§ * 7 ―― *―― ―― „„ .... =― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Damm, A. Thissen, Bremen. 8 Aufsichtsrat: Carl Gottlieb Knospe, Albert Chlodwig Diedrich Heinrich von Goessel, Fabrikdir. Wilhelm Hermann Heinric Glosemeyer, Bremen. „Wetag' Handels- und Schiffahrts-Akt.-Ges., Bremen, Domshof 17/18. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: Prokurist Hans Gätjen, Prokurist FPriedrich Gehroldt, Prokurist Heinrich Christoph, Henry Burmester, Handlungsbevoll- mächtigter Hans Meinecke, Bremen, Zweck: Handel mit Waren aller Art, Import u. Export, Reederei u. aller damit zu- sammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Peter Albert Friedrich Bargmann, Elsfleth i. 0. Aufsichtsrat: Bankier Friedrich Wilhelm Ernst Konitzky, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hans Degener-Grischow, Bankier Carl Bruns, Bremen. Deutsche Speditions-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 28./1. 1924; eingetr. 4./3. 1924. Gründer: Walter Stertz, Bernhard Entz, Max Dittrich, Walter Briese, Gerhard Anders, Breslau. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften jeder Art innerhalb Deutschlands. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Anmerkung: Namen der Direktion u. A.-R.-Mitgl. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Hansa Transport-Akt.-Ges. in Breslau. (Zentral-Verwaltung: Berlin W 8, Taubenstr, 44/45.) Gegründet: 6./1. u. 18./2. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 22./2. 1908. Firma bis 20./7. 1912: S. Eichelbaum Transport-Akt.-Ges., dann bis 1./4. 1920 Hansa Akt.-Ges. für arenverkehr; jetzt Firma wie oben. Die Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. u Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die Akt.-Ges. ein ihr in Breslau betriebenes Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, ie Firma unverändert oder verändert fortzuführen. In Gemeinschaft mit der Rhein- u. Gee-Speditions-G. m. b. H. in Koln besitzt die Ges. in Berlin W 8, Taubenstr. 44/45 ein eigenes Geschäftshaus, in der sich die Zentralverwaltung befindet. Firma der Akt.-Ges. bis 26./1. 1918 mit dem Zusatz vorm. S. Eichelbaum. Auch Niederlass. in Berlin W. 8, Beuthen 0.-S., Bremen, Cosel-Hafen 0.-S., Danzig, Dresden-A. Görlitz, Halle a. 8., Hindenburg O.-S., Kattowitz, ipzig, Lübeck, Maltsch a. 0O., Saalfeld a. S., Sonneberg i. Th., Stentsch, Stettin. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften und damit zusammenhängenden Geschäften, Beteilig. an Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zwecke und Übernahme on deren Vertretung. Spezialität: Verkehr mit dem Balkan, Österroich-Ungarn, Skandinavien, olen, Oderverfrachtungen. Kapital: M. 30 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. I1. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./1. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000, Erhanht it. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 1500000, davon wurden M. 500 000 den bish. Aktionär- in Verh. 3: 1 als Gratis-Akt. gewährt bezw. M. 333,33 bar zur Verfüg. gestellt. M. 1 000 000 Aktien wurden den Aktionären zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. vom 27./10. 1921 erhöht um X 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Div.-Ber, ab 1./10. 1921, angeboten zu 125 % Weiter erhöht it. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 4 000 000 in 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. und Nachzahl.-Anspruch UQusgestattet u. zu 105 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 3 500 000 (also auf M. 12 500 000) in = St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., davon * M.2 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 15./12. bis 30./12. 1922 zu 175 % Ilus Stempel. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 16 500 000, angeb. im Verh. 5: 4 zum Kurse von 1000 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bflanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Debit. inkl. Bankguth. 79 895 657, Kasse 1 010 795, Unmobil. 1 726 372, Etf. u. Beteilig. 4 793 067, Inventar 12 743, schweb. Transporte 24 851 603, * Aveie 6 451 510). – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 750 000, do. II 140 000, Beamt.-Wohlf.-F. 140 000, Div. 500, Hyp. 65 000, Ern.-F. 680 000, Kredit. 67 944 237, schweb. Transp. 31 290 342, Avale 6 451 510), Gewinn 2 280 158 (davon Div. 1 245 000, R.-F. 150 000, do. II 160 000, * ten-Wohlf.-F. 360 000, Vortrag 365 158). Sa. M. 112 290 237.