― MW *― ― Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gürten, Vereine. 2757 Kapital. M. 40 000 000 in 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 446 000 in 3446 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 28./10. 1922 u. 17./1. u. 26./3. 1923 um M. 36 554 000 in 36 554 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon M. 25 Mill. ausgeg. zZu 120 %, der Rest zu pari. Ceschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ehrenfried Finke, A. Rosenbrock, Magdeburg. Aufsichtsrat. Stadtrat Dr. Ernst Fresdorf, Stadtrat Wilh. Kobelt, Stadtverordn.-Vorst. Otto Baer, Stadtrat Prof. Dr. Otto Landsberger, Stadtrat Eugen Petzal, Bankier Hans Albert, Magdeburg; Rittergutsbes. Dr. Felix Hoesch, Neukirchen (Altmark); Rittergutspächter Wilh. Fick, Othal bei Sangerhausen; Rittergutsbes. Friedr. Brandt, Woltersdorf. *Kurhaus Gremsmühlen Akt.-Ges., Malente. Gegründet: 31.1. 1922, mit Wirk. ab 1. 4. 1922; eingetr. 1922. Sitz bis März 1923 in Hamburg. Gründer: Sanitätsrat Dr. Heinr. Joseph Horst, Gremsmühlen; Oberstleutnant Horst 3 von Ludwiger, Dir. Iwan Sekkel, Rechtsanw. Dr. Siegmund Hesslein, Hausmakler Berthold Heinemann, Hamburg. Dr,. Horst bringt sein zu Gremsmühlen belegenes Grundstück mit dem gesamten Inventar für M. 3 500 000 in die Ges. ein. Einbringungswert des Grundstücks M. 1 500 000, des Inventars M. 2 000 000. Für M. 100 000 eine Hypothek übernommen, M. 1 400 000 hypothekarisch gestundet, für M. 2 000 000 gewährt die (tes. M 1 500 000 eigene Aktien zum Nennwert u. 454 Aktien zum Kurse von 110 % gleich M. 499 400 u. M. 600 bar. Zweck: Betrieb von Hotels, Restaurations- u. Kurhausunternehmen u, zus.hängender Geschäfte. * Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 454 Akt. zu 110 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 78 447, Grundst. u. Gebäude 6 470 982, Vor- rüte 700 000, Verlust 780 640. – Passiva: A.-K. 2 500 000, div. Kredit. 4030 071, Hyp. 1 100 000, do. II 1 400 000. Sa. M. 8 030 071. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. 172 077, Unk. 84 020, Küche 8 856, Keller 200 436, Likore 18 756, Zigarren 15 999. Licht 28 637, Heizung 308 425, Steuern 310 243, Versich. 58 028, Gehalt 220 591, Reparat. 387 174, Zeitungen 6311. – Kredit: Bäder 11 551, Div. 7028, Logis 187 568, Kaflee 84 469, Weinsteuer 26 237, Mineralwasser 14 337, Bier 7726, Vorräte 700 000, Verlust 780 640. Sa. M. 1 819 559. Dividende 1922: ? %. Direktion: K. Wecker. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Zimmer, Gen.-Dir. Alfons Bernhardt, Bankdir. Jos. Rotten- häuser, Würzburg. Act.-Ges. „Carl zur Eintracht“' in Mannheim, L 8. 9. Gegründet: 1876. Kapital: M. 34 050 in Aktien, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Liegenschaft 79000, Verlust 9335. – Passiva: A.-K. 34 050, Hypoth. 46 000, Kredit. 8285. Sa. M. 88 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9684, Unk. u. Steuern 4393, Hypoth.-Zs. 2185. – Kredit: Miete 4888, Zs. 39, R.-F. 2000, Verlust 9335. Sa. M. 16 262. Gewinn 1913/11–1922 23: 830, 1189, 533, 362, 10, 43, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Th. Vogel, W. Roebig. Aufsichtsrat: Vors. W. Solz. Akt.-Ges. für Kinematographie u. Filmverleih in Mannheim, H. 1. 4. Breitestrasse. Gegründet: 15./4.1910mit Wirkung ab 25./3.1910;eingetr.2./5.1910. Sitz bis 1917 in Strassburg. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. * Zweck: Die Errichtung und der Betrieb sowie Erwerb u. Fortbetrieb von Kinemato- graphen- u. Filmverleihgeschäften, die Herstellung u. der Handel aller damit zusammen- hängenden Artikel, sowie Erwerb, Verwertung und Veräusserung darauf bezügl. Schutz- rechte und Lizenzen jeder Art. Die Gesellschaft besitzt Kinematographen-Theater in Basel (2), Köln, Colmar, Strassburg, Elberfeld. Infolge Schliessung der Theater haben die Monate August u. Sept. 1914 grosse Verluste gebracht. Das Geschäftsj. 1913/14 schloss mit einem Verlust von M. 287062 ab, hiervon M. 123 867 durch Res. gedeckt u. M. 163 195 Vorgetragen; im Kriegsj. 1914 15 erhöhte sich der Bilanzverlust von M. 111 551 auf M. 274 747, ermässigt 1915/16 auf M. 269 648, erhöht 1916/17 auf M. 274 097. Die Ges. stand seit 5./11. 1914 bis Anfang 1917 unter gerichtl. Geschäftsaufsicht. Wegen Sanierung in 1917 siehe bei Kap. Kapital: M. 533 000 in 533 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 425 000. 1910 Erhöh. des A.-K. um M. 175 000, 1911 um M. 250 000, 1912 um M. 250 000. 1913 Herabsetz. von M. 1 100 000 um M. 734 000, also auf M. 366 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Gleichzeitig Erhöh. um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 neuen 4 % Vorz.-Akt. A.-K. somit von 1913