.. ‚ ――――― ――――― ―――――,――――――――――――――――Ü .. 275³38 68 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Variétée „Drei Linden“' Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 1./9. 1918; eingetragen 23./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. 0 Zweck: Betrieb eines Variété-, Konzert. u. Restaurationsunternehmens. Die Ges, kann gleichartige oder ähnliche Unternehmungen kaufen, pachten oder sich sonstwie daran beteiligen und zu diesem Zwecke Grundstücke kaufen, pachten oder mieten. Eröff. 16.8. 1918. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschlossen, die von einem Konsort. zu 157.50 % übern, u. den alten Aktion. zu 165 % angeb. wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 1 Mill., div.-ber. für 1923/24; Bezugsrechte: a) für die Aktibn. 4:1 zum Mindestkurse von 1 Md. % plus Steuern; b) für die Genussschein-Inh. derart, dass im Umtausch auf je 2 Genussscheine unter Zuzahl. von mind. 1 Md. % plus Steuern M. 100% jung- = jenussscheine: Die G.-V. v. 25./10. 1922 beschloss aus dem Reingewinn äftsj. 1921/22 einen Betrag von M. 400 000 auszusondern u. dagegen auf 93 nom. 12 8055 0 vier Genussscheine à M. 500 = M. 2000 unentgeltlich zur Verteilung zu bringen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Bühnen- u. Wirtschafts-Inv. 94 768 434, Abschreib. 94 768 430. Kontokorrent-K. einschl. Bankguth. 1.1 Md., Kassa 403 642 307, Eff. 335 320 Bestands-K. 207 936 752. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Genussscheine 400 000, R.-F. 400 000. Kontokorrent-K. 1.6 Md. alte Div. 6550, Cewinn 39 793 996, Sa. M. 1.7 I4. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Miete u. Reklame 1.3 Md., Gehälter, Löhne u. Variété-Unk. 8.6 Md., Wirtschafts-Unk. 83 263 478, Heizung u. Beleucht. 1.5 Md. bdaas 768 8 0 ―=; 39 = 996 (davon: R.-F. 6 600 000, A.-R.-Tant. 3 993 996, Div. zur Einlös. von Genussscheinen 600 000, Vortrag 1 K it: Vo 12 606, Pruttogeninn 11.6 Md. S, H. 116 N84. 0. Vortrz6 14 600 000). – Kredit: Vortrag Dividenden 1918/19–1922/23: 4, 25 — (Bonus) 10, 20, 25, 1000 %. 92 38 Kaiser, Kaufm. Curt Schaeffer. Aufsichtsrat: Vors. ukier Hans Sachs, Stellv. Fabrikbes, Curt Pauli Dr. jur. Felix Walther, Kaufm. Wilh. Alb. Moritz, Dr. med. Arthur ...* * Zahlstellen: Leipzig, Altenburg, Schmölln, Wurzen u. Zwickau: Wagner & Co. * Hotel-Akt-Gies. Haus Herzog Bernhard u. Königin Olga zu Bad Liebenstein, in Bad Liebenstein. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Hotelbesitzer Waldemar Koch, Frau Anna Koch, geb. Baebler, Marie Briel geb. Schaeffer, Albert Briel, Bad Liebenstein; Komm.-Rat Gottfried ―― Meiningen. Zweck: Betrieb der Kur- u. Badehotels „Haus Herzog Bernhard u. Könjgi alle damit zus. häng. Handelsgeschäfte. 2 BZin 0187 Kapital: M. 120 Mill. in 10 Mill. Vorz-Akt. zu M. 10 000, 110 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40 fach. St.-R. Direktion: Waldemar Koch. Aufsichtsrat: Albert Briel, Bad Liebenstein; Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Bankdir. Erich Schuricht. Frau Marie Briel, geb. Schäffer, Frau Anna Koch, geb. Baebler, Bad Liebenstein. 3 Lübbecker Schützenhausbaugesellschaft Act.-Ges. in Lübbecke. Gegründet: 6.9. 1873. Kapital: M. 23 850 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 1300, Gebäude 22 694, Hausinventar 2187 Debit. 80, Kassa 83, Verlust 3643. – Passiva: A.-K. 23 850, Hypoth. 6060, R.-F. 80. Sa. M. 29 9900. Gewinn 1902–1918: M. 1286, 1042, 908, 848, 827, 1001, 927, 157, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Direktion: Carl Vogeler, Aug. Holle, A. Watermann. 3 Anmerkung: Seit 1918 sind weitere Einzelheiten über das Unternehmen nicht bekannt geworden. Hallenbau Land und Stadt, Akt.-Ges., Magdeburg. iegründet. 16./6., 19/10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Stadtgemeinde Magde- burg; Stadtrat Prof. Dr. Otto Landsberg, Prof, Dr. Walther Wendel, Magdeburg; Ritter- gutsbes. Friedr. Brandt, Woltersdorf; Gutsbes. Otto Saib, Schora; Generalsekretär Dr. Noeme Georgs, Dessau; Tierzuchtdir. Christian Mommsen, Halle a. S. Zweck. Bau u. Betr. einer Halle, um Ausstell. u. Versteiger, von Vieh, landwirtschaftld' Masch., Geräten u. Produkten zu veranstalten, die Halle für andere geeignete Zwecke zu verwert. sowie Anlagen zu erricht, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienlich sind..