Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2859 mit 115 % zurückgezahlt; die Vorz.-Akt. wurden den alten Aktion. in der Zeit v. 8./8.– 22./8. 1921 zu 112 % zum Bezuge (auf 1 alte Aktie 1 Vorz.-Akt.) angeboten. ulhnleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899. In Umlauf Ende Sept. 1923: M. 1 453 000. Dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1924. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1922: In –, 90, –, 93*, 92, 86, 90, 80 %. – In Frankf. a. M.: 93*, –, 88, –, 937, 92, II. M. 7000 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1909. Noch in Umlauf Ende Sept. 1923: M. 761 000. Gekünd. zum 2./1. 1924. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1922: In Berlin: –*, –, 90, —, 93*, 92, 86, 90, 80 %. – In Frankf. a. M.: 93*, –, 88, –, 93*, –, 75, –, – %. III. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1912. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1922; In Berlin: –*, –, 90, –, 93*, 92, 86, 90, 80 %. – In Frankf. a. M.: –*, –, 88, –, 937, 92, 75, –, – %. Noch im Umlauf Ende Sept. 1922: M. 792 000, gekünd. zum 2./1. 24. IV. M. 1 250 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 6./1. 1920, rückzahlbar zu 102 % 3b 1925, Votiert in Berlin u. Frankf. a. M. Kurs Ende 1922–23: 96, =– %. V. M. 5 000 000 in 5 % Obl. lt. G.-V. v. 14./6. 1921; unkündbar bis 1./7. 1926. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Kure Ende 1922–23: 84, – %. Die Ges. ist berechtigt, bis zur Hohe des A.-K. Schuldverschreib. auszugeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann Tant. an den Vorst. u. An- Sestellte, hierauf Vorz.-Akt. 7 % sowie etwaige Div.-Rückstände, dann St.-Aktien 4 %–7 %, Verteilung weiteren Uberschusses gleichmässig auf beide Aktiensorten, daneben A.-R. eine Tant. von 10 % des nach 4 % Div. verbleibenden Betrages (ausser einer festen Vergütung von M. 12 000 für jedes Mitglied), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Übernomm. Bahnanl. 2 124 206, Wohnh. u. Grundst. 3 265 062, Bahnanl. 11 875 307, Baurechn. 12 724 589, Geschäftseinr., Pferde, Dienstkleid. je 1, Vorr. 5.1 Md., Debit. 35.1 Md., Kasse, Bankguth. u. Wertp. 167 Md., hinterl. Wertp. 28 748, Wertp. der Aktien-Tilg. 907 199, do. d. Fürsorgekasse für Arbeitn. 427 506. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gesetzl. Rückl. 256 256, Schuldverschr. 9 256 000, unerhob. Teilschuldverschr. 14 000, Kredit. 183 Md., Schuldverschr.-Zs. 268 077, Rückst. Gewinnanteilsch. 72 867, Haft- pflichtvers. 1.5 Md., Aktien-Tilg. 1 088 866, Tilg.-Rechn. II 994000, Ern.-Res. 22.4 Md., Interims- Rechn. 226 252, Fürsorgekasse f. Arbeitn. 489 421, Gewinn 369 725 (davon R.-F. 17 942, Div. f. Vorz.-Akt. 350 000, Vortrag 1 783). Sa. M. 207 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 454 Md., Steuern u. Verkehrsabg. 3.2 Md., Bank-Zs. 449 087 840, Schuldverschr.-Zs. 456 030, Zs. der Rückl. 682 572, Haftpflichtvers. 1.5 Md., Fursorgek. f. Arbeitn. 42 000, Akt.-Tilg. 33 000, Tilg.-Rechn. II 622 000, Ern.-Res. 45 Md., Reingewinn 1923 369 725. – Kredit: Vortrag 3 894, Betriebseinn. 503 Md., versch. Einn. 1.2 Md. Sa. M. 504 Md. *― Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 108.75*, –, 106, 112, 118*, –, 88.25, 180, 16 %. Vorz.-Akt. 1923: – . – In Frankf. am Main: 108*, –, 106, 113, 118*, 100, 88, 185, 610, – %. Vorz.-Akt. 1923: In Frankf. a. M.: 100, – %. Dividenden St.-A. 1913/14–1922/23: 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 0, 5, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: %% Div. zuruckgestellt, n. d. Stande vom 30./9. 1923 wertbest. angel. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Georg Langlet, Dir. Willy Schreiberr Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Dir. Justus Breul, 2 rlin; Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Bank-Dir. Georg Schorbach, Cassel; Baurat L. Witthöft, Grünau b. Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Dir. Baurat Ed. Holstein, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Herkulesbahn Akt.-Ges. in Cassel-Wilhelmshöhe, Hunrodstrasse 5. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 30./3. 1906 in Cassel. Gründer iche Jahrg. 1912/13 dieses Jahrbuches. Ing. Gust. Henkel, Cassel-Wilhelmshöhe machte auf A.-K. folg. Einlagen: Die im Bahngrundbuch Blatt 2 von Cassel eingetr. Herkulesbahn mit der Konz. mit allem unbeweglichen u. beweglichen Zubehör sowie mit allen den Betrieb Aieser Bahn betreffenden Aktiven u. Passiven zum vereinbarten Gesamtpreise von M. 596 000. In Anrechnung auf den Ubernahmepreis erhielt Gustav Henkel M. 596 000 in Aktien. Zweck: Betrieb und Ausbau der Herkulesbahn (Nebenbahnähnliche einbahn), Länge 2.46 km. Die Bahn wurde 1909 nach dem Kirchweg-Germaniastrasse . im Juli 1911 nach der Gartenstadt Brasselsberg verlängert; 1917 Verlängerung um weitere 2 km. Betförderte Personen 1912/13–1919/20: 547 467, 560 206, 536 681, 685 049, 714 490, 717 743, 793 659, 889 036. Neuerdings Zunahme von Braunkohlentransporten. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. für 1918/19 zur Hälffte, begeben zu pari. 446 Aktien be- Unden sich seit 1918 im Besitz der Stadt Cassel. = Anleihe: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909. Aufgenommen behufs Betriebs- * tweiterungen bei dem Bankhause André & Herzog. Tilg. durch jährliche Verlos. im Juni *― * 7