M. 125 000 herabgesetzt u. Aktien Nr. 1, 2, 16, 48, 207 für kraftlos erklärt. * = M. 3709, 19 837. ―― ― 4. ― ―― * = ―‚‚ ―,― 3 ――――― * 3―― * ― ― 7 43 ―― ― ――― 3― 3 ......... * ― „Rau (zugleich Vorstand), Karl Hertkorn, Kaufm. Heine, Stuttgart; Superior Kübler, Siessen; VUnk. 13 749, Zs. 10 964, Abschreib. von Immobil. 4700. – Kredit: R.-F. 42 000, Verlust * 19 837. Sa. M. 61 837. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. dt. Mosel. 1.//4. 1900; A.-K. also M. 950 000 in 1900 Aktien Em. I–IV à M. 500. Die G.-V. v. 19. 9. 1905 — w=- „„ 5 ― ―― X.......... ― 9 7 ――― * 2768 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gürten, Vereine. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 91 022 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke à M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Kgl. Württ. Hofbank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Gebäude 546 165, Schulinventar 23 000, Mobil. 1, Kassa 75 244, Bankguth. 36 150, Verlust3168 638. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 230 966, Oblig. 91 022, Darlehn 20 019, R.-F. 3000, Kredit. 304 190. Sa. M. 849 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4222, Zs. 4083, Unk. 298 702, Abschr. 6633. – Kredit: Erträgnis 145 003, Verlust 168 638. Sa. M. 313 642. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtpfarrer Max Rau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rupert-Mayer, Kirch.-Rat Prälat Mangold, Stadtpfarrer Max Fabrikant Carl Denk. Theaterbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr. 6./7. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Verpachtung u. Vermietung des der Ges. gehörigen Geschäfts- u. Wohnhauses Kleine Königstr. 7 u. des Theatergebäudes Kleine Königstr. 0. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 genehmigte die Erwerbung eines neben dem Gesellschaftsgrundstück liegenden Bauplatzes für M. 140 000. Mitte März 1909 wurde mit dem Bau begonnen, der am 1./11. 1909 beendet wurde. Das ca. 800 Sitzplätze fassende Theater ist auf 15 Jahre für M. 40 000 p. a. an die Stuttgarter Schauspielhaus G. m. b. H. (St.-Kap. M. 56000) verpachtet. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Aktien, begeben zu pari. Lt. G-V. v. 24 /6. 1922 um M. 85 000 durch Einziehung u. Zusammenlegung von Aktien auf Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 537 880, Geb. u. Zubehör 430 670, Masch. u. Mobil. 860, Wertp. u. Kasse 2767, Debit. 70 967, Verlust 102 521. – Passiva: A.-K. 210 000% Hyp. 810 000, Kredit. 125 666. Sa. M. 1 145 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 59 021, Abschr. 18 160, Zs. u. Steuern 49 475, Unk. 48 155. – Kredit: Pacht-Zs. 65 290, Rückl. 7000, Verlust 102 521. Sa. M. 174 812. Dividenden 1912 13–1921/22: 0 %. Vorstand: Dir. Karl Kirchberger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Mayerhans, München; Stellv. Dir. Kraushaar, Rechtsanw. 0. Thalmessinger, Architekt Eugen Steigleder, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Liquid. in. Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1923 wurde Auflos. der Ges. be-— schlossen. Dieselbe trat mit gleichem Tage in Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 465 029, Mobil. 10 800, Effekten 6215, Bank- guth. 3146, Verlust 19 837. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 302 079, div. Kredit. 162 423, unerhob. Div. 525. Sa. M. 505 028. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3710, Zuschuss-Hausverwalt. K. 28 7145, Gewinn 1912–1918: M. 1372, 1278, 1456, 1461, 1435, 1477, 1238. 1919–1920: Verlust Liquidatoren: Bank-Dir. Wilh. Wierz, Protoyikar Peter Weber, Rektor Wilh. Linn, Trier, Gegründet: 24./1. 1895. 4 Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: M. 475 000 in 1900 abgest. Aktien à M. 250. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 3 28./3. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, div.-ber. ab beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 475 000 durch Verminderung des Nennbetrages jeder ktie von M. 500 auf M. 250. Buchgewinn zu Abschreib. u. Res.-Stellungen. 2 7 „7 2 7 2 = 4= 83 * * *