Stellv. Peter Hof, Jos. Borr, Th. Belke, Köln; Jos. Dornbach, Oberhausen; Jos. Dornbach, Albert Koppel, Bornheim b. Bonn; D. Leiden G. m. b. H., Koln; Handelsges. Balsam- Koln-Ehrenfeld; Dr. jur. Paul Peschka, Oberinsp. Albert Kanz, Köln; Hans Kinder, Essen; 7 * ― = = 2 ―― * 3= 25 ― § * * * * ―― ――§ lt = §―――, 2750 Hiotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 7 Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Köln, Brüsselerstr. 26. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Köln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Krankenpflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: M. 130 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 2000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Kassa 4489, Immobil. 1437 800, Eff. 42 000. — Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 10 069, Kontokorrent 425 201, Hyp. 903 364, Überschuss 15 654. Sa. M. 1 484 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 345, Überschuss 15 654. Sa. M. 43 0 — Kredit: Bilanz M. 43 000. Gewinn 1913/14–1922/23: M. 267, 0, 651, 395, 827, 671, 1137, 600, 4118, 15 654. Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Mehringer, Aloys Hügel, Montabaur; Othmar Vey, Hadamar. (Sämtl. Krankenpfleger.) *Kölner Gaststätten-Akt.-Ges., Köln. Riehler Strasse 173. 3 Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 2.2. 1924. Gründer: Adolf Worringer, Köln-Riehl: Bergische Löwenbrauerei, Köln, Architekt Wilhelm Riphahn, Köln; Weingrosskellerei Joh. Förster, G. m. b. H., Trier. Zweck; Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Gaststätten in der Stadtgemeinde Köln, insbes. auch der Erwerb des ehemaligen Rheinstromfestungswerkes Caponniére, gelegen am Kaiser- Friedrich-Ufer, am Ausgang des Deutschen Ringes, in Köln, von der Stadtgemeinde Kaln in Erbpacht, der Ausbau der Paponniére zu einem Restaurant u. der Betrieb damit zus. hüng. Geschäfte. Die Ges. ist befugt, andere gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. 3 Kapital: G.-M. 168 000 in 80 4 % Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. Öfach. St.-Recht. Vorstand: Adolf Worringer. Aufsichtsrat: Jakob Förster, Trier; Rechtsanw. Dr. Paul Öberloskamp, Düsseldorf: Karl Eugen Ziegler, Dr. Hans Greven, Koln. * * pPantomim Film-Akt.-Ges., Köln, Viktoriastr. 2. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 6./11. 1924. Grunder: Frau Ing. Karl' Jäger, Helene, geb. Wanke, Koöln; Heinrich Hünnes, Rodenkirchen; Karl Sahler, Dir, Willy Oehme, Köln; Hans Rockstroh, Köln-Lindenthal. „ Zweck: Vertrieb, Verleih, Ein- u. Ausfuhr, Fabrikation u. Handel mit Filmen u. kino- technischen Bedarfsartikeln aller Art, Erwerb u. Betrieb von Lichtspielhäusern sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 6 Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 6 000 000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: August Müller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albert Friede, Kaln; Syndikus Dr. Hermann Klamt, Bonn; Bank-Dir. Ferdinand Schwedler, Koln. „Schlesier-Haus Aktiengesellschaft-, Köln, Subbelrather Strasse 306. „ = Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Josef Krömer, Köln; Paul Leibner, Vermessungssekr. Theodor Bartsch, Köln-Sülz; Polizeibetriebsassistent Valentin Krakowezyk, Köln; Geschäftsführer Max Kriesche, Köln-Sülz; Oberstadtsckretär Kurt Schubert, Köln- Ehrenfeld. Zuweck: Ges. Unterhalt. Der Ges. obliegt die Besch. der Gesellschaftsräume, die Ausstatt. und Einricht. derselben in einer den Zwecken der Ges. entsprechenden Weise sowie die Führung der Hauswirtschaft für die Dauer des Bestehens der Ges. * 1 2 hRãm %%%.. ‚Ü ‚ÜÜÜÜÜÜ ―――