―― 7 7 ―― ― ― *― 3 .. ――― *― ― = 4 *― ― ――― ―― ― ―― * = 238 ... Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Maltzahn, Bergen; Stellv. Oberreg.-Rat Dr, Frank, Stral. 3 sund; Landesrat Scheck, Geh. Baurat Drews, Reg.- u. Baurat Luther, Stettin; Rittergutsbes ―― Meyer, Libnitz; Rittergutsbes. Wohltmann, Rosengarten bei Garz; Landrat Mielenz, Bergen. Zahlstelle: Putbus: Ges.-Kasse. Aero-LInion Akt.-Ges., Berlin NWNw. 7, Sommerstrasse 4. Gegründet. 27.4. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Allgemeine Elektrizitäts-Ges, Berlin; Hamburg-Amerikan. Paketfahrt-A.-G. in Hamburg; Luftschiffbau Zeppelin G. m. b. H. in Friedrichshafen a. B.; Metallgesellschaft A.-G. in Frankf. a. M.; Metallbank u. Metallurgische Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Zweck. Luftverkehr im In- u. Auslande u. alle mit Herstell. u. Vertrieb von Luftfahr zeugen aller Art u. Verkehr mit diesen zusammenhängenden Unternehm. u. Geschäfte, ins- besondere auch das Lichtbild- u. Vermessungswesen. Beteilig. an derartigen Unternehm, und Finanzierung derselben. Die Gesellschaft ist beteiligt an der Deutschen Aero-Lloyd Akt.-Ges. in Berlin; der Deutsche Luftreederei G. m. b. H. in Berlin; der Deutsch-Russische Luftverkehrs-Gesellschaft m. b. H. in Berlin; der Dornier Metallbauten G. m. b. H. in Friedrichshafen a. B. 3 Kapital. M. 40 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 500 000, übern. voß den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. vom 30./12. 1921 um M. 5 Mill. erhöht, mit Div. ab 1922, zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 22 500 000 in Akt zu M. 1000, ausgeg./21 000 Akt. zu 200 %, 1500 Akt. zu 300 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Beteil. 10 738 170, Kassa 24 584, Debit. 52 622 205, Diverse 3 443 204, Inv. 1, Avale 4 800 000. – Passiva: A.-K. 17 500 000, Kredit. 42 596 250 Diverse 4 545 356, Avale 4 800 000, Gewinn 2 186 556. Sa. M. 71 628 166. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 707 602, Handl.-Unk. u. Steuern 9 388 571, Gewinn 2 186 556. Sa. M. 12 282 730,. — Kredit: Geschäftsgewinn M. 12 282 730. Dividenden 1921–1922: 0, 5 %. Direktion. Dr. Hermann Döring, Paul Fette. Aufsichtsrat. Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Komm.-Rat Alfred Cols- mann, Dir. Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen; Dir. Theodor Ritter, Hamburg; Dr. Egon von Rieben, Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; Dir, Henning von Meibom, Berlin. 0 Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin-Schöneberg, Herbertstrasse 4. Gegründet: 25.65. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowis Förderung des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bauten aller Art e 6. Auch Betrieb von Wald- u. Holzgeschäften. Die Ges. hat 1902/1907 für fremde Rechnung erbaut die normalspurigen Bahnstrecken Bottrop-Buer (12 km, zur preuss. Staatsbahnstrecke Osterfeld-Hamm gehörig), Merzig-Büsch feld (20 km), Blory-Vigny (20 km der Reichseisenbahnstrecke Metz-Chateau-Salins), sowie Los XVI der Bahnhofsumbauten bei Metz und die zweigleisige Reichseisenbahnstrecke 3 Metz-Vigy-Anzelingen Los I und II (10 km) mit dem Failly-Tunnel. Die Ges. hat 19000? den Tunnel der Untergrundbahn in Berlin vom Nollendorfplatz bis Zoolog. Garten ausge? führt. 1911/12 hat die Ges. die Kleinbahn Betzdorf bezw. Scheuerfeld nach Nauroth für den Kreis Altenkirchen erbaut. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Das Jahr 1905/06 ergab für die Ges M. 546 528 Verlust. Derselbe ist hauptsächl. auf den Schaden der Ges. bei dem Faillyvvr Tunnelbau zürückzuführen. Zur Deckung dieses Verlustes wurden der Ges. seitens des DPDlhil. Balke M. 600 000 Aktien unentgeltlich zur Verfüg. gestellt, die demselben aber am 20./3, 1914 abkommengemäss wieder zurückgegeben wurden. Das Jahr 1906/07 ergab einen neuen Vierlust von M. 185 636, enstanden durch Abschreib. auf Bau-Inventar u. Metzer Bauten 3 1907/08 stieg die Unterbilanz auf M. 217 078; 1908/09 auf M. 283 199; 1909/10 auf M. 292 6087 Verminderte sich 1910/11 auf M. 291 212 u. 1911/12 auf M. 290 941; in der Bilanz v. 31. = 119913 erschien dieser Verlustvortrag als getilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 866 *3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib, u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-H., vertragsm. Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 7 IBrllanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 4 077 449, Eff. 22 620, Immobil. 2 973 219, * Debit. 16 904 164, Inv. 1, Vorschuss 595 966, K. neue Rechnung 1 950 736, Projekte , Immob. 472 450, Asserv.-K. 1 574 161. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Bilanz-R.-F. 25 042, Talon Steuer 7200, Kredit. 24 991 013, K. neue Rechnung 650 959, Unterstützungskasse 258, Ka 1 573 902, Gewinn 122 393. Sa. M. 26 996 608. * *