7― ― ――― ― ―― * „....... *=7 ã .... ―――§――― —]]]]QQ oQWAA AAX*****ÜA ÄÄAX*****Ü** 3―§― 2864 Verkehrs- Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften- Dividenden 1919–1922: 0, ?, 7, 100 %. Direktion: Dr. Maximilian Warns. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. u. Schiffsreeder Karl Holm, Flensburg; Stellv. Holz-Gross- iudustrieller Otto Koschmieder, Danzig; Konsul Leo Peltenburg, Baron Daniel von Haeckeren, Haag; Kaufm. Richard Sauerhering, Danzig. Compagnie Columbus Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 1./3. bezw. 9./4. 1920; eingetr. 17./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Schiffahrtsbetrieb sowie der Erwerb u. Betrieb sonst. Verkehrsunternehmungen im In- u. Auslande zu erwerben u. zu betreiben, die mit der Schiffahrt u. allen sonst. Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb zu erhalten oder zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist auch berechtigt zur Gewinnung, zur Verarbeitung von u. zum Handel mit Erzeugnissen aller Art der Landwirtschaft u. Industrie des In- u. Auslandes, deren Umschlag u. Lagerung eingeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäfsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 89 545, Verlust 15 454. – Passiva: A.-K. 300 000, fehlende Einzahl. 195 000. Sa. M. 105 000. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 16 714. – Kredit: Zs. 1260, Verlust 15 454. Sa. M. 16 714. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Admiralitätsrat a. D. Dr. Maximilian Warns. 3 Aufsichtsrat: Vizeadmiral Bernh. Rösing, Danzig; Kaufm. Arnold Amsink, Hamburg; Rich. Sauerhering, Danzig. Anmerkung: Seit 1920 nichts Näheres über die Ges. bekannt geworden. Wieler & Hardtmann Act-Ges. in Danzig, Langer Markt 19 Gegründet: 7./7. 1899, eingetr. 21./7. 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren. Erwerb u. Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Zweigniederlass. in Stettin u. Hamburg. Die Ges., die die Spedition, Lagerung u. Transportübernahme von Gütern betreibt, befasste sich früher hauptsächlich mit dem Verkehr in Zucker, hat aber in den letzten Jahren andere Massenartikel, besonders Mehl u. Futtermittel, in bedeutendem 4 Umfange aufgenommen. Sie besitzt die für ihren Betrieb erforderlichen Lagerhäuser zum Teil auf eigenem, zum Teil auf gepachtetem Grund u. Boden. — Der Grundstücksbesitz setzt sich gegenwärtig wie folgt zusammen: 1. aus einem Grundstücke bei Neufahrwasser, unmittelbar am Bahnhof Brösen u. nahe dem Hafenkanal gelegen, mit einem Flächeninhalt von 5 ha 50 a 27 qm; 2. aus einem Grundst. in Neufahrwasser, Weichselstr. 1, mit einem Flächeninhalt von 1 ha 27 a 18 qm; 3. aus einem Grundst. in Stettin, auf der Insel Bleichholm am Dunzigstrom belegen, mit einem Flächeninhalt von 50 a 55 qm; 4. aus einem Grundst. in Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22, mit einem Flächeninhalt von 97 a 19 qm. Auf den vorstehend aufgeführten eigenen Grundst. befinden sich folgende Lagerhäuser der Ges Auf dem unter 1: genannten Grundst. in Brösen bei Neufahrwasser 11 Lagerschuppen auf einer Grundfläche von rund 11 300 qm; 2. genannten Grundst. an der Weichsel 2 Etagen- speicher mit modernen Lösch- u. Ladeeinricht. u. einer Beleg.-Fläche von 16 800 qam; 3. genannten Grundst. in Stettin 2 Lagerhäuser mit rund 3075 qm Grundfläche; 4. ge- nannten Grundst. in Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22, 6 Lagerschuppen auf einer Grundfläche von 4650 qm. Ferner besitzt die Ges. Lagerschuppen auf gepachtetem Grund u. Boden a) in Stettin am Dunzig 4000 qm Fläche, b) in Malchin u. Jarmen. Die Pachtdauer erstreckt sich für die Grundstücke in Stettin, Malchin u. Jarmen bis zu den Jahren 1922/28. 3 Kapital: M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1912 beschloss Erhöh. um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1920 Erhöh. um M. 800 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1920, den Aktionären im Verh. 5: 2 gratis überlassen oder M. 400 bar für jede alte Aktie. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Banken-Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 10./5.–25./5. 192 * zu 250 %. Nochmals erhöhnt lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 3 300 000 in 2800 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, erstere Übern. von einem Banken- Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 200 %, während die restl. M. 1 400 000 St.-Akt. zur Verfüg. der Ges. bleiben. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div.) Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht ausgestattet. Anleihe: M. 600 000 in 4½ Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, lt. G.-V. * 30./5. 1912. Tilg. in 50 Jahren. Hyp. sichergestellt. In Umlauf ult. Juli 1922: M. 504 000. 8 Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 Geschäftsjahr: 1./8.–931./7. n.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St.