— ―― „. — = ― /•PWWQQQ*ÜÜA. *A Ü QQ****Ä* ―― . — 3. = ... 82 ― * *― * . * Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2885 Vorstand: Vors. Landeskleinbahn-Dir. Jul. Müller, Reg.-Baumstr. a. D. E. Mayrhofer, Gienthin; Bürgermstr. a. D. P. Ehrhardt, Kreisausschussobersekr. a, D, Hostmann. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Friedr. Rath, Neuermark; Geh. Reg.-Rat Auffarth, Magde- burg; Gemeindevorsteher Grassmann, Fischbeck; Gemeindevorsteher Lindemann, Milow Gemeindevorsteher Friedr. Ziemann, Wulkau; Bürgermeister Struss, Genthin; Dir. Dr. Fausten, Guüusen; Landrat Dr. Häntzschel, Genthin; Bürgermeister Helling, Jerichow; Dir. Fritz Henkel I* Dusseldorf. Zahlstellen: Genthin: Commerz- u. Privatbank; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Gera. Gegründet: 6.(6. bezw. 12./7. 1900; eingetr. 12./11. 1900. Preuss. Konz. 20./8. 1900, Herzogl. Sachs.-Altenb. 5./10. 1900, Fürstl. Reuss. j. I, 15./10, 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sit- bDis 15./11. 1920 in Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Gera über Kayna u. Spora nach Meuselwitz u. Wuitz-Mumsdorf mit Abzweigung von Söllmnitz nach der Reussengrube. Lünge insges. 33,25 Km, Spurweite Im. Die Bahn ist in Gera mittels der bestehenden Strassenbahn an die Staatsbahnhöfe und in Wuitz-Mumsdorf an die Linie Meuselwitz-Zeitz angeschlossen. Betriebseröffn. 12./11. 1901. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 1000. Urspr. M. 2 253 000. Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 347 000; die G.-V. v. 27./9. 1902 reduzierte jedoch diesen Betrag auf M. 222 000, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. u. Zs. seit 1./4. 1902, div.-ber. ab 1./4. 1902. Die G.-V. v. 24./0. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 275 000 (alss? auf M. 2 750 000) in 275 neuen Aktien, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte, begeben zu pari plus Kosten. Von mehreren Interessenten wurden an nicht rückzahlbaren Barzuschüssen u, Grunderwerbsschenkungen im Gesamtbetrage von M. 235 679 gewüährt. 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., event. Lant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser * Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Eisenbahnanl. 3 236 550, Hinterl. u. Anteile 114 658, MAaterial 39 151 898, Kasse 77 848, Bankguth. 4 144 356, Forder. 99 116 014, Werkstatt-Neubau 358 396 104. – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 43 504, Disp.-F. 192 174, Spez.-R.-F. 1 753 903, Ern.-F. 153 345 787, F. fur im Kriege verl. Lokom. 135 460, Kaut. 16 600, Rückst. 6 000 000, BGBa. M. 164 237 428. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5 188 929, Eff.-Wertvermind. 1726% pea.-R.-F. 1 500 435, Ern.-F. 121 443 768. Sa. M. 128 134 858. — Kredit: Uberschuss A. 128 134 858. 0 Dividenden 191314–1922 23: 3, 1, 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dipl.-Ing. Hackbarth. Aufsichtsrat: Vors. H. W. Behrens, Stellv. E. B. Voung, Komm.-Rat Georg Hirsch, Gera. ― Lagerhaus Akt.-Ges. in Gera R. 3 I, Gegründet: 1872. Firma bis 1919: Geraer Reitelub Act.-Ges. Zweck: Früher Unter? haltung einer Reitbahn mit Ställen u. Remisen sowie Pflege der Reit- u. Fahrkunst, Pferde- eermietung u. Pflege sowie Reitlehrinstitut; jetzt seit 1919 Übernahme der Lagerung u. Auf- ewahr,. von Gütern u. Vermiet. der ihr zu Gebote stehenden Räume zu diesem Zwecke 3 Kapital: M. 36 000 in 120 Aktien à M. 300. 8 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. * ZBilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 69 842, Mobil. 1, Utensil. 1, Versicher. 204, Kaut. 1450, Verlust vom Vorjahr 5851, Verlust von 1920/21 2991. — Paseiva: A.-K. 36 000, R.-F. 3600, Spez.-R.-F. 6000, Div. 54, Hypoth. 25 000, Kredit. 9687. Sa. M. 80 3461. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 5851, Grundstück 1300, Reparat. 444. Unk. 10 082, Versich, 163. – Kredit: Betriebs.-K. 10 000, Verlust vom Vorjahr 5851, Veriust 1920/21 2591. Sa. M. 18 842. * „ Bilanz am 30. Sept. 1922:; Aktiva: Grundstück 67 441, Mebil. 1, Utensil. 1, Versich. 41, Kaut. 1450, Verlust vom Vorjahr 8842, Verlust von 1921/22 11 199. – Passiva: A.-K. 36 000, V.-F. 30600, Spez.-R.-F. 6000, Div. 54, Hyp. 25 000, Kredit. 18 323. Sa. M. 88 977, .Gieewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verlustvortrag 8842, Grundst. 1300, Repar. 16 710 nr. 23 024, Versich. 163. – Kredit: Betriebskonto 30 000, Verlust vom Vorjahr 88427 Voerlust 1921/22 11 199. Sa. M. 50 042. Dividenden 1913/11–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. * Vorstand: G. Walther, Aufsichtsraf; Vors. Paul R. Bach. * *