=a――= .........X.XXXXXX.X........ .... ...... * * ―― = 7 ――― ―― ―――― ―― * ―n― ―― (8 „ = ― , I. 12, 30, 1000 % C-v.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. Herm. Maéennel, Eisenbahn-Dir. Georg Wünsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Gerichtsassessor a. D. Curt Landsberg, Bankier Zahlstellen: Für Div.: Finsterwalde: Hauptkasse; Berlin; Kur- u. Neumärkische Ritter- Alfred Jarislowsky, Berlin; Landesbaurat Dr. Wienecke, Gen.-Dir. Wolff-Zittelmann, Berlin; Landrat Freih. von Manteufel, Luckau. chaftliche Darlehnskasse, Berliner, Bank-Institut Jos. Goldschmidt. Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn-A.-G. ― A= Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellsehaften, 143 2881 hiuidenden: CGheichbereeht. ktien 1912 13—-1922/23: 12, 12, 10 %, 10/, 8, 1I. in Frankenstein (Schles.) Gegründet: 25. 3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Gründer: Kreis Frankenstein, Kreis Nimptsch, Kreis Münsterberg in Schl., Preuss. Staat, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. = Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg . wbber Frankenstein in Schlesien u. Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 4./4. 1907 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vomTage der Betriebseröffn., also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstell, der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke et der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, Abtlg. Breslau, übertragen worden, welche auch für einen Zeitraum von 20 Jahren, als Betriebsführerin bestellt worden ist. Die Bahn hat in Silberberg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau so- vie Kurtwitz Anschluss an die Staatsbahn. M- Kapital: M. 3 232 000 in 3232 Aktien à M. 1000, Bei Gründung der Ges. sind an Aktien Übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Firma Lenz & Co., G. m. b. HI., Berlin M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 000, om Kreise Nimptsch M. 366 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Eisenbahnanl. 3 325 781, Betriebsstoffe u. Werkstatt- — Grund u. Boden 377 534, Guth. bei Lenz & Co. 23 510 612, do. bei Richard Vogt & Co., Frankenstein 31 000, do. bei Richard Vogt & Co. auf Separat-K. 725, do. bei der Kreisgiro- aasse in Frankenstein auf Ern.-F. 34 000. – Passiva: A.-K. 3 232 000, R.-F. 195 381, Ern.-F.- Material. 42 404 200, Ern.-F. 7 892 000, do. Darlehen bei Lenz & Co,, Berlin 7 731 000, Spez.- Darlehen 811 000, Gewinn 2 752 136. Sa. M. 65 268 509. en Ern.-F. 50 036 200, do. in den Spez.-R.-F. 13 829, Reingewinn 2 752 136. – Kredit: Be- Hiebseinnahmen 52 938 768, Zuwend. aus dem Beamtenausgleichstock 27 348, Sa. M. 52 966 111. Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 2½, 3, 4½, 4½, 1, 0, 0, 0, 2 % vorräte 30 046 553, Ern.-F., Material. 7 892 000, Eff. des Spez.-R.-F. 302, Kaut.-Eff. 50 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 245, Darlehnszs. 73 701, Rückl. in Vorstand: Vors. Bürgermstr. Jonscher, Frankenstein; techn. Mitgl. Reg.-Baumstr. a. D. * Karl Hintze, Breslau; Stellv. Reg.-Baumstr, a. D. Fritz Bluhm. . Aufsichterat: Vors. Landrat Adolf Freih. von Thielmann, Frankenstein; Stellv. Landrat Pr. Karl Kirchner, Münsterberg; Reg.-Rat Dr. Meyer, Ober-Reg.-Baurat Dr. ing. Hermann * Eräko, Breslau; Dir, Dr. Dittrich Pundt, Berlin; Bergwerks- u. Hütten-Dir. Ernst Schaffranck, ukenstein; Landrat Paul Seibold, Nimptsch. Zahlstelle: Frankenstein i. Schl.: Rich. Vogt & Co. rrankfurter Speditions- und Lagerhaus-Akt.-Ges. 8 in Frankfurt a. M. ―― GCegründet: 26./6. 1923; eingetr. 10,/1. 1924. Gründer: Georg Münsterberger, Hans Goetz, 1 Negfried Birnbaum, Phonix-Akt.-Ges. fur Petrolprodukte, Frankfurt a. M.; Dr. Karl Elias, Cassel. Zweck: Ausführ. von Transporten, Lagerung u. ―― aller Art. *à Kapital: M. 100 Billionen in 100 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Wurm, Frankfurt a. M. * k. Aufsichtsrat: Emil Birnbaum, Dir. Franz Michel, Dir. Eugen Roehm, Dir. Richard ―― De, Frankfurt a. M. Gegründet: 7./12.1904; eingetr, 31. 12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Konz. v. 14./11.1904. „ Zweck: Bau und Betrieb 1) einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Alchendorf nach Unterwilden im Siegerland), 2) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, 3) eines Anschlussgleises nach den Gruben der (werkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Betrieb am 29./11. 1907 für Güter u. HKandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1023/1921. II. 181 — Freien Grunder Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Frankfurt a. M. R.-F. 14 131, Grund- u. Bodenkapital 186 659, Kaut. 50 000, Kreisgirokasse Frankenstein, * = =