= = * . ―― = ――――― ..... 4 ――― 1 §―――‚―‚Q§§ ―――――― 2838 Verkehrs-, Krasspor und Lagerhaus-Gesellschaften. Die Ges. erklärte (Frist bis 30./4. 1924) bereit, die noch umlauf. 4 % Ghulch e b 2 Ser. I von 1899 und die 4½ % Ser. II von 1908 in der Weise auf Goldmark abzustempeln, dass der Nominalbetrag auf 15 % in Goldmark, also auf 150 Goldmark für die Schuld- verschr. von nom. M. 1000, 75 Goldmark für die Schuldverschr. von nom. M. 500, und der Jahreszinssatz mit sofortiger Wirkung für die laufende Zinsperiode, also erstmallg für die Zeit vom 1./10. 1923 bis 1./4. 1924, auf 5 % festgesetzt wird. Sie erklärt sich ferner bereit, die Schuldverschr. der Ser. III von 1921 schon jetzt mit dem Betrage von 4 Goldmark für) die Schuldverschr. von nom. M. 1000, 8 Goldmark für die Schuldverschr. von nom. M. 2000 zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetal. R.-F., dann Dotation der Ern.- u. Betriebs-R. F., vom verbleib. Betrage 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt.; event. a. o. Rückl., vom Rest 190 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte etc., Überrest Super- Div. Ausser d. Tant. erhält jedes Mitgl. d. A.-R. eine feste jährl. Vergüt. v. M. 1000, d. Vors. aber M. 2000. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Eigene Bahnanl. u. Beteil. an Bahnkonsort. 35 714 850, Besitz an Bahn-Akt. 2 708 814. deutsche Reichsschatzanweis. u. Wechsel 21 947 500, sonst. Wertp. 590 696, Kassa 16 268 306, Postscheck 2 759 891, Bank 696 048 062, Debit. 36 438 533, Grundst. 47 435, Aufwend. für Gleisanschlüsse u. Erweiter. der Konsortialbahnen 5 892 566, Betriebsmittel u. Geräte 17 870 079, Vorräte 118 531 145, neue Rechn. 82 927 967. – Passiva: A.-K. 13 000 000, gesetzl. Rückl. 272 876, a. o. Rückl. 200 000, Schuldverschr. 5 424 000, Rückl. f. Ern. 208 221 423, do. f. Unfälle 761 165, Bahnkörper-Filg. Rückl. 193 493, unerhob. Div. 43 009, uneingel. 4 %ige Schuldverschr. 27 143, do. 4½ % Schuldverschr. 27 596, Schuldverschr.-Zs. 55 412, sonst Debit. 58 744 266, neue Rechn. 744 111 743, Reingewinn 6 663 718. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 143 654, Schuldverschr.-Zs. 256 165, Schuldverschr.-Ausgabeunk. 817 552, Überteuer.-Abschr. auf neue Aufwend., f. d. Bahnanl. 50 000 000, besond. Rückl. f. Erneuer. 200 000 000, Gewinn 6 663 718 (davon gesetzl. Rückl. 331 135, Div. 3 135 000, Wohlf.-F. 3 000 000, Vortrag 197 582). – Kredit: Vortrag 41 023, Ertrag der Bahnen 229 085 023, Zs. 6 349 667, Gewinn aus Wertp. 959 868, versch. Erträge 24 445 508. Sa. M. 260 881 089. Kurs der Aktien Ende 1913–1923: 107.30, 104.50*, –, 100, –, 1007, 95, 114, 340, 3600, – %. Zugel. I. Serie Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1000 000 am 10./6. 1699 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. (daselbst Ende 1913–1923: 107.30, 104*, –, 100, –, 100*, –, –, 269, 3300, 5.5 %). Dividenden 1912/13–1922/23: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6, 7, 8, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Kurt Fleck; Betriebsdir. Richard Melchert. 9 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank- Dir. Henry Erlanger, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomlke, Magdeburg: Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Oberbaurat Christian Höft, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Berlin; Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Frankf. a. M. deren sämtl. Niederlass.; Bankhaus Delbrück Schickler & Co. in Berlin; Dresdner Bank in Berlin, Dresden u. deren sämtl. Niederlass.; Deutsche Bank in Danzig; Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden; Bankhaus Doertenbach K Cie. in Stuttgart. Eisenbahnbetriebs-Aktiengesellschaft Corbetha in Berliß Potsdamer Str. 28. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Firma Handelsmatschappij Ceres Rotterdam; Gustav Hasse, Braunkohlenges. m. b. H., Rossbach b. Weissenfels; Georg Grabz horn, Charlottenburg; Konsul Jos. Pfeiffer, B. Wilmersdorf; Arnold Barkemeier, Berlin. Zweck. Herstell. u. Betrieb einer Anschlussbahn zwischen den Werkanlagen der Braun-- kohlengruben Gustav Hasse Braunkohlenges. m. b. H. in Rossbach u. Bahnhof Corbetha. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Direktion. Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Friedr. Hasse, B.-Südende. Aufsichtsrat. Henn, Heidebroek, Afd; Peter Runge, Charlottenburg; Fabrikbes Dr. g Willy Schacht, Weimar. Garage Akt.-Ges. in Berlin W 8, 191. Firma lt. Mittlg. des Bankhauses Karl Rudorff, Berlin, v. 7./5. 1924 erloschen. * ......... Geftra-Akt.-Ges. für internationale Transporte in Berlin NW. 52, Alt-Moabit 19. 3 Gegründet: 23./11., 28./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922723. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts, insbes. nach u. von dem Auslande, ebet allen ――― u. verwandten Geschäftszweigen. Die Ausleg. dieser B E ――,――― 6 . ―― * – „ ...==