Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2879 Gegründet: 25.5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. * Die Konzession für den preussischen Teil der Bahn lautet vom 6./8. 1898. Die Preuss. Staatsregierung hat sich das Recht vorbehalten, das Eigentum der in Preussen belegenen Bahnstrecke nach Ablauf von 30 Jahren, vom Tage der Betriebseröffnung an gerechnet, oder auch später nach einjähriger Kündig. gegen Erstattung des Anlagekapitals nach Abzug der Wertverminder. käuflich zu erwerben. Konz. für den braunschweig. Teil v. 16./9. 1898. Zweck: Betrieb der normalspurigen Nebeneisenbahn von Vorwohle nach Emmerthal. Bahnlänge 32,3 km, wovon 23,4 km auf braunschweig. Gebiet u. 8,9 km auf preuss. Gebiet entfallen. Betriebseröffnung 9./10. 1900. Den Betrieb führt seit 1./4. 1917 die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 055 000 in 2600 St.-Akt. Lit. A u. 455 St.-Akt. Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 6./7. 1923 beschloss Gleichstell. beider Aktien- gattungen u. weiter Erhöh. um M. 3 945 000 in Akt. zu M. 1000, zu bari ausgegeben. Die Ges. erhielt von der Braunschweig. Regierung eine Staatssubvention von M. 405 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 genehmigte die Aufnahme einer erforderlichenfalls hypoth. sicher zu stellenden Anleihe bis zum Betrage von M. 300 000; die G.-V. v. 24./9. 1914 erhöhte diesen Betrag um M. 300 000 auf M. 600 000. *0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Eschershausen, Braunschweig oder Hannover. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ferner Beitrag für zwei getrennt zu bildende besondere R.-F. für die Strecken im Braunschweig. u. Preuss. Gebiet. Erreichen beide R.-F. Zzus. die Höhe von 2 % des A.-K., so können die Rücklagen mit Genehmig. des Braunschweig. Staatsministeriums solange unterbleiben, als die Fonds nicht um je eine volle Jahres- rücklage wieder vermindert sind. Eine Verstärkung der regelmässigen Zuweisung an beide onds muss erfolgen, sobald solche von dem Braunschweig. Staatsministerium gefordert wird. Weiter Beitrag zu den Ern.-F.; sodann die vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, ohne Nachzahl.-Verpflichtung für etwaige Ausfälle, bis 4 % an St.-Aktien Lit. B, Überschuss an alle Aktien gleichmässig. Der A.-R. erhält eine jährl. Vergütung von M. 12 000. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahneinheit 10 430 567, Wertp. 95 907, Betriebs- Vorräte 45 838 220, Vorräte für Ern. 36 784 280, Guth. bei Betriebspächterin 19 468 244. – Passivya: A.-K. 3 055 000, gesetzl. Rückl-F. 377 115, Ern.-F. 34 619 431, Sonderrückl.-F. 82 920, Verfügbare Beträge 91 573, Gläubiger 103 000, rückst. Gewinnanteile 880, neue Rechnung 74 132 866, Gewinn 154 434. Sa. M. 112 617 220. 34 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 355 328, Ern.-F. 30 034 507, Sonderrückl.-F. 10 430, Gewinn 154 434. Sa. M. 30 554 701. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 30 554 701. Dividenden 1913/14–1922/23: Akt. A: 4, 4, 4, 3.3, 4, 4, 4, 0, 0, 5 %; Aktien B: 1, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Kurt Fleck, Stadtrat Erich Cruse, Dir. Rich. Melchert. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Anton G. Wittekind, Berlin; Bankdir. Henry Erlanger, Berlin; Fabrik-Dir. Theodor von Helmolt, Gen.-Dir. Carl Bodenstab, Hannover; Öber-Ing. Wilh. Blodek, Bln.-Dahlem; Gemeindevorsteher Wilh. Tacke, Kemnade; Eisenbahn- direktionspräsident a. D. Wirkl. Geh. Oberbaurat Christian Hoeft, Elberfeld. „Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. reditanstalt. Rhederei Esens-Langeoog, Akt.-Ges. in Esens. Gegründet: 28./4. u. 3./12. 1908, mit Wirkung ab 1./6. 1908; eingetr. 16./12. 1908 Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern zwischen dem Festlande und den Nordseeinseln. Die Ges. besitzt den D. Kaiserin Auguste Victoria u. Motorschiff Langeoog, ― uuch Pferdebahnanlagen etc. Der Betrieb ruhte während des Krieges, da der Badeverkehr Uach Langeoog aus militärischen Gründen verboten war, ist aber 1920 wieder eröffnet. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. 42 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Kassa 38 702, Dampfer „Kaiserin Auguste Victoria“ bahnanlage 59 500, Grundst. 2000, Kaut. 400, Kohlen 217 647, 01, Benzol, Packung 787 324, Agentur Bensersiel 8622, Wertp. (5 Reederei-Akt.) 5000, Motorschiff „Langeoog“ 3573 745, Hannov. 4 % Landeskredit-Oblig. 1380, Zwangsanl. 11 000, Verlust 2 079 889. – Passiva: A.K. 80 000, Brückenwärter Feith, Langeoog 44, Esenser Genossenschaftsbank 6 492 400, Kapitan H. Abken, Bensersiel 6, unerhob. Div. 400, R-F. 11 500, Betriebs-Ern.-F. 36 606, Eisenbahnhauptkasse Hannover 222 377. Sa. M. 6 843 333. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 422 458, Kohlen 31 250, Ol- u. Packung 21 594, Gagen-K. 821 412, Porto-K. 62, Abgaben-K. 88 622, Insertions- u. Druckk.-K. 26 025, Dampfschiff-Unterh.- u. Rep.-K. 1 137 629, Pferdeb.-Unterh.- u. . 2 025 066, Landungsbr.- * Unterh.-K. 108 377, Leitdamm, Fahrw-Unterh.-K. 1 134 602, Reklame 21 819, Zs. 1 726 107, *„ orwolle Efumerflialer Eisenbahn-Ges. in Eschershausen. 22 900, Leitdammanl. 21, Inventar 2600, Schuppen 17 300, Laßdungsbrücken 5300, Pferde-