――――― * 1 7 ―― ― * 3 „ 27= 7 =― 2 ......... ― 8 ――― 7 ――― ― = ―― ――― = – ― ――― ― ―― ――――0――= ――= ― = 8 * 2 ―――m,t―― * 2796 Versicherungs-Gesellschaften. Im J. 1913 Aufnahme der Düsseldorfer Feuerversich.-Akt.-Ges. Die Ges. hat eine Fest- markversich. für Feuer, Einbruch, Diebstahl, Unfall, Transport, Kraftwagen, Reisegepäck, Juwelen u. Aufruhr eingerichtet u. verfährt dabei nach folgender Art: Für die Umrechn. der Festmark in Papiermark bei Zahlung von Prämien, Schäden usw. bedient sich die Ges. des Goldzollaufgeld-Satzes. Das Goldzollaufgeld wird jeweils nach dem amtl. Dollar-Devisenkurse der letzten drei Wochen für die Zeit einer Woche behördlich errechnet u. regelmässig in den Zeitungen veröffentlicht. Um die Vorteile der Festmarkversicherung bieten zu können, muss die Gesellschaft die Prämien sogleich wertbeständig anlegen. Für die Übernahme des Kursrisikos, das dem Versicherten durch die Festmarkversicherung abgenommen wird, wird ein Aufschlag auf die für das betr. Risiko üblichen Prümien erhoben. Kapfital: M. 15 000 000 in 15 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen versagt werden.- Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.- Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 16./6. 1913 beschloss Erhöh. um M. 3000 000 in 1200 Aktien à M. 2500. Die G.-V. v. 8./5. 1923 beschloss unter Einzieh, der 3600 Interimsscheine zu M. 2500 mit 25 % Einzahl. den Aktion. 9000 vollgez. Aktien auszuhändigen u. gleichzeitig das A-K. um M. 6, Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeb. zu 150 %. Ein Bezugsrecht def Aktion. blieb ausgeschlossen. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St- Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib- u. Rücklagen, alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 fester Vergüt. pro Mitgl. bezw. M. 4000 für denVors.)) Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Verpflichtung der Aktion. 6 750 000, Grundbesitß (1 400 000), Hyp. 20 588 250, Wertp. (1 932 452) 8 454 986, Vorausz. u. Darlehen 15 180, Darlehen an Provinzial-Verbände u. -Banken 2 500 000, Guth. bei Bankhäusern (2 361 398) 26 283 954, do. bei anderen Versicherungs-Ges. (4 223 674) 38 598 231, do. bei Versicherten 4 858 967, Stückzs. (29 908) 404 966, Aussenstände bei Gen.-Agenten bezw. Agenten (81 012) 46 804 127 Kassa 997 798, sonst. Aktiva 3 136 446. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 550 000, Prämien-Res. (28 827) 6 563 829, Prämien-Überträge (457 671) 24 941 518, Res. für schweb- Versicherungsfälle (649 681) 21 294 653, Rückl. f. Verpflicht. aus lauf. Versich. in hochwert- Währ. (2 396 531), do. f. beschlagnahmte Werte in früher feindl. Ländern (169 864), Guth- and. Vers.-Ges. (6 178 211) 89 884 862, Hyp. 600 000, Guth. der Gen.-Agenten bzw. Agenten 2 149 893, Kredit. (147 658) 1 127 550, Gewinn 2 280 596. Sa. M. (10 028 446) 159 392 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 92 757, Überschuss aus Feuer, Einbruchs- diebstahl- u. Wasserleitungsschaden-Versich. (33 093), do. Glas-Versich. 109 485, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. (31 137/, do. Transport-Versich. (24 844), Kapitalerträge (79 218) 255 627% Kursgewinn 5 360 473. – Kredit: Verlust aus Feuer-, Einbruchdiebstahls- u. Wasser- leitungsschaden-Versicher. 1 372 738, Unfall- u. Haftpflicht-Versicher. 696 106, Transports Versich. 328 304, Steuern u. öflentl. Abgaben 330 384, allgem. Verwalt.-Kosten (3982) 772 21% Tant. an A.-R. 38 000, Rückl. für Verpflicht. aus lauf. Versicher, in hochwert. währ. (164 3117 Gewinn 2 280 596 (davon Div. 225 000, Bonus 225 000, Kap.-Res.-F. 1 450 000, Tant. an A.-R. 3 26 784, Vortrag 353 812). Sa. M. (168 294) 5 818 344. Die in () gestellten Zahlen lauten in Gold-M. * Dividenden: 1913/14–1921/22: 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 – (Bonus) 10 %. Coup.? Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, G. Wendt, A. Palm, G. H. Siemse?7 Bruno Spuhl, L. Matthey-Doret. aufslchtsrat: Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Franz Mutzenbecher, Freih. Hch. v. Ohlendorff, Rob. Kirsten, Carlo Z. Thomsen, Arnold Amsinck, Oberlandesgerichtsrat à. 0. Dr. C. Christoph, Hamburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; F. L. Brinck, Bückeburf Oberbürgermstr. Wilh. Marx, Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Carl J. Leverkus, Köln; Kontet7 admiral a. D. Hans von Karpf. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Amsterdam: Deichmann & vom Rath, Amete. damsche Bank; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück, Schickler & Co.; Christiania: Christiania BÜum. og Kreditkasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Düsseldorf: Barmer Bankverein, C. G. Trinkau. Köln: Deichmann & Co.; Kopenhagen: Privatbanken; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ge A.-G.; Stettin: Wm. Schlutow; Stockholm: Aktiebolaget Svenska Handelsbanken; Wien Centralbank der deutschen Sparkassen; New York: Guaranty Trust Company of New Y0 London: S. Henry Schroder & Co. , Astoria Transportversicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg. 3 Gegründet: 22./5. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Gen.-Vertr. Adolf Gustav Lu idt, Arnold Wilh. Lüning, Hamburg; Paul August Wilckens, Altona; Fabrikant = Grosskopf, Berlin; Walter Wilcke, Hamburg. 23 6=.