― 33 * X 33 3 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologise he Garten, Vereine. 2747 lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 8 Mill. St. Akt., zu 120 % ausgegeben. Geschättsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 3I. Mürz 1923. Aktiya: Kassa u. Bankguth. 9 796 478, Debit. 5 258 837, Material, Mobil. u. Einricht. 20 001, Beteil. u. Theaterbesitz 1 367 000. – Passiva: K. 10 000 000, Kredit. 709 325, Agio-Res. 2 000 000, Gründ.-Unk. 218 709, Delkr.-u. Dubiosen- 38 7750 090, Steuerrückst. 500 000, Gewinn 1 701 701. Sa. M, 16 442 316. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 275 935, Zuweis. an Res.-K. 750 000, Handl.- u. Betriebs-Unk. 2 366 832, Reingewinn 1 701 701. – Kredit: Überschüsse aus Fihnverkauf, Filmverleih, Material., Beteilig. u. Theaterbesitz 4 938 310, Zs. 156 159. Sa. M. 5 094 469. bDividende 1922 23. Direktion. Otto Lommel. Aufsichtsrat. Frau Clara Sielcken-Schwarz, Schlossgut Kammersänger IJuosef Schwarz, Baden-Baden; Fabrikant Heinr. Todt, ― Fabrik. Dr. Ma89 Neuhaus, Schwetaingen. Gasthaus Kohlhof, Akt.- Ge3 in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft- Dias Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond, Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens ein Fixum von M. 1000), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des investierten A.-K. ersteigt, ist diie Hältte dieses vertragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. 2000, K1 u. Hleizung 1000, Mobil. 1000, Wertp. 51 500 000, Bankguth. 1.9 M. – Passiva: A.-K 230 000, Rücklagen 53 220. Sa. M. 2 Md. Wertp. 315 388. Sa. M. 10.4 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 2½, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 14, 2ͥ %. C.-V.: 4:J. ab 1./11. Direktion: Okcar Calwer. Püchter: A. Hartwig. ―――――.―― ――――― Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank. 38... gemeinnützige Akt.-Ges. in Heidenheim i. Er. Gegründet: 24./2. 1913; eingetr. 21./5. 1913. Gründer: s. Hand. 1916/17. Zweck: 1. Herstellung eines Konzerthauses, enthaltend einen Festsaal mit Bühne, einen für Vereine, in erster Linie für den Sängerklub Heidenheim, verschied. Neben- Kapltal. M. 10 Mill. in 9000 St.- u. 100 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr, II. 2 Mill. in 100 Vorz. u. 1900 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6.7 Md., Abgaben 1.7 Md., Hyp.-Zs. 7257 3 schreib. 364 580, Bilanz 2 Md. — Kredit: Vortrag 32 518, Pachten 10.4 Md., Zs. 16 379, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. M. Eisemann, Stadtrat A. Joerger, Fritz Ueberle, Otto Wiuter.? räume, von welchen der Museumsgesellschaft 2 event. 3 Räume zur Verfügung gestellt wvuerden sollen, enpehende Garderoberäume, eine Tageswirtschaft, eine Wohnung für den Wirt u. Hausverwalter. 2. Das Konzerthausgebäude alsbald nach Fertigstellung der ganzen Einwohnerschaft Haidenpam zu Zwecken der Unterhaltung u. Belehrung, alss Sammelpunkt geistiger, gesellschaftl. u. unterhaltender Bestrebungen zur Verfüg. zu stellen. Mit Ausbruch des Krieges wurde das Konzerthaus bis Ende 1919 als Lazarett benützt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1.4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. 3 Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 35 000, Gebäude 326 489, Einricht. 39 200, Bankguth. 36 980, Vorräte 2750, Verlust 3107. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 487, Hyp. 210 000, Ern.-R.-F. 33 039. Sa. M. 443 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 6584. Zs. 9064, Unk. 22 172, Brennmaterial 3 15 300, Beleucht. 7666, Abschr. 4350. – Kredit: Ern. K. = Erlös 51 571, Miete 3875, Verlust 3107. Sa. M. 65 137. Dividenden 1913/14–1921/22: 0 %. Direktion: Fabrikant Dr. Rudolf Zöppritz, Mergelstetten; Prokurist H. Dietlen. Kupferschmiedmeister Jul. Wagner, Heidenheim. Wiedenmann, Zigarrenfabrikant W. Kastler, F rikant Erich Zoeppritz, Fabrik- Dir. Arthur Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Voith; Stellv. Oberbürgermeister vans Konis Rat Dr. P. Wulz, Fabrikant Walther Hartmann, Kizler, Bankdir, Bittel, Hauptlehrer „ ――――