(―― ―7―§‚‚― ―――§― ........ ... .. ...... = ‚‚Ü Ü .. 2 ‚‚‚―‚ . Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Garten, 2765 kKapttal: M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vörz Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Hotel-Dir. Georg Frey, Hospiz Reinthal b. Partenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Goldschmidt II, München; Stellv Prof. Frey, Nürnberg; Frau Reg.-Rat Ernestine v. Bülow, Partenkirchen; Otto Albrecht Graf Mandelsloh, München. Axelmannstein-Akt.-Ges. in Bad Reichenlhall. Gegründet: 17. 4. 1920; eingetragen 26./5. 1920 in Traunstein. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma „Kurhaus Axelmannstein u. Gross-Hotel“ in Bad Reichenhall betriebenen Unternehmens, Fortführung desselben, Kurhausneubau, Wohnungsbau u. Vermietung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1922: Aktiva: Immobil. 1 178 980, Bau 1 558 057, Mobil. 1 223 660, Beteilig. 3000, Hyp.-Disagio 22 631, Büroutensil. 6690, Debit. 107 143, Kassa 7185, Vorrüte 704 000. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 1059, Bank 518 314, Hyp. 2471 613, Kredit. 640 135, Antizipat. 30 467, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 3000, do. für Koörperse haftssteuer 15 728, Reingewinn 131 029. Sa. M. 4 811 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 136 700, allg. Unk. 94 046, Baureparat. 72 446, Reingewinn 131 029. – Kredit: 1313 158 685, Divers. 1107, Altmaterial 8010, Betrieb 246 296, Gewinnvortrag aus 1921 20 122. M. 434 222. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: anale u. Geb, 3 443 070, Einricht., Geräte und Betriebsanl. 2 126 925, Vorräte 6 980 330, Aussenstände 1 045 651, Wertp. 920 715, Barmittel 2 132 761, Beteil. 10 000, Verlust 23 292. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 132 088, Rückst. fur Grundsteuer 3000, Hy p. 3 005 145, Gläubiger 12 542 511. Sa. M. 16 682 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 008 360, Abschr. 590. – Kredit: Rohertrag 2 291 659, Verlust 23 292. Sa. M. 2 314 951. Dividenden 1920 21–1922 23: 0, ?, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Carl A. Seethafer. 2 Aufsichtsrat: Vors. Privatier Alois Seethaler, Bad Reichenhallz Bankdir. F. Gerhaher, Dr. L. Seethaler, Frau M. Merlin, Frau M. T. v. Reden. Hlotel Deutscher Kaiser u. Goldener Löwe Akt.-Ges, Bad Reichenhall. „ Gegründet. 20./11. 1822; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Hotelbes. Joh. Jung, Hotelbesitzers- gattin Therese Jung, Hotelbes. Viktor Jung, Hotelbesitzersgattin Maria Jung, Bad Reichenhall; Reg.-Baurat Karl Hetzel, Frau Käthie Hetzel, Passau. Zweck. Erwerb des bisher unter der Firma „Johann Jung & Sohn', Bad Reichenhall betriebenen Hotelunternehmens, Fortführung desselben, Wohnungsbau u. Vermietung. Die Ges, ist berechtigt, ihren Betrieb auf verwandte Geschäftszweige auszudehnen, sich in gesetzlich zulässiger Form an anderen Unternehm. zu beteil. u. solche zu erwerben. Kapital. M. 700 000 in 700 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 88. Direktion. Hotelbes. Joh. Jung, Hotelbes. Viktor Jung, Reichenhall. Aufsichtsrat. Vors. Hotelbesitzersgattin Therese Jung, Reichenhall; Reg.-Bauratsgattin Käthie Jung, Passau; Hotelbesitzersgattin Maria Jung, Reichenhall. . Wirtschaftshilfe des Zentralverbandes der Lundarbeiter, Akt.-Ges., Rostock. Gegründet: 24 10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Wirtschaftshilfe des Zentral- verbandes der Landarbeiter, G. m. b. H., Berlin; Landwirt Hermann Waack, Waren; Dir. Palter Malletke, Hermsdorf b. Berlin: Rittergutsbes. Johannes Lüttmann, Wahrstorff; Bankier Willi Peine, Rostock: Benno Fritz, Malchin. Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1924 sollte Be- 1 schluss fassen über Liquidation des Unternehmens u. Firmenänderung. Zweck: Landvolk u. Rentner mit sämtl. Gegenständen des tägl. Bedarfs zu versorgen, insbes. ihnen preiswerte Ware in geeigneter Qualität zur Verfügung zu stollen u. durch die Preisgestalt. die Kaufkraft der Bezieher zu heben. Möglichst soll hierbei die in Babtss eingesessene Industrie mit Aufträgen versorgt werden. Der A.-R. jede weitere Betätigung beschliessen, die obigen Zwecken dient. Kapital: M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. * Direktion: cand. rer. pol. Gustav Neumann, Walter Michaelis, Rostock. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Johannes Lüttmann, Wahrstorff; Benno Fritz, Malehin; Bankier Willi Peine, Rostock.