– „* e ―― ―§ I―― * * – * * ――‚f― = 223 *―――――― ― 5 ―, Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2767 Hotellund Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Baden. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb u. weiterer Ausbau des der Ges. gehörenden Kuranwesens St. Blasien mit Anstalt für physikalische Behandlung, letztere unter Leitung von Hofrat Prof. Dr. Determann. Seit 1911 Beteiligung an der G. m. b. H. „Grand Hotel Bellevue und Kurhaus SanremoC. Die Ges. kann andere Unternehmungen ähnl. Art erwerben u. sich an Unter- nehmungen, die mit ihrem Betrieb in wirtsch. Bezieh. stehen, dir. oder indir. beteiligen. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Akt. à M. 1000. Früher M. 450 000. 1900 beschloss die G.-V. Erhöhung um M. 50 000. 1908 Ankauf der Anteile des Sanatoriums Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus.han damit die Erhöhung des A.-K. um M. 115000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 385 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./10 1922, einem Konsortium zu pari überlassen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften m. Zubehor 2 383 461, Geräte u. Fahrnisse u. Ökonomie 868 427, Betriebsvorräüte 5 806 503, Kassa 15 197, Eff. 21 996, Beteil. 2 069 506, Debit. 3 185 864. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 4 996 214, Kapitalschulden 400 500, lauf. Geschäftsschulden 7 528 020, Reingewinn 426 222. Sa. M. 14 350 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 5 075 344, Reingewinn 426 222. —– Kredit: Vortrag 20 291, Betriebsgewinn 5 481 276. Sa. M. 5 501 567. Reingewinn: 1913/14–1916/17: M. 0 (Verlust 1915/16–1916/17 M. 66 694, 27 027). Rein- gewinne 1917/18–1921/22 M. 40 654, 43 763, 45 914, 90 291, 426 222. Direktion: Dir. Hans Haensch, Stellv. Kaufm. Ortwin Rave, Prof. Fr. Stulz, Freiburg 11= Dir. Carl Diefenbach, St. Blasien. Dir. Robert Adolf Schiller, Dir. Felix Winckler, Leipzig; Dir. Carl Liebe, Meiningen; Agent Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Hüglin, St. Blasien. *Ring-Hotel Akt.-Ges., Bad Schandau. Gegründet: 17./5. 1923: eingetr. 21./2. 1924. Grunder: Dir. Heinr. Wilh. Albert Lüters, Fritz Kreinacker, Bad Schandau. Die Ges. übernimmt die zum Betrieb einer Fremden- pension, einer Gastwirtschaft u. einer Konditorei eingerichteten Grundst. in Bad Schandau nebst Inventar, u. zwar gegen eine Vergut. von M. 70 Mill., wovon M. 20 Mill. auf Zahlungen an den Gasthofbesitzer van Hilst entfallen. Zweck: Errichtung von Gastwirtschaftsbetrieben. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Felix Winckler, Leipzig. Aufsichtsrat: Albert Luters, Adolf Schiller, Albert Hofmann, Leipzig. 0 Friedrich W. Naujoks K.-G. a. A., Stralsund. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Friedrich Wilhelm Naujoks, Stralsund; Rittergutsbes. Fritz Kroos-Udars, Landwirt Max Kroos-Udars, Dr. hil et jur. Mathäus Müller, Dr. phil. Erich Baldauf, Bankvorsteher Walther Grona, Dir. Paul Traut- mann, Stralsund. — Zweck: Betrieb des Warengrosshandels u. der Betrieb des Hotels Brandenburg in Stralsund. Kapital: M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000, 10 000 u. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Wilhelm Naujoks. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Concordia Hotel-Akt-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des in Cannstatt gelegenen Hotels u. Restaurants Concordia u. event. weiterer dazu zu erwerbender Hotelboetriebe. K= = * Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. * Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Richle, Cannstatt. * 3 Aufsichtsrat: Vors. John Frederik Walch, Privatier von Philadelphia, z. Zt. Cannstatt; Sdeellv. Mühlenbes. Friedr. Riehle, Wasenmühle, Gem. Oberurbach; Rechtsanw. Karl Dapp, Welheim. *