―― ――――§, 3 a 8 = ―― ― — ― = 8 = % ―――― 2762 Hiotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: M. 120 600 000 in 125 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 1200 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40fach. St.-Recht. Direktion: Hanns Foerster. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Justizrat Andreas Werner Schmittberger; Alfred Schweig- hart, Bank-Dir. Robert Schweisheimer, München. *Schebera-Film-Akt.-Ges., München, Glückstr. 16. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr, 10./1. 1924. Gründer: Schebera-Film G. m. b. H., Firma Schwarzmann & Co., Dir. Adolf Engl, Filmfabrikant Martin Kopp, München; Fabrikbes. Robert Kreuser, Geiselgasteig. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Verwert. von Filmen, insbes. geschichtl. Inhalts, der An- und Verkauf von Filmmaterial und alle damit zusammenhäng. Rechtsgeschäfte sowie der Erwerb und die Fortführ. des bisher unter der Firma „Schebera-Film-G. m. b. H.“ mit dem Sitze in München betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 150 Mill. in 5 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 105 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. * Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 16 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ernst Tietze-Schebera. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Stemmer, Banksyndikus Paul Hoffmann, Fabrikbes, Albert Messinger, Ges.-Dir. Adolf Engl, München. 0 Hotel Continental A.-G. in München, Briennerstr. 8, I. Aufgang. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer: Hoteliersgattin Christine Billig, Dr. Heinr. Martin, Hotelier Willy Wiesmayer, Buchdruckereibes. Georg Gaigl, Hotel-Dir. Karl Appelsmeier, München. Fa. bis 1923: Süddeutsche Hotel-Akt.-Ges. Zweck: Pachtung. Betrieb u. Erwerb von Hotels u. ähnlichen Unternehmungen. Kapfltal: M. 2 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 5000, 3950 St.-Akt. à M. 1000 u. 1050 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 19 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 5000, 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie –= 10 St. Direktion: Hotelier Walter Billig, München. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alexander Schalk, Rechtsanw. Dr. Aug. Fürnrohr, Bankier DPr. Paul Martin, Frau Chr. Billig, München; Dr. med. Schalk, Bad Reichenhall. * ―― Vegetarisches Speisehaus Akt.-Ges., München, Karlstr. 20. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer; Franz Josef Kiechle, Frau Bertd Kiechle, Elisabeth Sievers, Ing. Max Batscheider, Lilly Schummersch, München. Zweck: Betrieb vegetarischer Speisehäuser, Einkauf, Herstell. u. Versand diätetischer Ware, Betrieb von Handelsgeschäften, die diesen Gesellschaftszwecken dienen oder damit in Verbindung stehen, auch der Erwerb von Grundstücken. 4 Kapital: M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. . Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Konradin Mayer. Aufsichtsrat: Georg Binder, Ing. Ernst Kaiser, Pasing: Schriftsteller Martin Hampp München. Wirtschaftsstelle Leohaus Akt.-Ges., München, ―; Pestalozzistr. 1. ― Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Wirtschaftsstelle Leohaus Ges m. b. HI., München; Hauptstelle katholisch sozialer Vereine eingetr, Verein, München; Sparf bank Leohaus, G. m. b. H., München; Verbandsausschuss süddentscher katholischer Arbeiter vereine eingetr. Verein, Munchen; Verein für Familienpflege, eingetr. Verein, München. Zweck: Vermittl. von Waren jegl. Art für die Mitglieder der kath. sozialen Vereine, Ansctalten, Heime u. dergl. sowie die Beteil. an derartigen Unternehm. 7 * 7 = — ―― ―― ―