„„% Hotels, Restaurants, Theater, Zoslogbsehe barten, Vereine. 2741 Debit 356 611, Bankguth. 34 224; Betrieb II, Hotel Hollenthalklamm: Geblude 337 322, 3 Grundstücke 200 000, Einr. u. Geräte 868 444, Kassa 7671, Warenbestände 765 745, sonst. Betriebsmittel 86 544, Landwirtschaft 360 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 854 860, Kontokorrent 1 380 a1s, Gewerbesteuerrückl. 100 000, Ern.-Rückl. 400 000, Gewinn 144 454. Sa. M. 5 879 758. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 1, Hotel Drei Mohren: Gen.-Unk. 1 009 351, Abschreib. 302 288, Steuern 178 118, Zs. 44 215, Ern.-Rückl 200 000; Betrieb II, Hlotef Hollenthalklamm: Gen.-Unk. 871 906, Abschr. 190734, Steuern 112 200, Ern,-Rückl. 200 000, Reingewinn 144 454 —– Kredit: Betrieb I, Hotel Drei Mohren: Logis 725 444, Waren 1 135 180; Betrieb II1, Hotel Höllenthalklamm: Logis 181 490, Waren 1 099 237, Landwirtsch. 111 264, Fuhrwerke 650. Sa. M. 3 253 368. Dividende 1921/22: 0 %, Direktion: Fritz Holzmayr, Garmisch; Hotelier Franz Guilliams, Berlin. * Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, Rechtsanwalt Roman Simon, Rich. Wolff, Major a. D. Raimund ――m. Rentner Hans Rödel, München. ― Öberbayerische Hotelaktiengesellschaft in Garmisch. Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 17. 1. 1920. Gründer: Fabrikbes. Ludw. Dyckerhoff, München; Bankprokurist Hans Geisenfelder, Bankbevollmächtigter Otto Ruck, Bankbeamter Georg Jemäüiler, Bankbeamter Otto Nürnberger, Garmisch. Zweck: Erwerb und Betrieb, Ermietung u. Verpachtung von Hotels und Gastwirt- schaften aller Art sowie anderer mit dem Hotel- und Gastwirtschaftsgewerbe verwandter oder ihnen dienender Unternehmungen. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Die 1921/22 vorgenommenen Kap.-Erhöh. wurden behufs Vornahme von notwendigen umfangreichen Um- u. Erweiterungsbauten vorgenommen u. dürften bis Ende Mai 1922 beendet sein. Kapital: G.-M. 1 300 000 in 13 000 Akt. zu G.-M. 100. Urspr. M 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. ― 1920 M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 3./4 1921 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. 17./90. 1921 um M. 2 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 1 500 000. D erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 3 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 19217 Üübern, vom Bankkonsort. Jos. Olbrich & Co., München, zu 130 %, davon angeb. 22.5. 5. 6. 19272 den Aktion. M. 2 500 000 4 1 zu 140 %. Die G.-V. v. 5./4. 1924 beschloss die Unvandiu 7 ddes Kapitals in G.-M. 1 300 000; je Pap.-M. 1000 Aktie wurde auf G.-M. 100 abgestempelt. Geschäftsjahr: 1.10.–30./0. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt.=1ISt. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Mobil. 1 099 559, Landwirtsch.-K. 188 731, Neubau- K. 2 405 397, Sportsanlage 1, Vorräte 3 681 319, Kassa 493 861, Debit. 16 418 356, Vorauszahl. 174 260. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-R. 4 300 759, unerhob. Div. 17 280, Wechsel 3 000 000 Kredit. 3 175 050, Gewinn 908 385. Sa. M. 24 461 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 880 418, Abschreib. 508 295, Gewinn 908 385 (davon: Div. 780 000, A. n 58 592, Vortrag 69 793). – Kredit: Vortrag 65 918, Betriebs-Uberschuss 4 231 181. M. 4 297 100. Bilanz am 30. Sept. 1923: = Immobil. 1, Mobil. 1, Landwirtsch. 1, Sportsanl. 1, Vorräte 40 Md., Kassa 365 434 122, Debit. 6.1 Md. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 4 360 759, ―― Hyp. 185 776, Div. 17 040, Kredit. 38.9 Md., Gewinn 7.5 Md. Sa. M. 46.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dehet: Unk. 39.9 Md., Abschr. 36.4 Md., Gewinn 7.4 Md.— Kredit: Vortrag 69 793, Betriebs-Uberschuss 83.8 Md. Sa. M. 83.8 Md. 13 Goldmark-Eröffuungs-Bilang am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1316 788, Mobil. 1, Landwirtsch. 1, Sportsanl. 1, Vorräte 11 928, Kassa 9, Debit. 158. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 27 866, Kredit. 1021. Sa. M. 1 328 887. bDividenden 1919 20–1922 233 0, 6, 6, 1000 %. bDirektion: Gen.-Dir. Otto Busch, München. ――― Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich, München; Stellv. Leonhard Buchwieser, Garmisch; Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Oscar Weinschel, Stuttgart. Zahlstelle: München: Josef Olbrich & Co, Akt.-Ges. Casino in M.-Gladbach. * Kapital: M. 118 000 in Aktien. ̃ Geschäftsjahr: 1. 10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 142 300, Mobil. 71000 3 Wein 86 194, Aktien-Res. 4200, Kassa 257. – Passiva: A.-K. 118 000, Hypoth. u. Z28. 126 750% Kredit. 53 973, R.-F. 1181, Amort. 98, Übertrag auf R.-F. 48. Sa. M. 300051. R―§―,― Bllanzen seit 1906 wurden nicht veröffentlicht. Direktion:; Kaufm. Karl Schiedjes jr., Reinhold Brandts, Aug.? Mühlers, Herm. Meer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niessen sen., Jacob Schopen, E. Rehreb, Therstappen, = Dr. Schiedges, Alb. Commes.