Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Filmbestand, Licenzen, Kopien 388 297, Inv. 87 236, Eftf. u. Kassa 86 724, Debit. inkl. Bank- u. Postscheck-Guth. 91 778. – Passiva: A.-K. 370 000, Darlehn 155000, Kaut. 35 000, Kredit. 54 537, R.-F. 5633, Div. 29600, Vortrag 4266. Sa. M. 654 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 148 720, Gehälter, Löhne, Provis. 434% Abschr. 69 930, Reingewinn 39 500. Sa. M. 267 586. – Kredit: Betriebsgewinn M. 267 586. Dividende 1920 21: 8 %. Liquidator: Hermann Quiring. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Weber, Ernst Assmus, Johannes Naegler, Leipzig. Park-Hotel-Akt.-Ges. in Leipzig, Richard Wagnerstr. 7. Gegr.: 31./3. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. (Firma bis 9./11. 1916 Bau-Akt.-Ges. Brühl.) AZweck: Erwerb u. Verwert. der in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 57 u. 59, sowie Parkstr. Nr. 4 u. 5 u. ev. anderer in Leipzig belegener Grundstücke durch zweck- entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Kapital: M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1921 um M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., davon M. 650 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 29./11.–21./12. 1921 zu 100 %. Für diese 650 Akt. stellte die Ges. 75 % = M. 487 500 zur Verfuüg., während die restl. 25 % seitens der Aktionäre bar einzuzahl. waren. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Aktien u. 500 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Koln), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 18./11.–7./12. 1922 zu 100 %, worauf die Ges. 50 %, die übrigen 50 % der beziehende Aktionär bar einzahlte Die Vorz.-Aktien mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 5 (jetzt 10) fachem St.-R. in best. Fällen und zu 100 % begeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 Mill. St.-Akt. in 300 zu M. 10 000 u. 3000 zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, den alten Aktion. im Verh. zu 100 % angeb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. = Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 2 700 000, Geb. 700 000, Einricht. 1, Masch. u. Lichtanlage 1, Vorräte 76 992 847, Kassa 40 652 670, Wertp. 4 040 875, Bankguth. 303 666 200, Aussenstände 2 238 632. – Passiva: A.-K. 10 500 000, gesetzl. Rückl. 300 000, Hyp. 1 929 684, Kredit. 142 903 553, unerh. Div. 25 380, Versicherungerückl. 10 200 000, Steuerrückl. 131 769 890, Werkerhalt. 30 400 000, Reingewinn 102 692 719. Sa. M. 430 991 226. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 800 697 933, Reingewinn 102 962 719. – Kredit: Vortrag 122 355, Betriebsüberschüsse 903 538 297. Sa. M. 903 660 652. Dltvidenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 10, 10, 1000 %. Vorstand: Hotel-Dir. Friedr. Carl Schmidt, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–09) Vors. Bank-Dir. Dr. Seidel, Köln; Stellv. Sanitätsrat Dr. A. Schmidt, Dresden; Justizrat A. Oster, Aachen; Komm.-Rat A. Fritz Herrmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. * Süächsischer Kunstfilm Akt. Ges. in Leipzig, Salomonstr. 253. Gegründet: 12./127 1920; eingetr. 17./2. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Eine auf den 25./11. 1922 einberufene a. o. G.-V. sollte über Verkauf des Geschäftes beschliessen. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Bildstreifen für Lichtspieltheater sowie Erwerb u Verwertung von Aufführungsrechten bezüglich solcher Bildstreifen, insbesond. die Fort- führung des bisher von dem Schriftsteller Willy Buckan in Leipzig unter der Firma Sächsischer Kunstfflm betriebenen Unternehmens, weiter Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Licht- ― auf eigene oder fremde Rechnung, ferner Herstell, u. Vertrieb von Gegen- nden der Filmindustrie. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Brilanz am 31. OÖkt. 1922: Aktiva: Debit. 800 000, Verlustvortrag aus dem 1. Geschäfts- Jahr M. 509 590, Verlust im 2. Geschäftsjahr 90 409. Sa. M. 1 400 000. – Passiva: A.-K. X. 1 400 000. Cerniun- u. Verlust-Konto; Debet: Verlustyortrag 509 590, Gesamtunkost. 90 400. Ga. M. 600 000. – Kredit: Gewinn M. 600 000. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Debit. 800 000, Verlustvortrag aus dem Vorjahr 600 000. Sa. M. 1 400 000. – Passiva: A.-K. M. 1 400 000, Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Schriftsteller Willy Buckan, Diplom-Bücherrevisor Curt Rossberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Melamerson, Berlin; Stellv. Bankier Siegfried Weinberg, Hans Lampe, Leipzig; Dir. A. M. Zieger, Oppeln; Otto König, Crimmitschau. 173* 2755 =. ――――