– ¹ *― ―§ ./ łͥ M7— 777777 .... ............. ― ――― 7 7 0 7 * 2876 Verkehrs- Transport- und Eagerheue lsclf . dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn Über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.66 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgte am9./6. 1907 dieVer- schmelzung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. unter folgend. Bedingungen: Das gesamte Vermögen d. Elmshorn- Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. fiel an die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Die Aktionäre der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. wurden nach Durchführung der Verschmelzung Aktionäre der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges, Ihre Aktien, von denen 566 Stück im Nennwerte von M. 566 000 ausgegeben sind) werden in St.-Aktien Lit. A der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. u. zwar von gleichem Nennbetrage umgewandelt, so dass das A.-K. der Elmshorn- Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges jetzt M. 1 966 000 beträgt. Gesamtlänge jetzt 52.66 km. Spurweite 1.435 m. Anschlüsse bestehen in Elmshorn an die preuss, Staatsbahn u. an die Hafenbahn, in Ulzburg an die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn, in Oldesloe an die preuss. Staatsbahn u. an die Lübeck-Büchener Eisenbahn. In Elmshorn, Ulzburg u. Oldesloe besitzt die Ges. Bahnhöfe gemeinschaftl. mit den betr. Eisenbahnen; ausserdem besitzt sie 11 eigene Bahnhöfe. Betriebsmittel: 8 Lokomotiven, 15 Personenwagen, 4 Post- u. Gepäckwagen, 36 gedeckte Güterwagen, 18 offene Güterwagen u. 1 Viehwagen. Betriebs- einnahmen 1912/13–1921/22; M. 430 379, 465 733, 430 096, 396 540, 438 263, 512 464, 624 078, 1 353 659, 3 187 192, 7 572 315. Der Bilanzverlust ermässigte sich 1910/11 von-M. 87 906 auf M. 53 628, erhöhte sich 1911/12 auf M. 72 136, verminderte sich aber 1912/13 auf M. 41 381, 1913/14 auf M. 7198 u. konnte 1914/15 ganz getilgt werden; 1915/16 ergab sich ein neuer Fehlbetrag von M. 43 221, der in den folgenden 3 Jahren auf M. 61 935, 71 633 u. 170 909 stieg, sich 1919/20 auf M. 124 450 u. 1920/21 auf M. 105 667 verminderte. Kapital: M. 1 966 000 in 566 bevorzugten St.-A. Lit. A (siehe oben) u. 1400 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschr. v. 1908. Zahlst.: Elmshorn: Ges.-Kasse 6 Westholstein. Bank; Hamburg, Kiel u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg? M. M. Warburg & Co. In Umlauf Ende März 1922; M. 1 200 000. Dieser Rest gekündigt zum 31./9. 1924. Kurs in Hamburg Ende 1914–1923: 91.50*, –, 90, –, 92*, 93, 88, 80, 80, – %% am 11./12. 1908 zu 99 %. II. M. 1 200 000 von 1913. Jährlich 4 % Verzins. u. 1 % Tilg. mit halbjährl. Kündigungs- frist. Ungetilgt Ende März 1923 M. 492 900. Die beteiligten Gemeinden haben die Zins- garantie Üübernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der verschiedenen R.-F. erhalten die St.-Aktien Lit. A zunächst eine Div. bis 3½ % ohne Nachforder.-Anspruch, dann die St.-Aktien Lit. B bis 3½ % Div., der Rest auf beide Aktiengattungen gleichmässig. Die Mitgl. des A.-R. er- halten für ihre Tätigkeit keine Vergüt., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten uur Tagegelder für die Sitzungstage nach V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanl. 16 525 910, Betriebsmaterial. 53 173 476, Wertp. 322 710, Fernspr.-Anlage 5200, Vorschuss-K. 2 976 440, Debit. 3000, Bank-K. 85 077 981. —– Passiva: A.-K. 1 966 000, Schuldverschr. 1 200 000, Anleihe 492 900, Schuldentilg- 1 007 100, Ern.-F. I 86 161 860, do. II 15 000 000, Spez.-R.-F. 207 477, Bilanz-Res.-F. 400 00% Beamten-Pens.-K. 10 000 000, Arb.-Unterst.-K. 9 600 500, Kredit. 32 029 445, unerhob. Divs- 19 440. Sa. M. 158 084 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 133 618 385, Schuldverschr. u. Anleihe-Zs. 75 312, Schuldentilg.-K., Tilg. der Schuldverschr. u. Anleihe 661 146, Ern.-F. I 116 957 525, do. II 13 500 000, Spez.-R.-F. 100 000, Bilanz-R.-F. 384 000, Beamten-Pens.-Z. 10 000 000, Arb.-Enterst-F. 9 550 000. – Kredit: Vortrag 14 042, Betriebseinnahmen 284 832 328. Sa. M. 284 846 370 asae Auf Akt. A u. B 1911/12–1920/21: Je 0 %; 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Coup- erj.: Direktlon: Vors. Stadtverordn.-Vorst. H. Schulenburg, Elmshorn; Stellv. Ratmand Schippmann, Barmstedt; Geh. Baurat Kaufmann, Dir. Krahé, Elmshorn. triebs-Direktion: Dir. M. H. Krahe, Elmshorn. Aufsichtsrat: Bürgermeister Greve, Barmstedt; Stadtverordn. Christ. Steen, Stadtrat M. Knecht, Stadtverordn. Grimm, Elmshorn; Henry Hirsch, Bad Oldesloe; Amtsvorsteher Hinrich Wrage, Alveslohe; Privatier Otto Poggensee, Nahe; Landrat Knutzen, Wandsbek Reg.-Baurat Francke, Altona. ―― Zahlstellen: Elmshorn: Elmshorner Kreditbank, Westh. Bank, Commerz- u. Privatbank- Aktiengesellschaft „Ems'“ in Emden. Gegründet: 1889. Personen- u. Güterbeförderung, speziell auf den Linien EmdenBorkum, Borkum-Norderney, Borkum-Delfzijl. Besitz 3 Dampfer. Die Ges. ist bei der Borkumef Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 beteiligt. * Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1899 Mr. 150 000, ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 350 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./4.19 * 7 ― 7 7 * 7 ― == .. ――― ―― ――― ― .. $―