* ―――――― ..................................... am 1.5, 190s kür Personen eröffnet. Den Betrieb führt die A.-G. 1. Bahnbau u. Betrieb in 3 Frankf. a. M. 262 998, Wertp. d. Spez.-R.-F. 18 845, Bankguth. 70 300, Guth. bei d. Akt.-Ges. für Bahnbau u. Betrieb 1 491 944. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Deutsche Eisenb.-Ges., A.-G., Darlehen Abschreib. 200 000, uneingel. Gewinnanteilscheine 240, Kredit. 60 075, Tant. an Vorstand Kredit: Vortrag 3006, Betriebsüberschuss 1 966 595. Sa. M. 1 969 602. Bonn: A. Schäaffhaus. Bankverein (u. dessen sonst. Niederlass.); Nürnberg: Anton Kohn. Konz. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben- Beuel-Grossenbusch 1 514 393, Höxtersche Kleinbahn 2 301 770, Kaldenkirchen- Brügre Anni Heussez, Frankfurt a. M. Alfred Bohnstedt, Rechtsanw. Dr. Otto Eisner, Frankfurt a. M. .. 3... 2882 Verkehrs-, Transport- und * Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 400 000 von der Deutschen Eisenbahn-Gesellsch., A.-G. in Frankf. a. M. u. M. 300 000 von Interessenten gezeichnet. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 360 000, Darlehen der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlage 2 601 115, Material. d. Ern.-Rückl. 360 000, Ern.-Rückl. 1 786 549, Spez-H.-F. 35 962, R.-F. 1 69 633 (Rückl. 7814), do. II 81 268— 10 500, Div. 127 500, Vortrag 13 476. Sa. M. 4 445 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehens-Zs. 28 800, Ern.-Rückl. 1 661 676, Spez.-R. 2601, Rückl. II 5547, Abschreibung. 100 000, Eisenbahnsteuer 11 687, Gewinn 159 290. –— Dividenden 1913/14–1921/22: 5, 3¼, 5½, 5½, 6, 6, 5, 6, 7½ %. ― Direktion: Eisenb.-Dir. Mor. Neufeld, Baurat Ernst Seiffert, Frankf,. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Eckhard, Frankfurt a. M.; Stellv. H. Th. F. Schneider, Wiesbaden; Bank-Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M.; Oskar Simon, Bonn; Emil Eisenberg, Erbenheim; Herm. Gontermann, Neunkirchen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bass & Herz, Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G% Dresdner Bank (u. deren sonst. Niederlass.), Ernst Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; ( ds. Gegründet: 23./11.1899;eingetr. 27./2. 1900, Betriebseröffn. 1./1.1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen? busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 Kkm Länge 4,2 km. In 1914 Ankauf der Kleinbabu Kaldenkirchen-Brüggen (Länge 12,5 km) zum Preis von M. 900 000. Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht it. G.-V. v. 24./11, 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Darlehn: M. 450 000 der Deutschen Eisenbahn-Ges., Frankf. X M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bahnanlage Beuel-Grossenbusch 1 088 053, do. Höxter- sche Kleinbahn 458 406, do. Kaldenkirchen-Brüggen 785 502, Wertp. 14 214, Wertp. u. Obet- baustoffe d. Ern.-F. 715 477, Wertp. der Spez.-R.-F. 8738, Debit. 4 644 212, Bürgsch. 287 300 – Passiva: A.-K. 1 335 000, Deutsche Eisenb.-Ges., Akt.-Ges. 450 000, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 5 034 836, Spez.-R.-F. 10 008, R.-F. 51 573, Werkerhalt.-F. 330 000, Kredit. 403 753, Bürgsch. 287 300, Gewinn 99 434. Sa. M. 8 001 905. ―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 218 797, Darlehns-Zs. 40 500, Ern.- u. Tilg.-Rückl 4 981 933, Spez.-R-F. 465, Gewinn 99 434. — Kredit: Vortrag 6753, Betriebs-Uberschüsse 1 508 466, Zs. 9746. Sa. M. 5 341 130. Dividenden 1913/14–1921/22: 3, 0, 0, 0, 0, 2, 4½, 6½, 6½ %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Seiffert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn? Dir. Alfred Köhler, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herf L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Ludwit hafen: Pfälz. Bank; Nürnberg: Anton Kohn. Auch die sonst. Niederlass. genannter Bankelt * * 7 *Neska'' MNiederländisches Schiffahrtskontor, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. 4 Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 7./2. 1924. Gründer: Johann Braun, Rechtsanw. Dr Erich Ruhemann, Hauptm. a. D. Freiherr Arthur von Türcke, Fräulein Leni Fehr, Fräulew Zweck: Übernahme von Transporten, Speditionen auf dem Wasser- u. dem Landwes- u. Betrieb von Schiffahrts- u. Agenturgeschäften im weitesten Sinne, insbes. in Verbindu mit der Firma Nederlandsche Rijnvaartvereniging in Rotterdam. Kapital: G.-M. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 81 Direktion: Karl Frauenstein. 0 Aufsichtsrat: Dir. der Nederlandsche Rijnvaartvereniging Karl Oppenheimer, Rotterdé *―