.... Verkehrs- Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. einer Länge von 3,81 km; 2. die normalspurige Nebenbahn von Neuburg i. Lothr. nach Gorz (Länge von 6 km). Die Fenschtalbahn wurde am 8./5. 1912, die Strecke Neuburg-Gorz am 28./12. 1912 eröffnet. Näheres siehe auch Jahrg. 1922/23. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, be- geben zu pari. Nicht notiert. * Anleihe: M. 1 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./5. 1913 u. 2./2. 19145 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Commerz- u. Diconto- Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs, 1./5. u. 1./11. Tilg. abb 1920 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. im Juli-Aug. auf 1./11.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte 3 Anleihe emittieren. Aufgenommen zur Ablös. einer provisor. Anleihe sowie zur Bestreit. der Kosten von Stromversorg.-Anlagen. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Aufgelegt am 31./3. 1914 M. 1 600 000 zu 100 %. Eingeführt im März 1914 in Berlin; Kurs Ende 1914–1923: 100*, –, 95, –, 96*, 90, 94.75, 96, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Letzte veröffentlichte Bilanz (vom 31./12. 1917) s. Jahrg. 1921/22. Dividenden 1912–1917: 4, 4½, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Dir. Wilh. Rother, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Ernst Quandt. 43 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Bank-Dir. Gust. Pilster, Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Bank-Dir. Paul Simons, Luxemburg; Konsul Heinrich von Stein, Köln; Dr. Max Waechter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, C. H. Kretzschmar; Cöln: J. H. Stein; Luxemburg u. Metz: Internationale Bank. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11- 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur, Kleinbahnstrecke Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze, Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin NW. 7. Kapttal: M. 555 000 in 555 Aktien à M. 1000. Staatsdarlehen M. 70 000, ungetilgt M. 54 042. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 608 636, Grund u. Boden 10 500, Kass4 20, Ern.-F.-Anlage f. den Oberbau 29 172, do. f. Betriebsmittel 23 574, Debit 31 086, transit. K). 16 843, Verlust 46 696. – Passiva: A.-K. 555 000, Grund- u. Bodenkapital 10 500, Staats- darlehn 52 855, Ern.-F. für den Oberbau 104 150, do, für Betriebsmittel 29 246, Abschreib. 14 777. Sa. M. 766 528. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 406, Unk. 1863, Zs. 3619, Ern.-F. für den Oberbau 3908, do. für die gemeinschaftl. Betriebsmittel 1351, Abschreib. 427. — Kredit: Eisenbahnbetrieb 29 877, Verlust 46 696. Sa. M. 76 573. Dividenden 1912–1920: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Kriebel, Dramburg. „ Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; Stellv. Forstmeister Pogge, Gross Linichen; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslinn Reg.-Rat Kiesner, Berlin. Anmerkung: Nähere Mitteil. über die Ges. sind seit 1920 nicht bekanntgeworden. Auch Bilanzen wurden nicht veröoffentlicht. *Kraftverkehr Freistaat Sachsen Akt.-Ges., Dresden. 7 Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Freistaat Sachsen, Kraftverkehrsge? Freistaat Sachsen m. b. H., Stadtrat Georg Köppen, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Graht Sächs. Staatsbank, Dresden. Die Kraftverkehrsges. Freistaat Sachsen m. b. H. in Dresden bringt ihr Vermögen als Ganzes in die neue A.-G. ein. Das Vermögen besteht aus dem von ihr unter der Firma Kraftverkehrsges. Freistaat Sachsen m. b. H. in Dresden betriebenen Unternehmen mit der Firma samt allen Aktiven u. Passiven. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhält die Ges. m. b. H. M. 50 Mill. in 50 000 als voll gezahlt geltenden, auf den Namen lautenden Aktien zu M. 1000 Nennbetrag zum Nennwert. 2 Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kraftfahrzeuglinien mit fahrplanmüässig geregeltem Verkehf u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerüt aller Art, Vermiet. von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät, wie Überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Kraftfahrwesen im Zus.hange stehen, sowie Erwerb von u. Beteil. an Unternehm., die gleich- artige oder ähnl. Zwecke verfolgen. 3 ― 7 = ― 4 3 6 * = ...... ........ ――― „ ―― 2――― ―§ .