* „ Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. * „ „ = Direktoren: Wilh. Ludwig, Ernst Cornelius, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fritz Lang, Alfred Honigmann, Spediteur Marzell Holzer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. * 99 Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster in Altona a. E., Kaltenkirchenerstr. 1. = 7 Gegründet: 21./6. 1883. Konz. für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4. 1883, für Kaltenkirchen- Bramstedt v. 10./5. 1897. Zur Verlegung der Bahn von der Provinzialchaussee wurde die Allerhochste Konz. am 18./9. 1911 erteilt (siehe unten), Mit dieser Verlegung von der ussee wurde die Verbindung mit der Staatsbahn nach Stellingen verlegt. Erwerbs- ――― *― bverechtigt war der Preuss. Staat nach 30 Jahren auf Grund der letzten 5 jähr. Durchschnitts. iv. bezw. nach den event. Vereinbarungen; jedoch ist in der Konzessionsurkunde für die Uuueue Strecke Bramstedt-Neumünster ausgesprochen, dass der Preuss. Staat von dem Rechte Auf Erwerbung der Bahn erst 9 Jahre nach der Betriebseröffnung der Strecke Bramstedt- Meumünster Gebrauch machen kann. Zweck: Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen nach Bramstedt zur Beförderung von Personen und Gütern aller Art. Die Strecke Altona- Kaltenkirchen ist am 8./9. bezw. 24./11. 1884, die Strecke Kaltenkirchen-Bramstedt am 20./8. 1898 eröffnet. Die Strecke Altona-Ellerau, welche auf der Altona-Kieler Chaussee AGuft, wurde 1911/12 auf eigenen Bahnkörper verlegt u, der Betrieb der neuen Strecke am ―――――――――――――――― Hüirchener Eisenbahn-Ges. in Eisenbahn-Ges. Altona-Kaltenkirchen-Neumünster lerst 1915 wtrrfolgt), sowie Weiterführung der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster, wofür die Konzess. 1914 erteilt wurde. Diese neue, 20 km lange Strecke wurde am 1./8. 1916 eröffnet. Bahnlänge jetzt 67.02 km, Nebengleise 25.00 km, Spurweite 1.435 m. ― 3 Kapital: M. 5 340 000, und zwar M. 402 000 in 1340 St.-Prior.-Aktien (Lit. A) à M. 300, A. 438 000 in 146 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 3000 (diese im Besitz der Stadt Altona), A. 360 000 in 1200 St.-Aktien I à M. 300, M. 660 000 in 550 St.-Aktien II von 1897 à M. 1200, A. 1 410 000 in 1175 St.-Aktien III von 1911 à M. 1200, sowie 1725 neue St.-Aktien v. 215. 1913 à M. 1200, jetzt voll eingezahlt. Die St.-Prior.-Aktien lauten auf Namen. Urspr. A. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1897 um die erwähnten 550 St.-Aktien à M. 1200 uur Fortführung der Bahn von Kaltenkirchen bis Bramstedt u. für Umbau der alten Strecke Oehufs Überganges der Betriebsmittel der Vollbahnen auf dieselbe. Die G.-V. v. 20./3. bzw. 24./4. 1911 beschlossen behufs Verlegung des Bahnkörpers von der Chaussee die Erhöhung des A.-K. um M. 1 410 000 in 1175 St.-Aktien à M. 1200 (also auf M. 3 270 000), div.-ber. ab 1./1. 1913. Zwecks Weiterführung der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster (20 km) beschloss die a. o. G.-V. v. 21./5. 1913 die Erhöhung des A.-K. um M. 2 070 000 (also auf A. 5 340 000) in neuen St.-Aktien à M. 1200; die während des Baues 4 % Bau-Zs. erhielten. Vorzugsrechte: Zuerst erhalten die St.-Prior.-Aktien Lit. A bis 4½ % Div., hierauf die St.-Prior.-Aktien Lit. B bis 5 % Div., dann die St.-Aktien 5 % Div., der Rest wird gleich- mässig verteilt. Die St.-Prior.-Aktien Lit. A haben Nachzahlungsrecht; ausserdem haben sie eesitzen keinen Nachzahlungsanspruch. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine alljährlich festzusetzende Summe an den Ern.-F., dann ¼0 % Anlagekapitals zur Reserve, bis diese M. 90 000 betrügt, ferner 5 % zur Bilanzreserve, Vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div., wie oben bei Vorzugsrechten bemerkt. Der A.-R. tthält alljährlich je % des zur Div.-Verteilung gelangenden Betrages als Tant., sobald die St.-Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten. Die Aktien Bramstedt-Neumünster sind den für die Bahnverlegung ausgegebenen Aktien gleichgestellt. 17./12. 1912 eröffnet. Die G.-V. v. 21./5. 1913 beschloss Anderung der Firma Altona-Kalten- – auch das Vorzugsrecht betreffend der Kapitalszurückzahlung. Die St.-Prior.-Aktien Lit. B Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanl. 8 244 250, Betriebs- u. Werkstattstoffe 225 261 753, Bank 202 510 486, verschied. Guth, 122 284 360, Wertp. 106 650. – Passiva: A.-K. 210 000, Verfug.-F. für Bahnverleg. 857 133, Unterst. 33 627, Erneuer, 93 271 370, Spez.-R.-F. 30 588, Bilanz-Res. 113 954, rückständ: Div. 36 790, versch. Schulden 356 008 235, Anleihe Iu. II 1 736 623, Gewinn 923 174. Sa. M. 458 407 499, Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Betriebseinnahmen 1922/23 ausschl. Erneuer.-F. 204764 367. – Kredit: Betriebsausgaben ausschl. Erneuer.-F. 183 720 073, Rückl. i. d. 0b cuer.-F. 110 000 000, Rückl. i. d. R.-F. 8244, Anleihe-Zs. 83 867, Schuldenabtrag 29 007, „berschuss 923 174 (davon Eisenbahnabg. 16 185, Rückl. i. d. Bilanz-R.-F. 16 341, Div. 318 390, Unterstütz.-F. 546 785, Tant. 25 472). Sa. M. 594 764 367. Dividenden: St.-Prior.-Akt. Lit. A 1912/13–1921/22; Je 4½ %, 1922/23; 5½ %? St.-Prior,- Akt. Lit. B 1912/13–1922/23: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 6%; St.-Akt. I u. II Ausg. 1912/13 bis 1922122: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1½, 0, 5, 6 %; St.-Akt. IrI. Ausg. 1913 v. 1./1.–3./3. (3 Mon.): 3½ %; 1013/14–19232/23: 17/, 3, 2, 1, 2, 4, 1½, 6,5, 6%; St.-Akt. IV. Ausg. 1916/17–1922/23: 1, 2, 4,1½, 0,5, 6%. G.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Senator Dr. Wilh. Harbeck, Reg.-Baumstr. Radtke (techn, Dir.), Senator Hampe, kaufm. Dir. = * 3*――