―― ,――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2869 Kurs Ende 1914–1923: Prior.-Aktien: 104*, –, 90, –, 90*, 100, 95, 130, –, 7 %. Votiert in Hannover. Dividenden 1913/14–1922/23: Prior.-Aktien: 5, 4½, 4½, 4½, 6½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0 %; 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 3, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister Louis Creydt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Hofmarschall von Alten, Wormsthal; Stellv. Landrat Dr. Lon Engel, Einbeck; Bankier Wilh. Basse, Hannover; Gutsbesitzer Karl Volger, Oldendorf; ürgermeister Eicke, Markoldendorf; Senator Carl Peinemann, Dassel. Zahlstellen: Hannover: Disconto-Ges.; für Obligationen ausserdem Jos. Kayser & Co. und M. Falck, Einbeck. Act.-Ges. Demminer Kleinbahnen-Ost in Demmin. Gegründet: 14./3. 1895. Firma bis 1913 ohne Zusatz „Ost“. Betriebseröffn. 1897. Konz. 1895 aut 50 Jahre. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, Bahnlänge der Haupt- linie Demmin-Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow-Jarmen 12,40 km, Hafen- bahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H., Stettin. Kapital: M. 2 144 000 in 1024 Prior.-St.-Aktien u. 1120 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien Aaben nicht eher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 St.- Mien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Ehohung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe u. 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000. Die G.-V. v. 2./3. 1909 beschloss Erhöh. um M. 252 000 in 142 Prior.-St.-Akt. u. 140 St.-Akt. à M. 1000, Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Demmin (M. 1 118 000), Provinzialverband der Prov. Pommern (M. 555 000), des Preuss. Staates (M. 471 000)%. Bahn-Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 3¼ % verzinsl. u. mit ―§―― iamortisierbar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt M. 161 969. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1922: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. , Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung z. Ern.-F. u. Spez.-R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nachforder.- Recht), event. Nachzahl. von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Überrest wird gleichmässig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von rior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eisenbahn 3 455 384, Grund u. Boden 89 266, Ern.- P.-Eff.-K. 116 227, do. Material. 370 883, Res.-Oberbaumaterial. 15 314, Betriebsmittelreserve- teile 13 974, Res.-Material. 60 911, Betriebsmaterial 118 404, Spez.-Res.-F.-Eff. 11 279, Kaut.-Eff. 17, Bollwerksbrücken-Ern.-F.-Eff. 2695, Fernsprechanschluss 2000, Beteilig. 3225, Vorschuss- K., Betriebsführ. 264 200, Betriebs-K. 842 650, Kreissparkasse Demmin 21 993, Kassa 2776, Verlust 1 067 722. – Passiva: A.-K. 2 144 000, Grund- u. Bodenkapital 89 269, Bahnhypoth. 161 969, Darlehn 55 061, Kreisdarlehn 600 000, Hyp. 43 250, Ern.-F. 1 148 747, Abschreib. 114 464, Disp.-F. 41 800, Bollwerksbrücken-Ern.-F. 2695, Baubeihilfe 43 635, Rückstell. 23 364, R.-F. 76 794, Spez.-R.-F. 11 279, Bestände 387 154, Vorschuss-K. Bahnverwalt. 902 650, Prov.- Hauptkasse Stettin 113 090, Reichsbank 500 000. Sa. M. 6 459 226. (Geieewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 212 731, Eisenbahnbetrieb 422 795, Unk. 20 895, Zs. 56 846, Abschreib. 12 000, Ern.-F. 463 482. – Kredit: Zs.-Rückl. Zarrentin 70, Res.-Material.-K. 59 661, Betriebsmaterial.-K. 60 197, Res.-Oberbaumaterial.-K. 1100, Verlust 1067 722. Sa. M. 1 188 752. Dilvidenden: Prior.-St.-Aktien 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1913/14–1917/18: 0 %, 1918/19–1921/22: 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (49 8 Direktion: Bürodir. F. Papenfuss. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Stellv. Bürgermeister Dr. Munter, Demmin; Dr. Jürgen Graf von Cartlow-Heyden, Cartlow; Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schultze, Reg.-Baurat Luther, Stettin; Reg.-Rat Dielitz, Stettin. Zahlstellen: Demmin: Ges.-Kasse, Kreisspark. Demmin. * Akt.-Ges. Demminer Kleinbahnen West in Demmin. Gegründet: 2./4. 1912; eingetragen 8./6. 1912. Gründer: Preussischer Staat, Mecklen- g-Schwerinsche Staat, Provinzialverb. der Prov. Pommern, Kreiskommunalverb. Demmin. 0 Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahnlinie von Demmin über Metschow nach Staven- hagen u. Bredenfelde i. M. (Länge 50 km), mit Abzweig. von Metschow nach Treptow a. Toll. Unge 42 km. Betriebseröffnung 1./7. 1913. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpom- Merscher Kleinbahnen, G. m. b. H., Stettin. Kapital: M. 2 758 000 in 2758 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari u. zwar vom Preuss. Staat 616, vom Mecklenburg-Schwerinschen Staat 179, om Provinzialverband der Prov. Pommern 616, vom Kommunalverband des Kreises Demmin bur