2860 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. auf 2./1. ab 1915 bis 1944. Noch in Umlauf Ende März 1923: M. 27 000. Auf eine weitere Anleihe sind bereits M. 1 200 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Bahnanl. 13 559 774, Material. 12 914 453, Kassa u. Aussenstände 49 864 891, angelegte Ern.-F. 72 541. – Passiva: A.-K. 900 000, Schuldverschreib. 3 527 000, Gläubiger 50 328 755, Abschr. 952 206, Ern.-F. 19 467 583, Gewinn 1 236 114. Sa. M. 76 411 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 174 399 233, Reingewinn 1 185 975. Sa. M. 175 585 209. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 175 585 209. Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 0, 3, 3, 4, 4, 2, 4, 3, 3 %. Direktion: Ing. Gust. Henkel. = Aufsichtsrat: Vors. Oberst z. D. Theod. Mende, Bankier Jul. Zinn, Stadtoberbaurat Geh. Rat Dr. ing. h. c. Paul Höpfner, Stadtrat Jul. Rosenstock, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Zahlstelle: Cassel: André & Herzog. Waggon-Verleih- und Transport-Aktiengesellschaft in Cassel. Gegründet: 30./6. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: Fabrik-Dir. Rob. Willms, Cassel; Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath a. Rh.; August Manss, Cassel-Bettenhausen; Walter Behrens, Bankdir. Heinr. Koch, Cassel. Zweck: An- und Verkauf sowie Vermietung von Spezialwagen, Vermietung von 7 Transportgefässen, inbesondere Fässern, Übernahme von Transporten. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000 u. 2700 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1920 um M. 2 700 000, begeben 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 2700 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Mobilien u. Geräte 1, Kassa 19 873 583, Wertp. 399 586 547, Aussenstände 1.7 Md., Vorräte 546 657 830, Avale 1 016 000. – Passiva: A-K. 30 000 000, Gläubiger 2.3 Md., R.-F. 3 000 000, Gewinn 339 530 384. Sa. M. 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk, 1 Md., Handl.-Unk. 611 867 210, Abschr. 3 auf Mobil. u. Geräte 162 999, Zuweis. an ges. R.-F. 2 830 000, Gewinn 339 530 384. – Kredit: Vortrag 108 906, Warenbruttogewinn 2 Md., Talonsteuer 50 000. Sa. M. 2 Md. Dividenden 1919/20–1922/23: 12, 18, 20, 2 %. Direktion: Erich Dorner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. Willms, Fabrikant Konrad Köhler, Kaufm. Aug. Manss, Fabrikant Aug. Bode, Cassel; Friedr. Bünger, Benrath. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. 7 Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51,03 km). Betrieb im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschluss- kleinbahn Beedenbostel-Habighorst (7 km) seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau-Celle-Munster G. m. b. H. Kapital: M. 2 435 000 in 2435 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. 1902 Erhöhung um M. 1 644 000, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 äbernommen hat. 1909 weitere Erhöhung um M. 251 000. Behufs Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb einer An- schlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habighorst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhohung um M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gewerkschaften Mariaglück u. Faller- leben zu 100 % Bahnpfandschuld: M. 250 000 zu 4¼ %, aufgenommen lt. G.-V. B. v. 17.2. 1912 M. 115 000, aufgenommerr lt. G.-V.-B. v. 9./10. 1915; ungetilgt von beiden ult. März 1921– M. 276 825. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlage 2 805 515, Beteilig. u. Guth. 81 0797% Kassa: Bau 25 179, Betrieb 3522, Wert der vorhand. Material. 764 532, zus. 793 231, Abschr. 45 500, Ern.-F. 144 614, Spez.-R.-F. 11 070, Haftpflichtversich. 18 937, Verlust 141 826. — Passiva: A.-K. 2 435 000, Bau-Zs. 432, Zuwachs-K. 119 262, Tilg.-K. der Anleihe 43 174, Anleihe 276 825, Abschr.-K. 66 867, Ern.-F. 251 789, Spez.-R.-F. 11 070, Haftpflicht-Versich. 18 937, Spar- u. Leihkasse Celle 818 416. Sa. M. 4 041 776. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Betriebseinnahmen 5 470 662, Verlust 141 826. — Kredit: Vortrag 169 652, Betriebsausgaben 5 231 645, Zs. u. Tilg. der Anleihe 18 575, Ern.-F. 185 443, Abschr. 7122. Sa. M. 5 612 438. Dividenden 1913/14–1922/23: 3.05, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: Vors. Rechtsanw. Sagebiel, Landrat Heinichen, Celle; Stellv. Wilh. Müller, Hankenebüttel; Landrat Dr. Axel von Rappard, Soltau. § ―― ―― 8 = ― ― ―― ― ―