―――,― ― 8 ........... ... 1 .. ―――― ―― ―― ** * 5 ― 3 „ 73 0 2834 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. umfasst Schlosserei, Dreherei, Schmiede, Klempnerei. Das Grundstück der Ges. liegt in Berlin, Gitschinerstrasse 107. Es hat eine Grösse von 2494 qm u. besteht aus einem dreistöckigen Wohnhaus. Auf dem Hinterland befindet sich ein massives Fabrikgebäude, in dem die Betriebswerkstätten u. Garagen der Ges. untergebracht sind. Das Vorderhaus ist vermietet. Ferner sind zwei feuer- u. explosionssichere Benzinanlage mit einem Raum- gehalt von 22 000 Liter vorhanden. Kapital: M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 200. Urspr. M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1911 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Die G.-V. v. 8./2. 1913 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übern. von einem Konsort. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (C. Schlesinger?- Trier & Co. K.-G. a. A. in Berlin) zu 260 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. Sept. bis 17./10. 1922 zu 300 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 250 000 Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % kum. Vorz.-Div. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz. Akt. = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 900 000, Masch. 138 000, Werkzeug 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Kraftwagen 400 500, Kassa 2 130 608, Eff. 863 000, Beteilig. 1, Konto- korrent-K. 133 611 465 Material. u. halbfert. Arbeiten 39 514 046. – Passiva: A.-K. 2 250 000, gesetzl. Rückl. 2 070 000, Hyp. 500 000, unerhob. Div. 9 432, Kontokorrent-K. 172 719 056, Gewinn 9 135. Sa. M. 177 557 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 52 822 455, Versich. 6 816 391 Zs. 129 935, Abschr. 206 032, Gewinn 9 135. – Kredit: Vortrag 13 737, Betriebsergebnisse, Eingänge a. Verkäuf., Garagen usw. 59 970 211. Sa. M. 59 983 948. Kurs Ende 1914–1923: 117.25*, –, 90, –, 100*, 121, –, 610, –, 12 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 0, 0, 5, 0, 8, 10, 20, 0 %. Direktion: Paul Kandelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Justizrat Eduard Goldmann, Dir. Hans Riecken, Werner Heckmann, Berlin; Dir. Karl Goll, B.-Charlottenburg; Dir. Kurt Howaldt, B.-Dahlem; Herbert Rauh, Gera-R. * Zuahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co- 3 Berliner Müllabfuhr Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstrasse 1. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Prokurist Paul Richter, Fritz RMiichter, Oberstleutn. a. D. Siegfried Gallus, Werner Karbe, Inspektor Carl Sohm, Berlin. Zuhweck: Müllabfuhr u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus.hängen. Die Ges, ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–1./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie g= 1 St. Direktion: Dir. Kurt Lettow, Max Bissing, Berlin. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Gustav Böss, Stadtrat Wilh. Benecke, Wirkl. Geh.-Rat Exz. Peter Conze, Exz. von Eisenhart-Rothe, Konsul Fritsch, Dir. Dr. Martin Hönig, Kaufm. Franz Koberstein, Stadtrat Hugo Poetzsch, Dir. Wilh. Schäfer, Fabrikbes. Sally Schaul, Fuhrherr Gorg Schultz, Gutsbes. Schurig, Bankier Hugo Simon, Stadtrat Fritz Wegeß * * Geh. Minist.-Sekr. Herm. Wiltz, Stadtrat Paul Wutzky. Berliner Paketfahrt Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 98/99. Gegründet: 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Alfred M. Kappel, Wilh. Wolfsohn, Handelsges. Jacquier & Securius, Berlin; Dresdner Bank A.-G% Dresden; Bankier Max Landesmann, Berlin. Alfred M. Kappel u. Wilh Wolfsohn bringen in ihrer Eigenschaft als die Ges. der Handelsges. in Fa. Berliner Packetfahrtges. Starke & Co. zu Berlin das von dieser Handelsges. betriebene geschäftl. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, die Aktiva jedoch mit Ausnahme der Pferde u. Fuhrwerke, in die A.-G. ein. Der Gesamtwert der eingebrachten Aktiven beträgt M. 165 841 509, während die von det A.-G. übernommenen Passiven M. 149 841 509 betragen. Die Aktiven übersteigen somit die Passiven um M. 16 Mill. Als Entgelt für das eingebrachte Vermögen gewährt die A.-G. den Herren Alfred M. Kappel u. Wilh. Wolfsohn insges. Aktien von M. 16 Mill., wovon entsprechend ihrer Beteil. an der offenen Handelsges. Berliner Packetfahrtges. Starke & Co. auf Herrn fn M. 15 Mill. Aktien u. auf Herrn Wolfsohn M. 1 Mill. Aktien entfallen. ― weck: Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. über- gehenden Speditionsgeschäfts der offenen Handelsges. in Fa. „Berliner Packetfahrtgesellschaft 8 tarke & Co.“ – =3 . * 7 7 7 * = ――= ―,―, ――§‚――― ――― * ―