ü.—vx ÜÜÜ ** **** ******** ―― 2874 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Betrieb von Verkehrsunternehm. zu Lande und zu Wasser und die Beteil. an solchen (z. B. durch Aktienerwerb oder anderweitige Anteilnahme); Überwachung und Revision der Bücher, Bilanzen und Abrechn. sowie der Geschäftsführung von Unternehm. und wirtsch. Vereinigungen aller Art, die Beratung solcher und die Erstatt. von Gutachten in geschäftlichen Angelegenheiten; Verwalt. und der Erwerb von Vermögen jeder Art; alle sonst. nach Befund des Aufsichtsrats mit vorstehenden Tätigkeiten im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Ausgenommen sind hiervon das Emissionsgeschäft, die Akzeptierung von Wechseln und die Gewährung von Akzepten und Blankokrediten. * Kapital: M. 1 Md. in 10 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im * Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Karl Dörschuck, Erich Geiseler. Aufsichtsrat: Justizrat Otto Barthold, Dresden; Max Landesmann, B. Wilmersdorß Max Kiessig, Dresden. Hamm-Neusser Fähr-Akt.-Ges. zu Düsseldorf- Hamm. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Fährgerechtsame 87 227, Wertp. 23 217, Sparkassen- guth. 265 701, Kassa 18.7 Md., Mobil. bzw. Immobil. 14 572 500, Kaut. 15 000, Scheckkonto- guth. 9.2 Md. –— Passiva; A.-K. 60 000, R-F. I 6000, do. II (Verschleiss-F.) 50 000, 1 Dar- lehnsgläubiger 24 660, unerhob. Div. 3915, Gewinn 27.9 Md. Sa. M. 27.9 Md. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. bezw. Immobil. 30 500, /Löhne 12.5 Md., Repar. 1.4 Md., Mieten u. Steuern 43 909, allgem. Unk. 1.9 Md., Saldo 27.90 Md. — Kredit: Vortrag 4808, Fähre 43.7 Md., Miete 2 413 030, Zs. aus Wertp. u. Sparkassenguth. 10 506. Sa. M. 43.7 Md. Gewinn-Ertrag 1913/14–1922/23: 14½, 9½, 6½, , 14, 0, 5, 25, 25, 7 %. Aufsichtsrat: Joh. Hecker, Heinr. Esser, Heinr. Conen. Westdeutsche Schiffahrts-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./12. 1920: Silo-Akt.-Ges. Zweck: Schiffahrt, Spedition, und alle damit in Verbindung stehenden sowie das Unternehmen zu fördern geeigneten Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M 200 000. erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 1 800 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Wertp. u. Beteilig. 6 284 661, Schiffe 150 000, Aussen- stände 332 909 921. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Abschr. 45 000, Cläubiger 336 463 356, Gewinn 836 226. Sa. M. 339 344 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7563 823, Gewinn 836 226. – Kredit: Vortrag 34 608, Überschuss im Schiffsbetrieb 8 343 625, Div. u. Zs. 21 816. Sa. M. 8 400 050. Dividenden: 1908–1921: 0 % 1921/22–1922/23: 10, ? %. Vorstand: Dir. Franz Ott jun., Dir. Dr. jur. Erich Hoenmanns, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th Deichmann, Köln; Justizrat Engelbert Hoenmanns, 3 Hannover: Dr, jur. Arthur Peill, Gen.-Dir. Franz Ott, Köln. – 0 s Schweizerische Transport-Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 14/11. 1923; eingetr. 24./11. 1923: Gründer: Diplom-Ing. Wilhelm Leemann, Ing. Otto Eitel, Edaard Krämer, Oskar Tietze, Ing. Wennemar Dislich, Duisburg. Zweck: Ausführung von Transporten insbes. in die Schweiz u. aus der Schweiz sow 1e der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 Milliarden in 50 Akt. zu M. 10 Milliarden, übern. von den branderb zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Direktion: Wilhelm Gathemann, Wilhelm Weinmar. Aufsichtsrat: Adolf Klein, Duisburg; Wilhelm Schlipper, Meiderich; Ober- Ing Max Schulz, Duisburg. Gebhardshainer Transportgesellschaft A.-G. in Eiserfeld. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Die Ges. betreibt eine Seilbahnanlage. Kapital: M. 133 000 in 133 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1900 beschloss zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.