1./1. 1915 auch Betrieb des Rückversicher.-Geschäfts. beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, mit Div.-Ber. ab Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. HKyyp. 324 500, Kassa 543 024, Debit. einschl. Bankguth. 4.1 Md. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 2820 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversich. sowie der Betrieb der Auto- u. Schiffs- Peters, Eschweiler. * 3 1 ― . ―― ――‚――――‚‚‚ 3 = * * ―― ― * ― ―― ―― ― ―― 3..... . ? ―― 1= = §― ― * ――――, = 3 = 5 = Bayrisch-Thüringische Versicherungs-Akt.-Ges., Pössneck. Gegründet: 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Albert Bethke, Otto Junghanns, Dir. Martin Preisser, Obermstr. Arno Neubert, Hugo Boesel, Pössneck. kasko-Versich. Die Ges. ist ferner berechtigt, die Feuer-, Einbruch-, Diebstahl-, Aufruhr-, Unfall-, Haftpflicht- u. Büromaschinenvers. zu betreiben, nachdem das Reichsversich.-Amt die erforderl. Konzession für Privatversich. erteilt hat. Kapital: M. 20 Mill. in 400 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gen.-Dir. Walter Junghanns. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herbert Steudel, Syndikus Willi Hess, Lederfabrikant Fritz Schwalbe, Pössneck. * Aachen-Potsdamer Feuerversicherungs-Akt.-Ges., Potsdam. Gegründet: 9./4. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Johannes Besgen, Leo Besgen, Paul Besgen, Landwirt Peter Besgen, Fabrikbes. Dipl.-Ing. Fritz Zweck: Abschluss von Versicherungen im In- u. Ausland gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahren, Schäden durch Einbruch u. Diebstahl. Kapital: M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Dr. rer. pol. Josef Figge, Fritz Reps, Dr. Friedrich Probst. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Besgen, Aachen; Fabrikbes. Alfred Iske, Inden; Fabrikbes. Fritz Neumann, Eschweiler; Gen.-Dir. Arthur Schweisfurth, Aachen; Karl Peters, Eschweiler; Geh. Justizrat Rechtsanw. Georg Kempf, Berlin; Fabrikbes. Fritz Heinrigs, Artur Grossjohann, Aachen; Fabrikdir. Paul Zeddelmann, Berlin-Wannsee. Aachen-Potsdamer Lebensversicherungs-Akt.Ges. in Potsdam. Gegründet: 4./4. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Johannes Besgen, Leo Besgen, Paul Besgen, Landwirt Peter Besgen, Eschweiler; Bankdir. Paul Biesing, Aachen. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt genehmigten Geschäftsplanes sowie die Übernahme oder Verwalt. des ganzen oder teilweisen Bestandes anderer Lebensversich.-Unternehmen; insbes. d. in Liqu. getretenen Deutschen Lebens- versich. Potsdam a. G.; Interessengemeinschaft mit der Aachen-Potsdamer Feuerversich. A.-G. u. der Aachener Versich.-Vermittl. A.-G. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Josef Figge, Dir. Dr. Friedrich Probst. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Besgen, Aachen; Wirkl. Geh. Rat Eduard von Magdeburg, Potsdam; Fabrikbes. Fritz Neumann, Eschweiler; Geh. Baurat Richard Mertins, Potsdam; Fabrikbes. Alfred Iske, Inden; Prof. Dr. med. Heinrich Wolff, Potsdam; Gen.-Dir. Arthur Schweisfurth, Aachen; Fabrikbes. Fritz Heinrigs, Aachen; Dipl.-Ing. Fritz Peters, Eschweiler; Rechtsanw. Geh. Justizrat Georg Kempf, Berlin; Geh. Regierungsrat Dr. jur. Kurt Zander, Charlottenburg; Fabrikdir. Paul von Zeddelmann, Bln.-Wannsee; Bankdir- Karl Gebhardt, Potsdam. Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts; seit Kapital: M. 1 000 000 in 500 Namen-Aktien à M 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. Urs r. M. 500 000. Zur Deckung des Verlustes aus 1898/99 in Höhe von M. 71 172 haben . Aktionäre 15 % des A.-K. = M. 75 000 à. fonds perdu einbezahlt. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1917 1./1. 1917, angeboten den Aktionären zu 105 %, eingez. 25 % u. das Aufgeld von 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 750 000, Mobil. 1, Eff. 927 798, Kapital-R.-F. 57 296, Prämien-Res. 355 708 318, Schaden-Res. 735 278 741, unerhob. Div. 4119, Kredit. 3 Md. Sa. M. 4.1 Md. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Schäden, abz. d. Ant. d. Rückversich. 454 866 880, Rück- u. Mitversich. 4.4 Md., Unk. 4 420 062, Steuern und öffentliche Abgaben *