–―= = „. — ——- . ―― ――― * = = ―― 4. Q ... 2780 Versicherungs-Gesellschaften. *polarstern, Versicherungs-Akt-Ges., Berlin W. 8, Taubenstr. 35. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer; Dipl.-Kfm. Werner Kriebel, Berlin; Dir. Wilhelm Fartmann, B.-Schoneberg; Privatbeamter Dr. phil. Erich Löw, Karlshorst; Richard Brockhoff, Berlin; Karl Wehlmann, Falkensee b. Spandau, Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversich. u. des Rückversich.- geschäfts in allen Versich.zweigen im In- u. Auslande. Die Ges, ist berechtigt. den un- mittelbaren Betrieb der sonst. Versich.zweige mit Genehm. der Aufsichtsbehörde aufzunehmen. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 175 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Gen.-Dir. Wilhelm Boecker. Aufsichtsrat: Fabrikant Oskar Heimann, Bankier Paul Emden, Syndikus a. D. Prof. Dr. Max Apt, Bankier Emil Frankenstein, Berlin: Bankier Ernst A. Bamberger, Mainz. „Procurator-“ Versicherungstreuhand-Akt.-Ges., Berlin W 8, Charlottenstr. 48. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Robert Schmale, B.-Steglitz; Rechtsanw, Dr. Werner Moschel, Paul Abraham, Berlin; Gerichtsass. a. D. Max Keller, Dr. jur. Botho Wolff, B.-Wilmersdorf. Zweck: Die versicherungsrechtl. Beratung der Abschlüsse von Versicherungsverträgen sowie deren treuhänderische Verwaltung. Kapital: M. 100 Milliarden in 200 000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rechtsanw. Konrad Müller. Aufsichtsrat: Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Grosshandels E. Vv. Dr. Leo Engel, Syndikus der Handelskammer Rechtsanw. Hans Michalki, Geschäftsführer des * nordwestdeutscher Wirtschaftsvertretungen E. V. Dr. Martin Sogemeier, Berlin. 0 „Regeno- Versicherungsgesellsch. des Reichsverbandes der * * deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften, A.-G., Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 43. Gegründet: 31.8. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Dir. Ewald Böhm, Cassel; Land- rat a. D. Claus von Köller, Stettin; Dir. Otto Becker, Berlin; Verbands-Dir. Georg Berg, Darmstadt; Dir. Richard Wuttke, Breslau. Zweck: Übernahme von Schadenversich. vornehml. aus dem Gebiet u. nach dem Bedarf der im Reichsverband der deutschen landwirtsch. Genossenschaften zus. geschl. Verbände, Genossensch. u. deren Mitglieder. Sie betreibt unmittelbare u. mittelbare Feuer-, Einbruch- diebstahl-, Aufruhr-, Haftpflicht-, Transport- (Kasko-, Auto-, Land-, Fluss-, See- u. Valoren-) Versicher. u. Rückversicher. Kapital: M. 5 Md. in 2000 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 % u. 750 000 St.-Akt. (Lit. B) zu M. 4000 mit Goldaufschlag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 8 Stimmrecht; M. 4000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Dr. phil. Karl Martini. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Otto Gennes, Dir. Moritz Türcke, Berlin; Dr. Erich von Flügge, Speck (Kr. Naugard); Rittergutsbes. Konrad Gans Edler zu Putlit- auf Gross-Pankoxc r. Ostpriegnitz); Dir. Wilhelm Thum, Breslau. Rhein & Mosel, Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 53. Gegründet: 5./8. u. 13./9. 1920; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des gesamten Versicherungswesens, Feuer-, Transport-, Einbruch-Dieb- stahl-, Wasserleit.-Schäden-, Rückversich. in jeder Art, mit Ausnahme der unmittelbaren Lebensversicherung. Kapital: M. 40 Mill. in 280 Nam.-Akt. zu M. 100 000, 400 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 8000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. a. o. G.-V. v. 25.5. 1923 um M. 32 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 280 Nam.-Akt. zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Genussscheine: 200 Stück zu je M. 1000 wurden 1920, auf je 40 Aktien 1 Genussschein, den Gründern umsonst Überlassen; den Genussscheinen sollten 20 % des Rein- oder Super- gewinns zufallen (§ 33 des Statuts). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ―