――――― ― ――― ............. ......................... a――――=§?.7 ――――― = = ―― ― ―――― ―― 8 ― ― * ―― 3 * . ** ― = ...... ――Ü ――――――――― arnow-Dienst, Gustrow-=Rostocker Schleppschiffahrts- ......... ― ― * „ Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinsheimer, Wien; Dir. Dr. Strauss, B.-Dahlem. Hans Schneider, Bützow; Fabrikbes. Franz Albrecht, Walkenhagen; Landwirt Rich. Bur Neudorf a. Gr. mit Abzweigung von Alt-Warthau nach Neu-Warthau, b) von Bunzlau über Kassa 62 300, Ern.-F. 85 500, Ern.-F.-Mat. 628 000, Spez.-R.-F. 5000, Eff. 4600, Mat. 70 218 200, F. . 1 3 064 300, Beamten-Besold.-Ausgl.-Stock 5 659 200, Abschreib. a. Zwangsanleihe 2 854 900 0 2856 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital- G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Kahl, Brühl; Werner Baldus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. und Dr. jur. Silverberg, Dir. Herbst, Kolnz „Transkontinentale“ Aktiengesellschaft, Brühl., Bez. Köln. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 21./3. 1924: Gründer: Theodor Tredup, Hannibal Bern- stein, Köln; Peter Scheidweiler, Luxemburg-Steinfort; Rechtsanw. Josef Schulte, Wilhelm Schuh, Koln. Zweck: Vermittlung von Spedition u. Lagerung sowie Beteiligung an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 10 000 Bill. in 100 Mill. Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Flenchäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Theodor Tredup, Ing. A. Joest. 3 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Rechtsanw. Josef Schulte, Köln; Peter Scheidweiler, Luxemburg-Steinfort. 3 Akt.-Ges. in Liquid. zu Bützow (Mecklbg.). Gegründet: 24./5. 1921; eingetr. 22./8. 1921. Gründer: Senator a. D. Friedr. To pe, meister, Vorder-Bollhagen; Ernst Kliefoth, Berlin-Tempelhof. Die G.-V. vom 14./3. 1922 beschloss die Auflös. der Ges. und somit die Liquidation. 3 Zweck: Betrieb eines Schiffahrtsunternehmens auf der Warnow und deren Zuflüssen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Liquidatoren: F. Albrecht, Th. Wille. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Albrecht, Walkenhagen; Senator a. D. Friedrich Toppe, Landwirt Rich. Burmeister Bützow; Kaufm. Ernst Kliefoth, Berlin-Tempelhof. Bunzlauer Kleinbahn Aktiengesellschaft in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Preussischer Staat, Kreis Bunzlau, Stadt Bunzlau, Firma Friedr. Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, sowie 56 Interessenten. Firms bis 4./4. 1921 Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. Die G.-V. der Kleinbahn-Akt.-Ges Bunzlau-Neudorf a. Gr. u. der Kleinbahn- Akt.- Ges. Bunzlau- Modlau beschlossen am 5./4. 1921 ihre beiden Unternehm. unter der Bezeichn. Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesell- schaft zu einer Fa. zu vereinigen; das A.-K. wurde auf M. 4 000 000 festgesetzt. Zweck: Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen mit Lokomotivbetrieb a) von Bunzlau nach Kittlitztreben nach Modlau und Staatsbahnhof Modlau einschl. des zugehorigen Industrie- gleises in Bunzlau sowie die Erweiter. dieser u. der Bau oder Erwerb neuer Kleinbahnen Es wurden befördert 1920/21–1922/23: 374 200, 347 800, 318 200 Pers. u. 229 902, 276 224, 271 735 t. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, urspr. M. 1 960 000 in 1960 Akt. à M. 1000. Durch G.-V.-B. vom 5. April 1921 ist der mit der Kleinbahn A.-G. Bunzlau-Modlau in Bunzlau abgeschlossene Verschmelzungsvertrag vom 4./4. 1921, wodurch das gesamte Gesellschafts- vermögen von Modlau auf die Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bunzlau-Neudorf a. Gr. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übern. wird, ohne dass eine Liquidation des Vermögem der aufgelösten Ges. stattfinden soll, genehmigt. Gleichzeitig ist die Firma der übernehm Ges. in „Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft zu Bunzlau“ geändert u. das Grundkapita lt. G.-V. v. 5./4. 1921 von M. 1 960 000 um M. 2 040 000 auf M. 4 000 000 erhöht durch Aus gabe von M. 2040 Aktien à M. 1000, wovon 1932 Stück z. Umtausch von Aktien an Kleim bahn-A.-G. Bunzlau-Modlau dienten u. 108 Stück zu pari zur Zeichnung aufgelegt wurden,. Anleihen: I. M. 246 250, II. M. 394 000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Eisenb.-Anlage 4 859 400, Grund u. Boden 150 00% Kaut. 88 000, Schuldner: Städtische Sparkasse Bunzlau (Spez.-R.-F.) 3300, Städtische Sparkass Bunzlau (Ern.-F.) 160 800, Lenz & Co. (Betriebs-K.) 307 846 900. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Darleh. I 246 300, do. II 387 700, Amortis. des Darleh. I 3800, do. II 12 300, Gesetzl. R.-F. 593 20% Ern.-F. I 1 414 700, do. II 1 607 900, Spez.-R.-F. 45 900, Bauzuschuss 75 200, Kaut. Lenz & Co. 88 000, nicht erhobene Div. 6800, Reingewinn 375 630 200. Sa. M. 384 112 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darl.-Zs. 39 900, Amortis. des Darleh II 6300, Ern