――― ― .... ??ÜÜ Q0... = ――――§―ÜÜ 7――― ――f. ――――――――――――――――§――――― ... **** ― 9 * ― Zv― * ― ――― 3 * * = 0 * * 2862 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spez.-R.-F. u. event. weitere Rückl. u. Abschreib., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 %, mindestens aber eine feste Jahresvergüt. von M. 3000. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlag. u. vorausbez. Strassenbaukost. 5 638 177, Wertpapiere für Schatzbestände 148 667, Betriebsvorräte 919 614, Vorräte für den Schatz für Erneuerungen, Vorräte für a. o. Instandsetzung d. Bahnkörpers 2 078 884, a. o. Instandsetzung d. Bahnkörpers u. d. sonst. Bahnanlagen 683 401, Sammelrechn. 26 142, noch nicht begebene Anl. 1 391 500, Verlust 1 160 745. – Passivat Akt. 3 000 000, 3 % Anl. 1 196 000, 5 % do. 1 391 500, gesetzl. Rückl. 300 000, verfügb. Beträge 370 188, Tilg.-Rest der 3½ % Anleihe 460, do. 5 % Anleihe 225, Erneuerungen 2 963 348, Sonderrückl. 45 695, Unterstütz. 18 033, rückst. Zs. f. Schuldverschr. 23 109, rückst. Gewinnanteile 390, Beleih. der 5 % Schuldverschr. 984 116, Vergüt. an A.-R. 3000, Kosten der Ausgabe von Teilschuldverschreib. 43 254, nachzuholende Unterhaltungsarb. 10 000, Bankschulden 13, Schulden bei der Betriebsführerin 2 171 314, Kapitalertragsteuer 322. Sa. M. 12 520 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1920/21 15 738, Zs. 81 353, Ver- zins. der 3½ % Anl. 41 860, Tilg. der 3½ % Anl. 24 782, do. 5 % Anl. 19 230, Schatz für Erneuerung. 2 080 563, do. f. Sonderrückl. 2819, Vergüt. an d. A.-R. 3000. –) Kredit: Be- triebsüberschuss 1 108 602, Verlust 1 160 745 Sa. M. 2 269 347. Kurs Ende 1914–1923: 74.50*, –, 45, 65, 70*, 50, 69.75, 135, –, 10 %. Aufgel. Okt. 1882 zu 110 %. Die neuen Aktien Lit. B Nr. 601–1600 wurden im Dez. 1908 zugelassen; erster Kurs 2./1. 1909: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Ludwig Lubszynski, Fritz Osterwind, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oberbürgermeister Dr. Johs. Johansen, Stellv. Baurat Hubert Hentrich, Stadtassessor Dr. Walter Beyer, Bank-Dir. Dr. Ulrich Doyée, Beigeordneter Max Printzen, Beigeordneter Dr. Paul Witten, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Deutsche Bank Filiale; Berlin; Deutsche Bank, Jarislowsky & Co-, Abraham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Creuzburg in Creuzburg. — (Ostpr.) Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. am 15./8. 1907. Gründer: Siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Creuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: M. 764 000 in 764 Aktien à M. 1000, davon übernahmen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreiskommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Effekten 772 633, Kassa 256, Debit. 23 451 802, Ern.-FPé- Effekten-K. 16 162. – Passiva: A.-K. 764 000, Dispos.-F. I 8633, do. II 83 227, Bahnhyp. ― Kleinbahnschaft 279 000, Kredit. 1 119 065, Ern.-F. 21 904 900, Gewinn 82 028. Sa. 24 240 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 826, Verwalt.-Kosten 38 478, ver- gütung an Betriebsführerin 3 270 516, Disp.-F. II 99 307, Ern.-F. 5400, Zuweis. aus dem I. Not- darlehn 200 000, Sonderrückl. 22 900 000, Gewinn 82 028. – Kredit: Betriebsüberschuss 26 548 729, Disp.-F. II 16 808, Zs. 87 713, verlorener Zuschuss zu dem I. Notdarlehn 20 307, Sa. M. 26 673 557. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. Direktion: 8 Aug. Baiorobek. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Rappard, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- Baurat Stahl, Reg.- u. Baurat Lüttmann, Baurat Lucht, Landeshauptmann v. Brünneck, Koönigsberg; Graf Leop. von Kalnein, Kilgis. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Hammer, Sitz in Sonnenburß Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Fa. bis 1914: Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrinn Kriescht. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) uebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburß nach Kriescht (15 km) und Betrieb der Gesamtstrecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht, zus. 30Km. Kapital: M. 2 278 000 in 2278 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die a o. G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 778 000 zu pari zwecks Erweiter, des Unternehmens durch Verlänger, der Kleinbahn von Kriescht nach Hammer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlage 2 450 219, Ern.-F. 124 656, Spez.-R.-F. 7755, Betriebs-Disp.-F. 12 920, Rückstell. für im Kriege nicht ausgeführte Ausbesser.-Arbeiten 38 2077 Material. 72 353, Kaut. 1950, Ern.-F.-Material. 38 511, Werkstatt-daterial. 1, Debit. 631 861. Passiva: A.-K.. 2 278 000, Ern-F. 593 110, Spez.-KR.-F. 13 944, R.-F. 70 236, Biep-F. 8060%