. . ― ――― 67 ――― = 1 = ...X* ...XXXX 3 ――― = 2770 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: Gen.Vers. : Im 1. Geschäftshalhj. Dirtktion: Johannes Starcke. Aaufsichtsrat: Freiherr Karl von Seckendorff Aberdar-Bamberg; Rittergutsbes. Fritz Oberländer-Günteritz; Oberstleutn. William Forster, Berlin. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Gebäude 50 422, Mobil. 50, Wertp. 4000, Weseler Bank 440, Wein 40, Sparkasse 2655, Kassa 988, Fernsprecher 1000, Verlust 929. – Passiva A.-K. 12 000, Darlehn 2877, Sparkasse 45 650. Sa. M. 60 527. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Zs, 1956, Reparat 2649, Unk 3203, Steuer 605, Ab- schreibung 3803. – Kredit: Pacht 600, Vitglieder 2505, Miete der Vereine 250, Extra- einnahme 8863. Sa. M. 12 218. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Vorstand: Jakob Ingendaay, Gerh. Tinnefeld, Max Schmidt, Joh. Eiting, Heinr. Nolte. Hotel Fürstenhof Akt.-Ges. in Wiesbaden, Sonnenbergerstr. 32. Gegründet. 12./6. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer: Brauereidir. a. D. Alb. Raijalin, Gotenburg; Brauereidir. a. D. Karl Edvard Nilsson, Stockholm; Franz Aug. Boy, Gotenburg; Witwe des Theaterdir. Aug. Sandberg, Sigrid geb. Carlson, Stockholm; Korrespondent Gunnar Edvard Magnus Ahlström, Gotenburg. Zweck. Betrieb des Hotels Fürstenhof, Wiesbaden. Kapital. M. 850 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, 30 Aktien zu M. 100 000, 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. * Geen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Brauereidir. a. D. Alb. Raijalin, Gotenburg. Aufsichtsrat. Frau Sigrid Sandberg, geb. Carlson, Stockholm; Frau Elin Maria Malm- gren, geb. Zettergren, Eksjo (Schweden); Franz Weiss, Wiesb: aden. *Kasino-Betriebs-Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Dr. jur. et rer. pol. Friedr. Treib- mann, Industrielle Handelsges. m. b. H., Wiesbaden; Dir. Arthur Tester, Eltville a. Rh.; Alfred Mebus, Paul Kuhr, Düsseldorf. Zuveck: Erwerb, Betrieb u. Verwalt. von Hotels, Gastwirtschaften u. Vergnügungsstätten alier Art u. die Beteilig. an Unternehm. aller Art, die dem Zweck der Ges. dienlich sind. Die Ges. erwarb im Frühjahr 1924 das bisher als off. Handelsges. betrieb. Wilhelma-Casino u. den = in ― Kapital: M. 500 Mill. Urspr. M. 200 Mill. in 19 000 St. Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. vom April 1924 um M. 300 Mill. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 50 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 50 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Heinr. Reintjes, Moritz Reintjes. Aufsichtsrat: Walter Ellermeier, Eltville a. Rh.: Dr. jur. et phil. August Esslen, Dir. Arthur Tester, Bank-Dir. Baron Jesko von Puttkammer, Gen.-Konsul Valentin, Wiesbaden Kurhaus Akt.-Ges. Braunlage, Wilhelmshaven. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Architekt Arthur Bock, Baumeister Otto Paatzsch, Leipzig: Dr. med. Ulrichs, Alfred Mikus, Wilhelmshav, en; Walter Bromme, Rüstringen. Die a. o. G.-V. v. 5./4. 1924 sollte Beschl. fassen über Verlegung des Sitzes der Ges. Zweck: Bau und Betrieb eines Kurhauses u. Hotels, Weingrosshandel, Grosshandel mit Lebensmitteln. Kapital: M. 1 200 000 000 in 120 000 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari- Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Marineoberstabszahlmeister Eduard Königer, Wilhehnshaven. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried von Mengershausen, Bankdir. Heinrich Suhren, Rüstringen Komm.-Rat Georg Hoborst, Zwischenahn; Fabrikbes. Dr. Hugo Rohrig, Magdeburg; Marine stabszahlm. Max Artelt, Reg.-Baum. Willy Dieskau, Rechtsanw. Ernst Heyne, Wilhe mshaven; Bürgerm. Heinrich Backes, Forstmeister Johannes Volger, Braunlage; Friedrich Max Bittroft. Bremen. ―= * *