. *―‚‚ÜÜÜ W . ͥͥͥͥ ˖ ’ↄ̃ ‚‚‚‚ ͥ Q Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1— ―.286 ―――― Rückstell. für im Kriege nicht ausgeführte Ausbesser.-Arbeiten 44 047, do. für Kriegssteuer 11 600, do. für Reichsnotopfer 2300, Werterhalt.-K. 100 000, unerh. Div. 2904, Kredit. 89 076, Reingewinn 165 672. Sa. M. 3 378 936. ― * Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 775 512, Verbrauch von Werkstatt'- material. 3985, Ern.-F. 506 423, Spez.-R.-F. 1469, R.-F. 7347, Werterhalt.-K. 100 000, Ausgleichs- stock 50 000, Reingewinn 165 672. – Kredit: Vortrag 18 729, Betriebseinnahmen 3 565 106, Betriebsmaterial. 26 572. Sa. M. 3 610 409. Dividenden 1913/11–1921/22: 4½, 3¼, 34, 4½, 5, 5, 5, 3, 3 %. Vorstand: Notar Friedr. Stegmann, Zielenzig; Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienicke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedr. von Bockelberg, Schönow (Neumark); Stellv. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Ober Reg.-Rat Dr. Gentsch, Berlin; Reg.- u. Baurat lotain, Reg.-Rat u. Geh. Baurat Hensch, Frankf. a. 0.; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landrat Carl Lindenberg, Zielenzig. Zahlstellen: Sonnenburg; Bahnverwaltung; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse. Dahme-Uckrober Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark), Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- eröffnung am 31./7. 1886. Kapital: M. 700 000 in 350 St.-Aktien (Lit. A) u. 350 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Div., jedoch ohne Nachzahlungsanspruch, u. auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Ges. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1924 hat Erhöh. des A.-K. von G.-M. 700 000 um G.-M. 700 000 auf G.-M. 1 400 000 zwecks Beteiligung an einer für die Übernahme der vollspurig ausgebauten Kleinbahn von Dahme nach Jüter- bog zu bildenden Aktiengesellschaft beschlossen, vorbehaltl. der staatl. Genehmigung. Die neuen Aktien sollen ab 1./4. 1925 div.-ber. sein. Anleihe: M. 150 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900 u. 4./9. 1915; ungetilgt M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Überschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu und Lit. B zu ½ als Super-Div. Bllanz am 31. Mäürz 1923: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 971 652, Material. d. Ern.-F. 34 011 688, do. d. Betriebs-F. 52 436 999, Wertp. 234 989, Kautionspap. d. Beamt. etc. 2500, Vorschüsse 375 969. – Passiva: A.-K. 700 000, Darlehen 100 000, Vorschuss zur Erweiter. d. Bahnanl. 80450, Spez.-R.-F. 47 247, Ern.-F. 44 523 629, Neben-Ern.-F. 812 841, Dispos.-F. 34 100, Bilanz-R.-F. 42 667, Darlehnstilg.-F. 22 100, Vorschusstilg.-F. 2397, Unterstütz.-F. f. Beamte u. Arb. 310, unerhob. Div. 11 620, Kaut. der Beamten etc. 2500, Vorschuss aus den Betriebs- einnahmen 40 451 505, Betriebsgewinn 1 202 428. Sa. M. 88 033 798. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 37 107 720, Ern.-F. 43 815 472, Spez.- R.-F. 972, Neben-Ern.-F. 800 000, Darlehns-Zs. 6 010, Darlehentilg. 2 772, do. Vorschusstilg. 0. d. Bahnanlage 805, Betriebsgewinn 1 202 428 (davon Eisenbahnsteuer 5 688, Bilanz-R.-F. 59 314, Disp.-F. 80 000, Div. 56 000, Vortrag 1 001 426. – Kredit: Vortrag 10 459, Betriebs- einnahmen 82 205 406, Zs. 720 315. Sa. M. 82 936 181. Dividenden 1913 14–1922/23: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 4½, 4, 3, 0, 4, 4, 4, 5½, 5½, 6¼ %: St.-Aktien Lit. A: 5½, 4, 0, 0, 2, 0, 4, 6, 6, 9½ % * Direktion: Vors. Landesbaurat Dr. Carl Wienecke, Rob. Carus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürgermeister Wendland, Rentier Traugott Eisenhauer, Dahme; Landrat Dr. Luthmer, Jüterbog; Ratsherr H. Tittel, Dahme. Artus- Danziger Reederei- u. Handels-Akt-Ges. in Danzig. Gegründet: 17./10. 1919; eingetr. 21./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Schiffahrt sowie Erwerb u. Betrieb sonstiger Varkehrsunternehmungen aller Art. Erwerb u. Betrieb von Anlagen u. Unternehmungen im In- u. Auslande, die mit der Schiffahrt u. allen sonstigen Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb uu erhalten oder zu fördern geeignet sind. Gewinnung u. Verarbeitung von Erzeugnissen uler Art der Landwirtschaft u. Industrie des In- u. Auslandes sowie der Handel mit diesen, deren Umschlag u. Lagerung eingeschlossen. 0 2 , Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktienà M. 1000, übern, von d. Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, Sorten, Wechsel 246 640 189, Waren 85 631 905, iffe 223 746 750, Grundst. 282 000, Debit. 2.2 Md., Beteil: 3 715 833, Kaut. 8600. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2.57 Md., R.-F. 6800, Abschr.-F. 1 100 000, Rückstell. für Transport- chaden 119 000 000, Reingewinn 86 575 327. .Sa. M. 2 78 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 648 958, Zs. 11 324 462, Devisen 2 176 332, Abechr. 24 891 750, Reingewinn 86 575 327 (davon R.-F. 2 000 000, Werk-Ern.-F. 80 000 000, Div. 3 000 000, Vortrag 1 575 327). – Kredit: Vortrag 8044, Waren 63 195 128, Provisionen 77 695, Spedition 10 733 898, Schiffsbetrieb 27 578 587, Versich. 30 023 476. Sa. M. 131 616 831. ―――= —