― ―― . ...... 7 „ Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2867 aller schmalspurigen Nebenbahnen 18.76 km, der Strassenbahnen in Wiesbaden 49.83 km u. in Essen 72.87 km, zus. Kleinbahnen 122.70 km; hierzu 17.57 km Pachtstrecken der Stadt Essen. Gesamtpersonal aller Bahnen 3480 Personen. Die G.-V. v. 21./9.1901 genchmigte den Vertrag betreffs einer Betriebsgemeinschaft zwischen Bachstein, jetzt der Centralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein, gehörigen 37 km langen Greussen-Keulaer Bahn auf folgender Grundlage: Beide Bahnen werden als ein einheitliches Ganzes durch H. Bachstein verwaltet u. der Ges. aus dem Betriebsüberschusse Vorab ein Betrag zugeschieden, welcher dem Durchschnittserträgnis der Hohenebra-Ebelebener Bahn in den letzten 3 Betriebsjahren entspricht. Nach einer 4 % Verzinsung des in der Greussen-Keulaer Bahn investierten Kapitals ist die Ges. an den weiteren Überschüssen nach dem Verhältnis des in der Hohenebra-Ebelebener Bahn investierten Kapitals beteiligt. Die Gesellschaft hat mit der Stadt Essen einen Vertrag abgeschlossen, nach welchem ditese der Süddeutschen Eisenbahn-Ges. den Bau u. Betrieb von städt. Strassenbahnlinien im Anschluss an das bestehende Essener Strassenbahnnetz der Ges. überträgt. Die Kosten für Ausführung der Bahnanlagen der neuen Linien bezahlt die Stadt, diejenigen für Betriebs- mittel, Bahnhofs- u. Stromversorgungsanlagen trägt die Ges. Letztere zahlt der Stadt jährl. berschüssen des Gesamtnetzes verzinst. Übersteigt der dann verbleibende Betriebsüber- eschuss des Gesamtnetzes denjenigen von 1910/11 mit M. 1 600 000, so erhält die Stadt vom Mehr 10 % Anteil. Der Vertrag ist erstmals zum 1./4. 1922, sodann jährl. mit 3jähr. Frist kündbar. Weitere Linien sind unter gleichen Bedingungen zu bauen u. zu betreiben, sofern die Stadt einen Ertrag in Höhe des Pachtpreises gewührleistet. Die unter Nr. 1–12 auf nachstehender Tabelle genannten Vollspur- u. Schmalspurbahnen besitzen zus. 39 Lokomotiven, 86 Personen- u. 294 Güterwagen; die Wiesbadener Bahnen 80 Motor- u. 72 Anhänge- u. 17 Arbeits- u. Güterwagen; die Essener Strassenbahnen 263 Motor- u. 200 Anhänge- u. 41 Arbeits- u. Güterwagen. Kapital: M. 26 000 000 in 26 000 Aktien (Nr. 1826 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 500 000, ſ 1./4. 1897 u. M. 1 250 000 ab 1./4. 1898 div.-ber. sind u. zu 110 % in Zahlung gegeben wurden. Die restl. M. 4 550 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1898 wurden den bisherigen Aktio- Miren im Verhältnis von 10 alten zu 7 neuen Aktien mit 102 % angeboten. Die G.-V. v. 28./12. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 7 200 000 (auf M. 21 600 000) 7200 Akt. (Serie A u. B) à M. 1000, welche den Aktion. zu 102 % (auf 2 alte 1 neue Akt.) = b. wurden. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 4 400 000 auf M. 26 000 000) in 4400 Akt., welche den Aktion. 5: 1 zu 103.50 % inkl. Aktienstempel Mßeboten wurden. Nicht bezogene 104 neue Aktien wurden der Darmstädter Bank u. R. Bachstein zu 120 % überlassen. Mitte 1909 ging die Mehrzahl der Akt. aus dem Besitz der 180- Tabelle. 7 * Be. Lraag Datum der ―――― = Linien . Erünnet Raln Eö ― * A) In Hessen: = . Worms-Offstein-Landesgrenze . . 1167 12./12. 1886 Vollsp. Nebenbahn 12./10. 1886 bis 12./12. 1936 2. Reinheim-Reichelsheim.. 17.00 10./10. 1887 do. 16./3. 1887 bis 10./10. 1937 A. Osthofen-Westhofen... 603 14 4. 188 do, 29./12. 1886 bis 14./4. 1930 4. Sprendlingen-Fürfeld... 14.22 11./10. 1888 do. 4./5. 1887 bzw. bis 31./3, 1947 besg. 5.10 I86s 2317. 1897 Hetzbach-Beerfelden... 5,12 1.5. 1906 Vollsp. Nebenbahn 21.6. 1902 bis 1.6. 1954 ― * 4 2eu.6. 1002 bpis 1.6. 1956 Frei-Weinheim. .... 0. . is 1. JugenheinFarterheim.. . . /2146 10 1607 09, 21.6. 1902 bis 1:6. 1984 B) In Thüringen: 2. Amstadt-Ichtershausen... s― 13 12. 188 vollep. Nebenbahn 10./21. 10. 1850 8. Hohenebra-Ebeleben (verpachtet) 58,70 29./11. 1883 do. 6.15./7.1884 unbeschränkt 90 Iimenau-Grossbreitenbach . . 1914 113./11. 1881 do, 3―=― ― 7./12. 1883 * C) In Baden: 0, zell i. W.-Todtnans... 18.% 6./. 189 Schmalsp. Nebenb. 7/2. 1888 HII. öregthalbahn: Vas7s (. 20./10. 1892 27./4. 1891 ―――§ ― Nbzabbunte 31. 1856 60 Jahre Veoeref-Gpttenheim.. aa10 (545.42. 4 P%s uß? Riegel-Altbreisach.. ... Üzw. 17.9. 1805 * D) In Preussen: . Wiesbadener Bahnen. 1939 2.4. 189 Elektrische Bahn verschieden verschieden u. epüter mit Hochleitung von 1898–1903 30–45 Jahre Neroberrbahnh.. 0.44 Drahtseilbahn 13./2. 1888 ― 3 ÖZw. I. Rssener Bahnen... 2 an 1806 Flektrisebe Babn verschleden bis z.à. 1938 * uur. päter mit Hochleitung von 1890–1914 u. 2.0. 1938 Piachtstrecken der Stadt Essen 17.57 1./7. 1912 u. spät. do, Am 31. 3. 1922 betrug die Gesamtlänge aller vollspurigen Nebenbahnen der Ges. 179.24 km, 88 % der städt. Anlagekosten als Pacht u. erhält dann ihre Aufwendungen ebenso aus den der im Besitz der Ges. befündlichen 8,70 km langen Hohenebra-Ebelebener u. der Herrmann * Erhoh. It. G.-V. v. 8./12. 1897 um M. 7 900 000 in 7900 Aktien à M. 1000, wovon M. 2 100 000 * 7