¹―― „ = 8 ―― E 501 *Baldur, Versicherungs-Akt.-Ges., Köln, * Röhrergasse 19. 3 Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Bankdir. Rudolf Geilenkirchen, Prokuristen Ernst Schiffbauer, Kurt Hinsberg, Gerhard Horsmann u. Gustav Stolle, Köln. Zweck: Unmittelbare u. mittelbare (Rückversich.) Versicher. gegen Transport-, Feuer-, BDinbruchdiebstahl-, Wasserleitungs-, Glas-, Sport-, Aufruhr-, Plünderungs-, Sabotage-, nfall- u. Haftpflichtschäden. Kapital: M. 1 Milliarde in 200 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Direktion: Richard Wiener, Friedrich Schneider, Hans Wilden, Köln. Aufsichtsrat: Bankdir. Erich Alexander, Berlin; Bankier Fritz Andreae, B.-Grunewald; Fabrikant Dr. Max Schoeller, Düren; Bankier Ludwig Ariom, Paul Benrath, Barmen; Generaldir. Hans Balcke, Bochum; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Dir. Theodor Berg, Werdohl; Kaspar Berninghaus, Rich. Gottschalk, Duisburg; sächs. General- konsul Dr. jur. Emil Freiherr v. Oppenheim, Koln-Bayenthal; Fabrikbes. Leopold Peill, Düren; Vorstandsmitglied der Th. Goldschmidt A.-G. Dr. Theodor Goldschmidt, Essen (Ruhr); Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Heinr. Jucko, Dortmund. –― Versicherungs-Gesellschaften. „Deutsche Gasindustrie-Versicherungs-Akt.-Ges.', Köln, Von-Werth-Str. 14. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Dir, Max Seulen, Ernst Hampke, einr. Bergmann, Eduard Koepe, Syndikus Heinr. Breuer, Köln. Zweck. Betrieb der Transport- u. Rückversich., insbes. Betrieb dieser Versich. in bezug auf Unternehm. der Deutschen Gasindustrie. Interessengemeinschaft mit dem Gerling- Inzern. Kapital. M. 25 000 000 in 250 Akt. zu M. 100 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je 1000 M. = 1 St. Direktion. Rob. Gerling, Köln; Hans Tiemessen, Dr. Wilhelm Erlenbach, Dir. Max Seulen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Heinr. Prenger, Köln; Oberbaurat Bruno Heck, Gen.-Dir. Dessau, Fabrikant Dr. Hans Rud. von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.- Bat Adolf Lindgens, Köln; Gen.-Dir. Baurat Franz Tillmetz, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Urban Nottebrock, Duisburg; Dir. Herm. Zilian, Leipzig; Dir. Rich. Gebhard, Dessau. * * = *Eisen u. Stahl Versicherungs-Akt.-Ges., Köln, Unter Sachsenhausen 6 u. bGa. Gegründet: 22./8.1923; eingetr. 26./10. 1923, Grunder: Fabrikbes. Willi Dieterich, Hannover; Georg Julius Heckel, Saarbrücken; Dr. Joh. Heckmann, Breslau; Fa. Rhein. Versicherungs- Gruppe A.-G., Köln; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen-Altenessen. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung, insbes. Betrieb der Versicher, in bezug auf Unternehm. der Eisen- u. Stahlindustrie. Hapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie 10 St. Direktion: Robert Gerling, Köln; Max Busch, Düsseldorf; Stellv. Ferd. Voley. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Moritz Böker, Remscheid; Komm.-Rat Arnold 0 von Guilleaume. Koln; Fabrikbes. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Gen.-Dir. Baurat Ernst Lechner, Köln; Dr. theol. e. h. Friedr. Albert Spieker, B.-Dahlem; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Koln-Mülheim; Fabrikbes. Dietrich, Hannover; Fabrikbes. Ernst Gotthard Hirzel. Gerling-Konzern Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 4./8. 1922, eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Dir. Heinr, Bergmann, Max Seulen, Ernst Hampke, Eduard Koepe, Köln; Arno Baer, Leipzig. Zweck: Betrieb von Rückversicherungsgesch. aller Art, Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: M. 300 000 000 in 3000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva; Forder. an Aktionäre 225 000 000, Guth. bei Banken 106 325 000, do. bei and. Versich.-Ges. 759 949 841. – Passiva: A.-K. 300 000 000, noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 275 432 000, noch nicht bezahlte Schäden (Schaden- rücklage 64 824 550, Organisationsbestand 30 000 000, Guth. anderer Ges. 418 018 291, Gewinn 3à 000 000. Sa. M. 1.1 Md. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übern. Prämien-Res. (Prämienüberträge) 8 446 363, Ubern. Schadenrückl. 3 038 168, Organisationsbestand 30 000 000, Prämien 1.3 Md., Kapital- wXrträge 1 645 279. – Kredit: Ruckversich.-Prämien 906 762 333, Schäden, gezahlt 65 479 170, do., zurückgestellt 64 824 550, Uberträge auf das nüchste Geschäftsjahr: für noch nicht ver- HnRandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192 /1920. II. 176 3