R――――――― ―― .... * * „. * * 2830 Ständ. Prior.-Div. noch M. 9810.) Neu-Seehagen-Franzburg (10 km). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- auf Nachzahlung; dieselben können Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 40 0 Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Unk. 30 496. – Kredit: Betriebs-K. 365 019, Mehr an Beständen 21 311, Verlust 674 050, ....QQQQQQQQQQQ ........ Z ..... ― „ ――― = 3 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7 Kapital: M. 20 291 000 in 654 Prior.-St.- u. 19 637 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior.- Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahl.; auch können dieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Urspr. M. 1 962 000 in 654 Prior.-St.- u. 1308 St.- Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1905 um M. 162 000 in 162 neuen St.-Aktien, begeben zu pari- Die G.-V. v. 10./8. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 167 000 in St.-Aktien zu pari, be- stimmt für Erweiterungsbauten. Diese Aktien wurden vom preuss. Staat übernommen. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhoht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000. April 1924 Aufford. an die Aktion. gemäss dem Beschluss der G.-V. vom 4./4. 1924, betr. Herabsetz. des A.-K., ihre Aktien zum Zweck der Zus. legung bis zum 20./5. 1924 bei der Gesellschaft einzureichen. Aktien, die nicht spätestens bis zum 31./5. 1924 eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Anleihe: M. 105 672, aufgenommen it. G.-V. v. 24./9. 1913 beim Provinzialverband. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F., des Spez.-R.-F. u. Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren J ahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. 2 Bilanz am 30. Sept. 1922; Aktiva: Eisenbahn 2 540 736, Grund u. Boden 60 000, Kasss 4197, Ern.-F. 153 042, Spez.-R.-F. 3848, Debit. 2 062 411, Bestände 883 297, Verlust 1 512 177. – Passiva: A.-K. 2 291 000, Grund u. Boden 60 000, R.-F. 197 368, Ern.-F. 707 769, Abschr. 87 923, Div. 20, Kredit. 3 875 630. Sa. M. 7 219 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 551 499, Betriebsverlust 964 780, ――― 005, Unk. u. Zs. 49 423. – Kredit: Mehr an Beständen 77 531, Verlust 1 512 177. a. M. 1 589 709. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 1913/14 bis 1922/23: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Ende März 1912 waren auf die Prior.-St.-Akt. zus. M. 27 468 rückständig, gezahlt im Sept. 1913 aus dem Gewinn des Jahres 1912/13. (Rück- Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Reg.-Baurat Lauser, Landesrat Dr. Rentel, Reg.-Baurat Lauser, Reg.-Baurat Luther, Stettin; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin; Landrat Bülow, Franzburg. Akt.-Ges. Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffn. 19./5.1895 bezw. 15./10. 1898. Konz. von 1894–1944. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn Velgast-Triebsees (30,25 km) mit Abzweigung führerin: Die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stettin, Kapital: M. 1 430 000 in 670 St.-Aktien I., 425 St.-Aktien II. Ausgabe u. 335 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1898 um M. 425 000 St.-Aktien, emittiert zu pari u. div.-ber. ab 1./4. 1898. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht zum Kurse von 100 % amortisiert werden. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div, d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eisenbahn 1 278 664, Grund u. Boden 30 000, Kassa 4477% Ern.-F.-Eff. 112 961, Debit. 961 887, Bestände 344 464, Verlust 674 050. – Passiva: A.-K. 000, Grund- u. Boden 30 000, R.-F. 9249, Ern.-F. 1 111 322, Abschr. 34 153, Kredit. 791 779. a. M. 3 406 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 528 892, Rücklage 500 992, Zs. u. Sa. M. 1 060 381. Dividenden 1913/14–1922/23: Prior.-Akt.: 0 %; St.-Akt.: Bisher 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Reg.-Baurat Lauser, Reg.-Baurat Luther) Stettin; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin: Landrat Bülow, Franzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stralsund: Neuvorpomm. Spar- u. Creditbank. Kleinbahn-Akt-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben, Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz Über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alsleben (Betriebseröffnung 14./5. 1908), 7