Bahnanlagen u. des zeitigen Wertes des Betriebsmaterials, welcher Wert durch Taxatoren eventuell im Rechtswege bestimmt wird; auch kann der Hessische Staat nach 20 Jahren aber 4½ % des Anlagekapitals der Bahnen betragen soll. * 3 * ―― ausser den von der Centralverwalt. für Sekundärbahnen betriebenen unter B 8. 3...... QQ 5 .............*XXXXA ....**Ü*Ü 2806 der Ges. schon vorher – die Bahnen übernehmen gegen Ersatz des zeitigen Bauwertes der Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. lediglich den Betrieb bis zum Konzessionsablauf übernehmen gegen Zahlung einer Rente, welche der im Durchschnitt der letzten 3 Jahre erzielten Reineinnahme gleichkommt, mind. Zweck: Erbauung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von Bahnen, insbesondere von elektr. u. Dampfbahnen u. aller Geschäfte, die mit diesem Betriebe im Zus.hang stehen. Siehe weiteres auch bei Anleihe. Die elektr. Strassenbahnen haben eine Betriebslänge von 22.11 km. Es sind vorhandenz Strassenbahn: 49 Motorwagen, 31 Anhängewagen, 2 Marktwagen, 2 Salzwagen, 2 Milch- wagen, 5 Güterwagen, je 1 Schleif- u. 1 Materialwagen. Im Elektrizitätswerk II Dornheimerweg wurden bis Ende März 1923 erzeugt: 7 972 641 KWh, hierzu Strombezug aus fremden Werken 14 345 968, somit zus. 22 318 609 KWh. Es wurden abgegeben: an Stadtnetz 8 249 590 KWh, an Überlandnetz 8 512 369 KWh, an Strassenbahn 955 288 K Wh, also zus. nutzbar abgegeben 17 717 247 KWh. Ende März 1923 waren an- geschlossen: 28 999 Stromabnehmer, 33 071 Zähler, 332 Transformatoren mit einer Gesamt- leistung von 12 370 KVA, 287 229 Glühlampen mit 7923 KwW, 5342 Motore u. Apparate mit 19 084 KW, somit Gesamtanschlusswert 27 007 KW. Das 1920 angekaufte Gaswerk Oberroden produzierte 1921/22: 407 360 cbm Gas, 38 t Teer u. 693 t Koks. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu par- Von dem A.-K. besitzen z. Z. die Stadt Darmstadt 50 %, die Provinz Starkenburg u. der Kreis Dieburg je 1 %, die Süddeutsche Eisenbahn-Ges. in Darmstadt 38 %, die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim 10 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1922 Erhöh. um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1912. Gekündigt zum 31./3. 1924. Kurs Ende 1914–1922: 94*, –, 88, –, 90, 80, –, 73, – %. Aufgelegt am 17./6. 1912 zu 99.10 %. Eingef. in Frankf. a. M. Anfang Febr. 1914. . Anleihe: M. 3 000 000 v. J. 1919 in 4½ % Teilschuldverschreib. Gekündigt zum 31./3. 1924- Kurs Ende 1920–1922: –, 86, – %, Eingef. in Frankf. a. M. im Juli 1920. Anleihe: M. 3 000 000 v. J. 1920 in 4½ % Teilschuldverschreib. Gekündigt zum 31 3. 1924. Kurs Ende 1921–1922: 86, – %. Einführ. in Frankf, im April 1921. Anleihe: M. 10 000 000 von 1921 für Erweiter. d. Überlandnetzes u. d. Elektrizitätswerke. Anleihe: M. 15 000 000 von 1922 für Neuanlagen, bes. Erweit. der Zentrale u. Leitung nach der Gew. Gustav. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F.; bis 4 % Div.; vertr. Tant. an Vorst.; 6 % Tant. aßn A.-R.; über den Rest verfügt die G.-V. 2 Illanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanlage 5 752 511, Elektr, Werks-Anlage 637 202 750, Gaswerksanlage Oberroden 561 304, do. Elektriz.-Werk 183 546 724, do. Strassenbahn 10941 484, Material 437 451 637, gesetzl. Rückl. u. Ern.-F. 1 238 436, Bürgsch. 147 955, Ausstände 694 675 934, Schuldner 234 120 423, Bank-, Bargeld, Post- u. Wertp.-Bestände 113 718 145. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihen 35 834 200 Stadt Darmstadt 1 906 798, Gemeinde OÖber-Ramstadt 200 126, Akzepte 74 900 000, R.-F. der Bahnen 79 396, Ern.-F. do. 1 159 226, Ern.-Rückl. do. 6 513 135, do, der Elektr.-Werke 171 161 297, do. Gaswerk 395 227, Werkabschr. 932 150 000, allg. do. 715 957, Kredit. 1 Md., fällige Zs. 167 471, Wohlfahrtskassen 15 036 288, Bürgschaften 147 955, 16 608, Haftpflicht-Rückl. 2 444 752, R.-F. 129 033, Reingewinn 22 993 804. Sa. M. 2. „„. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 929 000 000, Zs. 10 422 225, Disagio 89 135, Reingewinn 22 993 804. – Kredit; Vortrag 151 251, Betriebsüberschuss 962 353 913. 8%. M. 962 505 165. Dividenden 1913/14–1922/23: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 200 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. 7 Direktion: Carl Bohnenberger, Gust. Brandis. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Glässing, Darmstadt und Hugo Stinnes, Mulheim a. d. Ruhr; Dir. Dr. h. c. Oskar Bühring, Mannheim; Provinzial-Dir. Geh.-Rat Best, Beigeordneter Dipl.-Ing. Ritzert, Stadtverordneter Peter Assmuth, Justizrat Dr. Hugo Bender, Stadtverordneter Herbert, Reg.- u. Baurat H. Jordan, Darmstadt; Ministerialrat Emmerling, Dir. Koepchen, Oberbürgermeister Dr. Luther, Essen; Bank-Dir. Brink, Darmstadt. 8 Zahlstelle: Für Div.: Nur Ges.-Kasse. a== Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt. Gegründet: 11./2. 1895; eingetr. 15./2. 1895. Statutänd-30./. 1907, 30./9. 1908, 27./9. 1912. Zweigniederlassung in Essen. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen, namentlich von Neben- u. Strassenbahnen, die mittels Dampf- oder anderen Motoren betrieben werden. Erwerbung, Pachtung von Bahn? objekten etc. Die Ges. ist berechtigt, Prior.-Anleihen zu kreieren u. Oblig. auszugeben Die Ges. besitzt die in nachstehender Tabelle verzeichneten Linien und betreibt dieselbe ― 8 „