―――――――――――――――――― — ......... * ――― ――――― * 7 ―――― ― * 7 * = Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2831 uÜ Kapital: M. 800 000 in 800 Namen-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 333 000. 1906 Erhöh. uum M. 467 000 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. i Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. :- Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eisenbahnanl. 609 633, Grund u. Boden 30 000, Beteil. 17 000, Eff. 61 014, Kaut.- do. 2770, Ern.-F. 333 969, Spez.-R.-F. 13 135, R.-F. 60 606, Brücken-Ern.-F. 64 787, Material. 287 623, Vorschüsse 13 487, Forderungen 454 516, Bank- . 785 365, Kassa 16 611, Kaut. 12 800. – Passiva: A.-K. 800 000, Grund u. Boden 30 000, .-F. 629 836, Spez.-R.-F. 10 667, R.-F. 48 928, Brücken-Ern.-F. 184 345, Betriebserhalt.-F. 430 000, Schulden 574 265, Kaut. 12 800, Reingewinn 42 477. Sa. M. 2 763 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 990, Kursverlust 13 594, Ern.-F. (Rückl. .1921/2) 410 000, Brücken-Ern.-F. 130 000, Betriebserhalt.-F. 400 000, Abschr. auf Mobil. u. Immobil. 15 000, Spez.-R.-F. 451, R.-F. 2259, Reingew. 42 477 (davon Div. 40 000, Vortrag 2477).– e Kredit: Vortrag 8167, Zs. 21 758, Kursgew. 336, Betriebsübersch. 1 009 481. Sa. M. 1 039 773. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Eisenbahnanl. 591 633, Grund u. Boden 30 000, Beteil. 2, Eff. 20 908 988, Kaut.-do. 3 448, Ern.-F. 1 350 651, Spez.-R.-F. 14 647, Material. 12168 757 929, Forder. 44 987 950, Bank 64 374 500, Kassa 15 062 725. – Passiva: A.-K. 800 000, Grund-u. Bodenkap. 30 000, Ern.-F. 92 521 589, Spez.-Res.-F. 14 887, R.-F. 57 958, Brücken-R.-F. 2090 184 345, Betriebserh.-K. 43 230 000, Schulden 9 216 440, Reingew. 27 252. Sa. M. 166 082 475. — Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Unk. 2 839 602, Ern.-F. 80 000 000, Brücken-Ern.-F. 0 000 000, Betriebs-Erh.-K. 33 800 000, Abschr. auf Mobil. u. Immobil. 18 000, do. auf Beteil. „16998, Spez.-R.-F. 1 806, R.-F. 9 030, Reingewinn 27 252. – Kredit: Gewinnvortr, 2 477, „Zs. 1 044 755, Kursgew. 475 033, Betrieb 135 190 422. Sa. M. 136 712 688. 44 Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 4½, 5, 4, 3, 4, 5, 5, 0 %. 4 Vorstand: Fabrikbes. Friedr. Ernst, Ziegeleibes. Karl Ernst, Landesbaurat Gustav Sell, Beesenlaublingen. ― Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Landrat von Mettenheim, Eisleben; Bürgermeister Fiebig, Schiffswerftbes. H. Schütze, Alsleben; Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaublingen; Reg.-Baurat Schröder, Magdeburg. 7 „ Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank. 3 Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. Sitz der Direktion in Stettin. Gegründet: 26./2. 1895. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bezw. 4./7, u. 21./12. 1896. Konz.- 0 Dauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. „ Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Gohren (59.35 km); Bergen-Altenkirchen (37.48 km); Wiek-Bug (8.59 km). Spurweite 0.75 m. Betriebsführerin ist die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen, G. m. b. HI., Stettin. * Kapital: M. 3 772 000, zerlegt in 1200 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 u. 2572 St.-Aktien .0 A. 1000. Urspr. M. 2 032 000. Über die verschied. Erhöh. u. Herabsetzungen des A.-K. bis um Jahre 1913 s. Jahrg. 1921/22. 1913 nach Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 500 000 Erhöh. um M. 824 000; davon wurden übern. 181 Stück vom Kreiskommunalverb. des Kreises Rügen, iI81 Stuck vom Provinzialverb. der Provinz Pommern u. 462 Stück vom Preuss. Staate. 1916 Erhöh. um M. 312 000 zur Erbauung einer Kleinbahn von Altenkirchen nach Arkona. 10919 weitere Erhöh. um M. 136 000 in St.-Akt. zur Erbauung der Strecke Wiek-Bug. Bahngrundbuch-Hypothek: M. 270 000 Darlehen zu 3½ % verzinsl. und mit 1 % nebst p. Zs. zu tilgen, aufgenommen 1905 von der Provinz Pommern. Die a. o. G.-V. v. 7./1. w. 21./8. 1911 beschlossen die Aufnahme einer weiteren Bahnpfandschuld im Betrage on M. 150 000, verzinslich zu 4 % u. 1 % Tilg. Am 31./3. 1921 von beiden Hypoth. noch IAX . 335 105 ungetilgt. Pariehn: M. 108 111 vom Kreis Rügen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Gewinn-Verteilung: Ern.-u. R.-F. vorweg, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. und etwaige Rückstände von früher, an St.-Aktien bis zu 4 % und etwaige Rückstände von früher. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eisenbahn 4 373 231, Grund u. Boden 67 994, krn.-F.- Eff. 211 357, do. Material. 852 463, Res.-Oberbaumaterial. 21 146, Res.-Material. 32 607, Betriebsmittelres.-Teile 22 500, Betriebsmaterial 117 285, Spez.-R.-F.-Eff. 5372, Beteil. Verein orpomm. Kleinbahnen 5650, Fernsprechanschluss 10 400, Vorschuss-K. Betriebsführung 465 000, Bestände 1 240 509, Betriebs-K. 429 258, Vorschuss-K. Bahnverw. 70 441, Akt.-Einzahl. 34 000, Verlust 1 727 116. – Passiva; A.-K. 3 460 000, Kap.-K. Altenkirchen-Arkona 312 000, Grund.- u. Boden 66 494, Bahn-Hyp. 335 105, Kreis Rügen 108 111, Hyp. 43 900, Ern.-F. 3 243 930, Abschr. 190 697, Baubeihilfe 537 633, R.-F. 40 595, Spez.-R.-F. 6139, Rückst. 17 024, Provinz.- Hauptkasse Stettin 24 695, Reichsbank-K. 1 500 000. Sa. M. 9 886 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 521 265, Unk. 37 438, Zs. 32 629, Betriebsmittelreserveteile 869, Abschr. 3300, Ern.-F. 1 671 353. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 10 219, Reservematerial 31 441, Betriebsmaterial 32 591, Res.-Oberbaumaterial 30 487, Verlust 1 727 116. Sa. M. 2 266 856. „Dividenden; Prior.-St.-Akt. u. St.-Akt. 1911/12–1902/03: 0 %; 1912/13–1921/½2: Prior.- sk.: 0, 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: Bisher 0%. Aus dem Gewinn von 1909/10 wurden % Div. auf M. 985 000 Prior.-St.-Akt. per 1./8. 1895 bis 1./4. 1896 mit M. 22 983 nachgezahlt. *― 2 3 2 28 8* * 33 .. ............ ―― 1 ―――...