――――――― ―― 7 — 7 7 * *== * ― 3 3 ......... . = ――――‚―m8/ ² Iq‚: . 8 ― ― 5 = ... . ―§. ... ―― ― ...... ― ‚―‚§―‚―‚§=―§j―――§― ‚ . *― ― 7 ― 3 * ―― = Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2833 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4714 275, grosse Instandsetz. am Schoneberger Hausbesitz 762 665, Gewinn 122 393. – Kredit: Vortrag 4874, Zs., Betriebs- u. andere Gewinne 5 594 460. Sa. M. 5 599 334. Dividenden 1913/14–1922 23: 10, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V. 4 J. (Kk.) Direktion: Erich Britzke. * Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hubert Disch, Karl Kachler, Dr. Walter Kaehler, Berlin; Kaufm. Emil Disch, Mainz. Akt.-Ges. für Weltverkehr, Berlin-Steglitz, Elisenstr. 5. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Werner Hintze, Berlin; Bank- beamter Karl Gröning, Kunstmaler Karl Busch, Südende; Paul Radestock, Steglitz; Fräulein Margarethe Müller, B.-Friedenau. %weck: Durchführung aller Geschäfte, die mit dem internat. Transportwesen im Zu- ammenhang stehen. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen gleichartigen Unternehm. zu be- 0 teiligen oder solche zu übernehmen, zu veräussern oder zu pachten u. sonstige Titel u. % Forderungen zu erwerben, zu beleihen u. zu veräussern. in Kapital: M. 100 Billionen in 100 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Richard Hintze. 7 Aufsichtsrat: Adolf Hintze, Syndikus Dr. Hugo Goldberg, Südende; Rechtsanw. Dr. Marcus Birnbaum, Berlin. * AAschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn- Actten-Gesellschaft in Berlin W. 9, Linkstr. 31. Gegründet: 24.9. 1895; am 11./9. 1895 dauernd konzessioniert. Betriebseröffn. 1./4. 1897, Sitz bis 13./1. 1904 in Aschersleben. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Aschersleben über Königsaue, Schadeleben, Caochstedt, Schneidlingen, Hakeborn, Croppenstedt, Heinburg, Gröningen u. Kloster Gröningen nach Nienhagen. Länge 46,20 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wird als Kleinbahn von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. in Berlin geführt. 0 apital: M. 1 500 000 in 600 St.- und 900 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 un 900 St.-Aktien und 600 St.-Prior.-Aktien. Die Bilanz per 31./3. 1904 wies einen Verlust on M. 841 923 aus. Die G.-V. v. 30./9. 1904 u. 23./3. 1905 beschlossen deshalb Sanierung der Ges. bezw. Tilgung der Unterbilanz; die G.-V. v. 23./3. 1905 beschloss auch die Um- Foandlung von 300 St.-Aktien in St.-Prior.-Aktien. Näheres hierüber s. Jahrg. 1905/06 dieses Jahrbuches. Bei der Auflös. der Ges. werden die Prior.-Aktien zuerst befriedigt. Anlelhen: M. 1 750 000 in einer erststellig. Bahnpfandschuld. Ungetilgt M. 1 640 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. = „ Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (mind. 5 %), vertragsm. HALant. an Dir., dann an St.-Prior.-Aktien 4½ Div., hieräuf an St.-Aktien 4 % Div., 5 % Tant. „ A.-R., Rest gleichmässig an alle Aktienarten. ― „ Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahneinheit 6 067 000, Sammelrechnung 158 316 000. = – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bahnpfandschuld 1 640 000, Schatzbestände 98 336 000, Sammel- vechnung 62 907 000. Sa. M. 164 383 000. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Zs. 3 539 863, Schatz f. Erneuer. 180 434 029. – Kredit: Vortrag 100 628, Betriebsüberschuss 183 873 264. Sa. M. 183 973 892. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14–1922/23: 5, 4½, 5½, 4½, 7½, 6, 5, 6½, 9½, 0 %; St.-Akt. 1913/14–1922/23: 4½, 0, 5, 3, 7, 5½, 4½, 6, 9, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. 2― * Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dir. Dr.- Ing. Erich Stephan, Berlin; Bergrat Heinr. Zirkler, Aschersleben; Bürgermeister Wilh. Pauß o0eonradi, Gröningen; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg. „„ Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank Aschersleben: Fil. d. Disconto-Ges. * * * Automobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. in Berlin Sw. 01, Gitschinerstr. 107. * Gegründet: 11./7. bezw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. * „Zweck: Betrieb von Autamobilfuhrwerken jeder Art, insbes. von Automobildroschken u. Luxusautomobilen, ferner Übernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobil- Vesens. Ausserdem unterhält die Ges. für eigene u. fremde Reparat. eine umfangreiche Betriebswerkstätte, die mit modernen Masch., wie Drehbänken, Fräs-, Rundschleif-, Zylinder- u. Kurbelwellenschleifmaschinen, Härteanlagen usw. ausgestattet ist. Die Werkstätte * Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 178 * =