* 3 *=― Versicherungs-Gesellschaften. * „ * * ovad-Mannheim- Versicherungs-Akt.-Ges., Mannheim, Augusta-Anlage 10. = Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Georg Beck, Berlin; Johannes, Hleroldt, B.-Lichterfelde; Dr. Ferdinand Meyer, B.-Wilmersdorf; Dir. Alexander Wigand, B.Lichterfelde; Prokurist Max Diekow, B.-Steglitz. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland. Kapital: M. 100 Mill. in 18 800 St.-Akt. zu M. 5000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Worms, Berlin; Dir, Baumann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Fuchs, Köln; Bank-Dir. Benjamin, Fabrikant Handelsk.- ――― . ― ........QÜÜÜÜÜÜÜQQQQQQQXXXQXQQ..... ――― ――‚―‚――――――§――§‚§mm..― ― .. 3 * 6 **― = 3 2811 Präs. Lenel, Michael Rothschild, Mannheim; Fabrikant Mez, Vors. der Handelsk. Freiburg. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. 3 Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Pflege des Versicherungswesens. Sie kann unmittelbar oder auch mittelbar (durch Rückversich.) betrieben werden. Die Ges. betreibt die Trans- vVYortversicherung; seit Ende 1899 auch die Unfall-, Haftpflicht-, Einbruch-, Diebstahl- u.. Glas-Versich.-Branchen u. ist für diese Betriebe auch in Preussen seit 28./11. 1899 kon- zessioniert. 1910 wurde das Geschäft des Rostocker Spiegelglas-Versich.-Vereins auf Gegen- eeitigkeit zu Rostock übernommen. 1913 Aufnahme der Feuerversich. mit Nebenbranchen inkl. Sturmschädenversich. sowie der Wasserleitungsschädenversich. Seit 1923 durch Aktien- Abern, der Lebensversich.-Ges. „Kronos“ in Berlin auch Aufnahme dieses Zweiges (s. unter Kap.). Verbindung mit der Continentalen Versich.-Ges. betreffs Transport-Versich. Kapital: M. 40 Mill. in 37 500 Nam.-St.-Akt. u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 25 7* Einzahl. Die Übertrag. oder Verpfänd. v. Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens- des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Keäufer bereits 100 Akt. besitzt. A.-K. bis 1913 M. 8 Mill. 1913 Erhöh. um M. 2 Mill. 1921. erhoöht um M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschl. Erhoöh. um M. 28 Mill. in 26 500 Nam.-St.-Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einz. u. 1500 Nam.- Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Vorz.-Div. bis zu 7 % u. mehrfach. Stimmrecht; div.-ber. ab 1./7. 1922. M. 2 Mill. Aktien dienen zur Übern. von M. 10 Mill. Akt. der Lebensversich.- Ges. „Kronos“, Berlin; die Vorz.-Akt. übern. die Continentale Vers.-Ges. Mannheim zu M. 400 je Stück. Von den St.-Aktien ein Teil den Aktion. angeb. im Verh. 2: 3 zu M. 1000 je Stückr. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Mai/Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), 33 % Vor-Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, und die Vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Junf 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre für noch nicht eingezahltes- A.-K. 9 000 000, Grundbesitz (bisher Abschr. 187 436) 1 084 457, Hyp. 6 658 550, mündelsichere Pertp. 4 753 978, sonst. do. 10 256 752, Wechsel 12 707, Guth. bei Bankhäusern 117 398 219, do. bei and. Versich.-Unternehm., Agenturen, Maklern u. Verschiedenen 205 273 928, Inv. u. Drucksachen 100, Stück-Zs. lt. Vortrags-K. 3 498 760, Kassa 171 499, Ruhegehaltskasse für die Angest. der Ges. 452 257. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kap.-Rückl. 3 000 000, rechnungsm. Res. für Unfallabteil. 2 420 673, Prämienüberträge 39 365 042, Res. für schwebende Versich.- .* Unternchm., von Agenten, Maklern u. Verschiedenen 234 956 503, Ruhegehaltskasse für die- Alngestellten der Ges. 452 257, Reingewinn 5 276 623. Sa. M. 358 561 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag vom Vorjahre 300 000, Überschuss- . der Transport-Versich. 3 694 532, do. der Feuerversich. 674 462, do. der Einbruchdiebstahl- vVersich. 128 131, do. der Wasserleitungsschädenversich. 3920, do. der Glasversich. 102 382, Kapital- u. Mietserträge abz. der bei den einzelnen Abteil. verrechneten Anteile 293 206, Gewinn aus Kapitalanlagen 3 398 459. – Kredit: Verlust aus Kapitalanlagen 2 783 595, Verlust der Unfall- u. Haftpflichtversich. 534 878, Reingewinn 5 276 623 (davon Div. 842 500, Fälle 47 090 111, Rückversich.-Res.-K. der Transportversich. 14 000 000, Guth. anderer Versich.- HUMlückst. für Steuern 1 500 000, do, für Umbau- u. Einricht-K. 500 000, Gewinnanteile an A. R. 462 639, zur freien Verfüg. des A.-R. für Gewinnanteile für Angestellte 1 471 483, Vor- mag 500 000). Sa. M. 8 595 096. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin je Stück M. –*, –, 850, —–, 800*, 800, 900, 3000, 4650, 30 Bill. In Mannheim: M. 950', —, 850, = 300,, 850, 1450, 2700, 7250, 28 hil. A. 10 000, 42 Bill. 7%% C.v.; 5 J. n. F. Eugen Muller, Dir. Paul Pinkow, R. Waurich. 5 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Dr. h. c. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Bank-Dir. C. Michalowsky, Prankf. a. M.: M. –*, –, 850, –, 800*, –, –, 3050, –, –. In München Ende 1922–1923:– Dividenden 1913 14–1922/23: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 22, 26, 30, ? %; Vorz.-Akt. 1920/21: Direktion: Gen.-Dir. H. Haltermann, Direktoren: Dr. Karl Weiss u. Otto Wolpert; Stellv. Bank-Dir. Bernh. v. Popper-Artberg, Wien; Komm.-Rat Rich. Post, Heppenheim:;