in weitestgehendem Sinne erfolgen. Die Ges. kann sich an Unternehm., deren Geschäfts- betrieb zu dem vorgedachten Gewerbe in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. u. Gebäude, die mit dem Zwecke der Ges. in Zusammenhang Stehen, zu erwerben oder zu errichten. Die Ges. unterhält Zweigniederlass. in: Arnstadt, Chemnitz, Dresden, Frankf. a. M., Leipzig, Nurnberg. Kapital: M. 128 Mill. in 128 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 100 000. Lt. G.-V. vY. 22./8. 1922 erhöht auf M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %; lt. a. o. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 24 Mill., div.-ber. ab 1./10. 1922; lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um 36 Mill., div.-ber. ab 1./10. 1922; lt. a. o. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 36 MWill., div.- ber. ab 1./4. 1923; lt. a. o. G.-V. v. 11./6. 1923 um 20 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Debit. 30.4 Md., ostscheck-K. 8.4 Md., Kassa 40.9 Md., Bankguth. 6.9 Md., Inv. 20. – Passiva: A.-K. 128 000 000, R.-F. 1 255 500, do. II 180 000 000, Kredit. 69.7 Md., Reingewinn 16.7 Md. (auf neue Rechn. vorgetr.). Sa. M. 86.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Raisespesen 2.8 Md., Zs. 938 165 351, Gehälter 7.8 Md., 2= 5.7 Md., Reingewinn 1923 M. 16.7 Md. Sa. M. 33.9 Md. – Kredit: Bruttogewinn 33.9 Md. Dividenden 1921/22 –1922 23: 20, 0 %. Direktion: Heinr. Höppel, Charlottenburg; Jos. Gutkind, Berlin; Rud. Lommatzsch, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Stellv. Karl Becker, Leipzig; Bank-Dir. Albert Friedländer. Grabow-Tessenower Eisenbahn-Akt.-Ges., Berlin W. 10, Tiergartenstr. 29. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Dr. rer. Pol. h. c. Arthur Siegheim, Hutten G. m. b. H., Berlin; Weingutsbes. Baron Ernst August von Döring auf Schloss Schmachtenberg bei Zeil a. M.; Reg.-Assessor a. D. u. Rittergutsbes. Josef Bauer, Munchen; Bankdir. u. Handelsrichter Leopold Osthoff, Stettin. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn von Grabow nach Tessenow sowie der Ausbau von Nebenstrecken, desgl. auch anschliess. Erweiterungsstrecken u. deren Inbetriebnahme. Kapital: M. 20 Mill. in 150 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-Recht. Direktion: Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Arthur Siegheim. * Aufsichtsrat: Baron Ernst Aug. von Doring, Schloss Schmachtenberg; Rittergutsbes. Jos. Bauer, München; Bankdir. Leop. Osthoff, Stettin: Reichsmin. a. D. Dr. Hans Bell, Essen-Ruhr. Jugoslavischer Lloyd Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 33. Gegründet: 25.9. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des Transportes u. Ein- u. Ausfuhr von Waren von u. nach J ugoslavien, Herstellung von Schiffen für diesen Zweck und alle sonstigen damit verbundenen Ge- chäfte. Die Ges. betreibt zurzeit den Einkauf von Rohstoffen für ihre jugoslawischen abriken, ferner die Projektierung u. Ausführung elektr. Licht. u. Kraftanlagen (elektr. Zentralen) Wasser-, Heizungs- u. sanitären Anlagen in Jugoslavien. Die Ges. besitzt die Aktien der Export A.-G., Berlin, die sich mit dem Export von Eisen-, Stahl- u. Spielwaren beschäftigt, sowie 2300 Aktien à 1000 Dinar der 3 ugoslovenski Lloyd A.-G., Belgrad, welche duf eigenem Grundstück in Maribor-Drau eine Konfektionsfabrik u. in Belgrad, gleichfalls auf eigenem Grundstück. eine Fabrik zur Herstell. von elektrotechn. u. sonst. Installations- material betreibt. ― Kapital: M. 30 000 000 in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 i 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1922 un M. 9 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 18 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 3000 orz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., die Vorz.- Kkt. zu pari, die St.-Akt. zu 178 %, davon M. 12 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., ohne Nachzahl.- Anspruch ausgestattet u. zu pari begeb.; eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30, 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreckht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., eventl. besond. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer Uach G.-V.-B. Rilanz am 30. Sept. 1923: Aftiyvs: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Kassa 871 583 385, . 9 250 833, Kaut. 1200, Inv. 1, Debit. einschl. Bank- u. Postscheck 903 Md. — Passiva: Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2830 testen Vergüut. von M. 10 000 je Mitgl.) eventl. Gratif., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw.