Weinberg, Sanitätsrat Dr. med. Oswald Feis, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Stadtv. Reg.-Baumstr, Lion, Stadtrat Ernst Bernecker, Stadtrat Prof. Dr. Bleicher, Justizrat Dr. Burghold, Stadtverordn. Dr. Epstein, Konsul Dr. Kotzenberg, Stadtverordn. Theodor Thomas. Theaterbau- Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M, Neue Mainzer Strasse 53. Gegründet: 4./5. 1910; eingetr. 9./7. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Frankf. a. M. gegen feste Pacht u. Gewinnbeteilig. Das Theater wurde am 11./9. 1911 eröffnet. Kapital: * 2 450 000 in 2450 Namen-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. 9. G.-V. v. 6./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 150 000, begeben zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. vom 1 3. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Namen-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1 ―Ü 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 30: 1 vom 29./2.–14./3. 1923 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1.9. bis 31./8.; bis 1911: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 297 022, Gebäude 520 000, Akkumulat. 1, Fundus 10 000, Effekten 104 000, Mobil. 1, Bankguth. 55 650, Neues Theater 146 087, J. Diehl 1448. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Talonsteuer-Res. 9000, Hypotk 500 000, R.-F. II 10 000, unerhob. Div. 27240, Gewinn 92 970. Sa. M. 1134 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 30 876, Abschreib. 50 000, Steuern 47 444, Hypoth.-Zs. 23 050, Gewinn 92 970. – Kredit: Vortrag 28 549, Miete 101 370, Eurssewinn 88 500, Zs. 3421, Pacht 22 500, Sa. M. 244 340. Dividenden? 1913 14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, ―§ * ―― Direktion: Frau Lucie Kaiser, geb. Kompel. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Julius Diehl, Dir. Arthur Hellmer, Heino Riese, Emil Breitenfeld, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Julius Diehl, Bankgeschäft. Frankfurt-Oder Fi 3 Fabrik Akt.-Ges. Foffagi in Frankf. a. 0. Gegründet: 9. S. bezw. 27./10. 1920 eingetr. 30./10. 1920. Gründer: 38 Geschäftsleute bezw. Bürger von Frankf. a. O. u. 1 Herr aus Berlin- Schöneberg. Zweck: Fabrikation von Negativen zu kinematographischen Filmen. Bei entsprechender Erhöhung der Betriebsmittel darf der Gegenstand auf Fabrikation und Vertrieb von kine- aed 6 0 Filmen sowie aller damit Zusammenhängenden Erzeugnisse sich erstrecken, alsdann ist die Ges. auch berechtigt, sich an anderen M―――― in jeder zuverlässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Vorstand: Max Heyne, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Mallow, Prokurist Lange, Geschäftsführer Schotte, Kaufm. Zeiger u. Rentier Heyne, Frankf. a. 0. A.-G. „Katholisches Vereinshaus Freiburg i. Br. * Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung desc. Catholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Junf 1923: Aktiva: Liegenschaften 287 000, Mobil. der Weinkellerei 3955, Mobil. 7057, Theater-Mobiliar 79 758, Kriegsanleihe 1400, Deutsche Sparprämienanleihe 4740, Zwangsanleihe 30000, Anteilschein z. Pressverein Freiburg 500, Kassa 2 647 375, Weinvorr. I Debit. 691 158, Bankguth. 11 399 397, – Passiva: A.-K. 20599 unerhob. Div. 2256, R. F. 6775 777, Weinvorr. II 353 930, „ 16 500, Heizmaterialien 20 000, 172* 7 * ―§‚――‚§434. ―― 2 ――――