2850 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Schöninger Eisenbahn-Akt.-Ges., der Braunschweig. Landeseisenbahn-Ges., der Bahn Oschers- leben-Schöningen u. der Kleinbahn Heudeber-Mattierzoll ein zus.hüngendes Netz normalspur, Privatbahnen von insgesamt etwa 230 km Betriebslänge entsteht. Die Betriebslänge der beiden Bahnen der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-Akt.-Ges. beträgt rund 75 km. Die G.-V. v. 23./9. 1907 beschloss Ankauf der Anschlussbahn von Lucklum nach dem Kalkwerk bei Hemkenrode. Die Dir. der Braunschweig-Schöninger Bahn führt auch den Betrieb der Oschersleben-Schöninger Eisenbahn. Kapital: M. 3 950 000 in 3950 Aktien à M. 1000. Von diesen Aktien übernahmen die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. M. 3 363 000, der braunschweig. Staat M. 300 000 u. sonst. Interessenten M. 287 000. Der braunschweig. Staat leistete einen Zuschuss von M. 300 000, welcher erst dann, und zwar gegebenenfalls bis zur Höhe von 3½ % zu verzinsen ist, venn das A.-K. in drei aufeinander folg. Jahren eine Div. von je 4 % erhalten hat. Das Kali- werk Asse leistete M. 100 000 u. die Konservenfabrik Struck M. 25 000 Zuschuss. Anleihe: M. 3 950 000 in 2½ , bis 1917 4½ % Schuldverschr. à M. 1000. In Umlauf Ende März 1923 M. 1 589 000. Kurs in Braunschweig Ende 1913–1922: 76, 62*, –, 60, –, 60*, 65, –, ?, 70 %. Zur Rückzahlung zum 1./8. 1923 gekündigt. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Eisenbahnanlage 9 680 316, Materialien 173 545 310, Kassa 20 274 368, Eff. des Spez.-R.-F. 25 233, Kaut. in Eff. 6 814 975, Debit. 305 075 586. — Passiva: A.-K. 3 950 000, Zuschuss des Braunschweig. Staates 300 000, do. des Kaliwerk? Asse u. der Konservenfabrik Struck 125 000, Obl. 1 589 000, Bilanz-R.-F. 3 552 255, Ern.-FE. 150 302 544, Spez.-R.-F. 5 056 985, rückst. Obl.-Zs. 36 317, Eisenbahnabgabe 17 774, Kaut. 6 814 975, Kredit. 343 666 164, Gewinn 4774. Sa. M. 515 415 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Obl.-Zs. 166 815, Hyp.- u. Anleihe-Zs. 42 727, Ern.-F. 179 122 890, Spez.-R.-F. 5 000 000, Eisenbahnabgabe 23 094, Rückl. in den Bil.-R.-F. 3 170 718, Vortrag 4774. – Kredit: Vortrag 3544, Betriebsüberschuss 187 527 474. Sa. M. 187 531 018. Kurs Ende 1922–1923: 1400, – %. In Braunschweig notiert. * Dividenden 1901/02–1922/23: 0 %. = Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Dir. Aug, Nau, Stellv. Dir Carl Wülbern, Rinteln (Weser Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Bank-Dir. a. D. Dr. jur. Herm. Fischer, M. d. R., Charlottenburg; Stellv. Geh. Finanzrat B. von Rauschenplat, Komm.-Rat Gutkind, Bank- Dir. A. Tebbenjohannes, Braunschweig; Eisenbahn-Dir. Ed. Andreae, Köln; Mühlenbess- Wilh. Becker, Sickte. 7 Zahlstellen: Für Div. wie oben bei Anleihe. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Braunschweig Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Konz. v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Kon-- 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Sitz bis 1923 in Oschersleben. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schöningen, Länge 27.63 km. Die Bahn wurde 2. bzw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerim Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 27./9. 1917 genehmigte einen neuen Betriebsvertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., wonach diese Ges- den Betrieb ab 1./4. 1918 auf zunächst 5 Jahre führt. Kapltal: M. 2 460 000 in 2460 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 660 000 u. zwar M. 1 660 000 in 1660 St.-Akt. Lit. A u. M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. B. Erstere berechtigen 2u 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 40 000 in St.-Akt. Lit. A. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 ist die Herabsetz. der St.-Akt. Lit. B von M. 1 000 000 3 auf M. 100 000 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 u. die Aufheb. der Vorrechte der St.-Akt- Lit. A sowie Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Eisenbahnanl. 2 555 338, Büro-Inv. 1, Kassa 7 587 900, Eff. des Spez.-R.-F. 25 286, Kaut.-Eff. 1 530 320, Debit. 20 568 781. – Passiva: A.-K. 2 460 0 6 Ern.-F. 25 126 954, Spez.-R.-F. 500 000, Bilanz-R.-F. 1 576 683, Kaut.-Kredit. 1 530 320, Kredit- 1 057 871, Gewinn 15 803. Sa. M. 32 267 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darl.-Zs. 6041, Ern.-F. 17 870 690, Spez.-R.-F. 431 109, Bilanz-R.-F. 1 408 918, Vortrag 15 803. – Kredit: Vortrag 484, Betriebsüberschuss 19 716 209, Überschuss auf Axio 15 868. Sa. M. 19 732 501. Diridenden 1913/14–1922/23: St.-Akt, A: 2, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. B,. Bisher 0, 0, 0 %. vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Aug. Nau, Braunschweig; Landrat Dr. Heint) Oschersleben. P Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahndir. a. D. Ernst Duhme, Köln; Stellv. Geh. Finanzrat a. Bruno von Rauschenplat, Braunschweig; Amtsrat Bruno Wahnschaffe. Warsleben; Gutsbes Heinr. Luüders I, Ottleben; Dir. Andreae, Köln; Rechtsanw. u. Notar Bank-Dir. 4. D= Dr. Herm. Fischer, M. d. R., Charlottenburg; Dir. Fr. Berking, Magdeburg; Gemeinde 3 vorsteher Karl Fincke, Hötensleben. 3 Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. 3