Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereino. 2769 Hypothekenz M. 305 887 zu 4.24 %, ungetilgt. * Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Rilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Kassa 2 0625 608, Bankguth. 7 372 333, Guth. b. Post- „ scheckamt Koln 1 128 339, Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 1, Einricht. 1, Kellereigerätsch. 0. Fabrikant Stephan Neuerburg, Peter Koch, Bank-Dir. Dr. Paul Brüning, Frankf. a. M., Pfarrer Aussenstände 5 064 660, Weinlager 14 654 577. —– Passlva: A.-K. 475 000, Hyp. 305 §87, Gläubiger 18 391 702, nicht abgeh. Div. 44 060, R.-F. I 100 000, do. II 150 000, Ern.-F. 9250 000, Sonderrückl. für wohltätige Zwecke 1449, Gewinn 2 527 420. Sa. M. 31 245 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 7 594 365, Wirtschafts-Unk. 883 661, Abschr. 50 000, Rückst. für Neuanschafl. 9 000 000, Reingewinn 2 527 420. – Kredit: Vortrag 15 317, Gewinn aus Weinverkäufen, Mieten usw. 20040 129. Sa. M. 20 055 447. Dividenden 191311—– 1922/23: 3, 2½, 4, 6, 8, 7, 10, 10, 10, 300 %. Direktion: F. W. Hess, L. Bastian. Aufsichtsrat: Vors. Ehrendomherr u. Stadtdechant Prälat August Schmitz. Stellv. Jakob Treitz, St. Mathias; Mich. Hansen, Saarburg;- Architekt Peter Marx, Justizrat Dr. Hey, Carl Lortz, Trier. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Saalbau-Verein Ulm a. D. Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 23. Z3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. 3 Überlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. 7 Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 77 080, Geb. 700 000, Einricht. 1, Fässer 1, Vor- trag 231 104. – Passiva: A.-K. 300 000, Pfand u. andere Schulden 427 366, Rückl. 38 000, Werkerhalt. 150 393, Div. 1 321, Kredit. 4000, Bankschulden 87 105. Sa. M. 1 008 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 262 526, Steuern 324 644, Zs. 27 249, Enterhaltungsk. 588 588. – Kredit: Vortrag 1 801, Miet-Zs, 970 103, Vortrag * 104. Sa. M. 1 203 008. Dividenden 1912/13–1922 23: 2, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 0, 0 %. I― Ober-Rechn.-Rat Els ässer, Stadtrat Friedrich Erehmaller, Bank- Dir, Karl Saur, Ulm Aufsichtsrat: Wilhelm Bek, Friedrich Berger, Fabrikent Max Bernheimer, Fabrikant Erhard Bürglen, Fabrikant Emil Herbst, Bank-Dir, Wilhelm Hirsch, Architekt Paul Kienzle, Komm.-Rat Hermann Magirus, Oberbürgermeister Dr. Emil Schwammberger, Komm-Rat Karl Schwenk, Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank Ulm, Städt. Sparkasse Ulm. Lichtspielhaus Weimar vorm. Ih. Schertt Akt.-Ges. Sitz in Weimar. Gegründet: 29./8., 14./9. 1918; eingetr. 14./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Der Betrieb eines Lichtspielhauses, An- u. Verkauf von Lichtspielfilms u. alle * Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen, Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im L. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Inv. 1, Kontokorrent 75 494 795, Kassa 6 715 119, Steuern u. Abgaben 550 728 731, Unk. 140 000. —– Passiva: A.-K. 2890808 Hyyp. 125 000, R.-F. 37 500, Gewinn 632 716 148. Sa. M. 633 078 648. Dividenden 1918 19—– 1922 233 G. 14 7,7,2 % Direktion: Frau D. Vollborn. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Vollborn, Lehrer Emil Polz, Stellv. Dir. Georg Lindner, Kaufm. Alex Schrott, Frau Dor. Tränkner geb. Scherff, Weimar. Zahlstelle: Weimar: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank. * Völkische Filmgesellschaft Akt-Ges. Weimar. Gegründet: 22. S8. 1923; eingetr. 17, 9. 1923. Gründer: Deutsche Film-Ges. „Nafis-, Filmverwertungsges. m. b. I. & 0., Kommanditges., Leipzig-Lindenau; Thüringer Treuhand Ges. m. b. H., Weimar; Rittmeister à. D), FHlans Koch, Leipzig-Lindenau; Major a. D. Ludwig ―― 3 ― von Jordan, Anton Kehr, Weimar. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von sittlich einwandfreien, die Massen zum eigenen VNachdenken über allgemeine völkische, nationale u. wirtschaftl. Fragen anregenden Filmen ewie die Beteilig. an gleichgerichteten Unternehm., die irgendwie mit dem Filmwesen im Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. w174 Lus-hang stehen sowie die Ubernahme der Vertret. ähnl. Unternehm. Zur Gewinnung von Mitteln zur Erfullung dieser Aufgabe kann die Ges. auch Aufträge zur Herstell. v on Reklame- flmen u. anderen Lichtbildern verwandter Art übernehmen. Kapital: M. 600 Mill. in 6000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari.