............ QQGGWGGGGGGGGGGGWGQQQGQWQQWQGQQ.QQ....Q................. 2858 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. oben. 1910 zum Bau der Bahn von Rohrberg über Hanum nach Zasenbeck Erhöhung um M. 754 000 u. Einziehung von 5 Aktien; nach Durchführung dieser Transaktion betrug das A.-K. M. 4 905 000. Lt. Bilanz nur noch M. 4 799 000. Darlehn: M. 2 255 000 vom Kleinbahnhilfswerk. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 4 Gewinnyerteilung: Es gilt in allen Fällen die Einschränkung, dass niemals mehr als 5 % Div. verteilt werden dürfen. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Eisenbahnanl. 1, Anschlussgleis 1, Beteilig. 9, Eff. 23 565 160, Kaut. 12 543, Ern.-F.-Anl. 140 625, Spez.-R.-F. 12 694, Material. 45 273 899, Vor- schüsse 43 738, Bankguth. 81 237 500, Forder. 213 511 580, Kassa 21 598 628. – Passiva: A.-K. 4 799 000, Ern.-F. 112 386 004, R.-F. 191 798, Spez.-R.-F. 21 731, Betriebserhalt.-K. 4 000 000, Schulden 263 594 000, Reingewinn 403 845. Sa. M. 385 396 379. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 898215, Kursverlust 478503, Ern.-F. 110001 300, Abschr.: Bahnanlage 5 184 590, Beteilig. 185 208, Betriebserhalt.-K.-Rückl. 4 000 000, R.-F. 21 470, Spez.-R.-F. 4080, Reingewinn 403 845. – Kredit: Vortrag 14 500, Zs. 493 857, Betrieb 120 668 854. Sa. M. 121 177 212. Dividenden 1913/14–1922/23: 2, 2, 0, 1½, 1½, 2, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Stellv. Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeistern Beck, Heinr. Schwarzlose, Gardelegen. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Thiele Calbe. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Eckhorst, Bismark; Stellv. Stadtältester Frese, Garde- legen; Geh, Reg.-Rat Auffahrt, Magdeburg; Bürgermstr. Blieffert, Calbe a. M.; Bürgerm. Pöhle, Wittingen; Amtsvorsteher Schulenburg, Gr.-Apenburg; Landwirt Bock, Jübar; Amtsvorsteher Wachtel, Kremkau; Landwirt Reinh. Schulze, Stapen; Landrat Dr. Herkt, Stendal. t Zahlstelle: Merseburg: Sächs. Provinzialbank. — Grosse Casseler Strassenbahn Act.-Ges. in Cassel. Gegründet: 21./6. 1897; eingetr. 21./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 31./12. 1960. Nach Ablauf der Konzession, am 1./1. 1961, ist die Ges. auf Verlangen der Residenzstadt Cassel verpflichtet, das Bahnunternehmen mit Ausnahme der Fonds, Kassenbestände, Forderungen u. Zusicherungen, schulden- u. lastenfrei an die Stadt unent- geltlich abzutreten, vorbehaltlich der den übrigen Gemeinden zustehenden Entschädigungs- ansprüche nach Verhältnis der Bahnlänge ihres Gebietes. Zweck: Erwerb, Erpacht. u. Verpacht., Bau, Ausrüst. u. Betrieb von Strassenbahnen zur Beförder. von Personen u. Gütern in Cassel u. dessen Umgebung u. alle damit in Zus. hang stehende Tätigkeiten. Die beiden inzwischen aufgelösten Ges.: Casseler Stadteisenbahn u. Casseler Strassen- bahn wurden 1897 für M. 855 000 bezw. für M. 2 040 000 übernommen, das Liniennetz erweitert u. elektr. Betrieb durch Siemens & Halske, A.-G., eingeführt. Bahnlänge 33,98 km, davon zwei- leisig 18,79 km u. eingleisig 15,18 km, Länge aller Gleise mit Ausnahme derjenigen auf den triebsbahnhöfen 54.31 km. Im elektr. Betriebe wurden am Schlusse des Geschäftsjahres die nachstehenden Linien von insgesamt 37.8 km Betriebslänge gefahren; 1) Königsplatz- Wilhelmshöhe; 3) Bettenhausen-Bahnhof Cassel-Germaniastrasse; 4) Wolfsanger, Theater- Hindenburgplatz, Kirchditmold-Prinzenquelle; 5) Holländische Strasse-Hohenzollernstrasses- Mulang; al.- Die Erlaubnis zur Strassenbenutzung ist seitens des Bezirksverbandes und seitens der Gemeinden Cassel, Wehlheiden, Kirchditmold, Rothenditmold und Bettenhausen ohne Ent- gelt erteilt worden, dagegen ist die Ges. verpflichtet, die gesamte zum Bahnbetriebe und zur Beleuchtung der Wagen erforderliche elektrische Kraft ausschliesslich aus dem Elektri- eitätswerk der Stadt Cassel zu entnehmen, und zwar gegen ein Entgelt, welches für den Verbrauch von 500 000 Kilowattstunden p. a. auf 14 Pf. pro Kilowattstunde vereinbart ist und sich bei Mehrverbrauch darüber hinaus bis auf 11½ Pf. ermässigen kann. Die Preise gelten für die ersten 10 Betriebsjahre. Nach dieser Zeit tritt eine Ermässigung bezw. Erhöhung der Einheitssätze in dem gleichen Verhältnis ein, wie sich die durchv schnittlichen Selbsterzeugungskosten des Stromes in den letzten 3 Betriebsjahren gegen die durchschnittlichen Selbsterzeugungskosten in den ersten 3 Betriebsjahren ermässigt bezww- erhöht haben. Fernere Ermässigungen bezw. Erhöhungen finden von 5 zu 5 Jahren in sinngemässer Weise statt. Die Stadt wird der Ges. in keinem Falle einen höheren Preis in Anrechnung bringen als den, welchen die Stadt anderen grösseren Abnehmern bei Stromabgabe zum Kraftbetrieb berechnet. Verkehrsübersicht 1913/14–1922/23: Fahrgäste: 15 532910, 16653 420, 19691 252, 25552 000, 28 992 981, 39 943 778, 31 297 606, 16 688 779, 14 101 277, 6 383 430; Betriebseinnahmen M: 1 617 076, 1 756 400, 2 083 698, 2 638 797, 3 323 861, 5 244 856, 8 584 109, 11 919 095, 32 278 413 503 402 849 227. Die Ges. besitzt 88 Motorwagen u. 61 Anhängewagen. ― Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, davon 5000 St.-Akt. u. 5000 Vorz-— Akt.; urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1898 um M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 114./6. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 7 % Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht u. Div.-Ber. ab 1./10, 1921. Im Falle der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt-